• Mähen Sie nur bei ausreichenden Lichtverhältnis-
sen.
• Achten Sie auf oder in der Nähe einer Straße auf
den Straßenverkehr. Halten Sie den Auswurfkanal
(19) von der Straße fern.
• Vermeiden Sie Stellen, bei denen die Räder nicht
mehr greifen oder das Mähen unsicher ist.
• Vergewissern Sie sich vor einer Rückwärtsbewe-
gung, ob nicht kleine Kinder hinter Ihnen sind.
• Schneiden Sie nur mit scharfen, einwandfreien
Mähmessern, damit die Grashalme nicht ausfran-
sen und der Rasen nicht gelb wird.
• Führen Sie zur Erzielung eines sauberen Schnitt-
bildes den Rasenmäher in möglichst geraden Bah-
nen. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um
einige Zentimeter überlappen, damit keine Streifen
stehen bleiben.
• Halten Sie die Unterseite des Mähgehäuses sau-
ber und entfernen Sie unbedingt Grasablagerun-
gen. Grasablagerungen erschweren den Startvor-
gang, beeinträchtigen die Schnittqualität und den
Grasauswurf.
11.6.1 Einstellen der Schnitthöhe (Abb. 10)
m Achtung! Das Verstellen der Schnitthöhe darf
nur bei abgestelltem Mähwerk vorgenommen
werden.
Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsächli-
chen Rasenlänge. Führen Sie mehrere Durchgänge
aus, so dass maximal 4 cm Rasen auf einmal abge-
tragen wird.
1. Rasten Sie den Hebel zur Schnitthöheneinstel-
lung (3) auf die gewünschte Schnitthöhe ein.
2. Sie können 5 verschiedene Schnitthöhen einstel-
len.
WICHTIG: Für den Transport müssen Sie das
Schneidwerkzeug stets in die höchste Stellung (Stufe
5) bringen.
11.6.2 Mähen / Anfahren mit eingeschaltetem
Mähwerk (Abb. 10, 11 + 12)
m WARNUNG!
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gegenstände können weggeschleudert werden und
Personen treffen und verletzen. Feste Gegenstände
können das Produkt beschädigen.
Außerdem können kleine Steine oder andere Ge-
genstände mindestens 15 Meter weggeschleudert
werden. Dies kann zu Beschädigungen an Autos,
Häusern und Fenstern führen.
- Achten Sie auf ausreichend Abstand bei Abmäh-
arbeiten von 30 Metern zu anderen Personen oder
Tieren.
- Entfernen Sie mit dem Produkt keine Gegenstände
von Fußwegen usw.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wird das Produkt nicht regelmäßig gereinigt, können
sich Gras-/Unkrautreste unterhalb des Schutzschil-
des verfangen festsetzen. Dies kann die Leistung
des Produkts beeinträchtigen und es auf Dauer
schädigen.
- Reinigen Sie das Produkt nach jedem Gebrauch.
Achtung! Nehmen Sie einen Gangwechsel nur im
Stillstand vor.
1. Treten Sie bei niedriger Drehzahl „Schildkröte"
das Bremspedal (9) ganz durch. Die Feststell-
bremse (8) muss dabei aktiviert sein Position P
(Abb. 10).
2. Schieben Sie den Mähwerk Schalthebel (11) lang-
sam nach vorne, bis er einrastet, um das Mäh-
werk einzuschalten.
3. Treten Sie bei niedriger Drehzahl „Schildkröte"
das Bremspedal (9) ganz durch. Dabei entriegelt
sich die Feststellbremse (8).
4. Legen Sie den gewünschten Gang (14) ein.
5. Lassen Sie das Bremspedal (9) langsam los, da-
mit sich der Rasenmäher in Bewegung setzt.
6. Schieben Sie den Drehzahlhebel (12) in Richtung
„Hase", um Gas zu geben.
7. Um das Gerät zu stoppen, treten Sie das Brems-
pedal (9).
11.6.3 Arbeiten an Hanglagen
m WARNUNG!
Gefahr durch Fehler beim Fahren an Hängen!
Beim Fahren an Hängen ist besondere Vorsicht ge-
boten! Es gibt keinen „sicheren" Hang. Beachten Sie
dazu besonders folgende Sicherheitshinweise!
- Wenn die Räder durchdrehen sollten oder wenn
das Fahrzeug beim Befahren einer Steigung ste-
cken bleibt, Mähwerk und Anbaugeräte auskup-
peln. Danach in langsamer Abwärtsfahrt und gera-
der Richtung den Hang verlassen!
- Ein voller Fangkorb erhöht durch dessen Gewicht
die Kippgefahr des Benzin-Aufsitzrasenmähers!
• An Hängen ist die Schneidebahn quer zum Hang
zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt
sich durch Schrägstellung nach oben verhindern.
• Abhänge sind eine der Hauptursachen für Unfälle,
bei denen die Kontrolle über den Benzin-Aufsitz-
rasenmäher verloren geht und das Gerät umkippt.
Dies kann schwere oder sogar tödliche Verletzun-
gen verursachen.
• Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht an
Hängen mit einer Steigung über 10° (17,6 %) ein-
gesetzt werden.
• 10° Hangneigung entsprechen einem vertikalen
Anstieg von 17,6 cm bei 100 cm horizontaler Länge.
• Vermeiden Sie Anfahren oder Anhalten in einem
Gefälle.
www.scheppach.com
DE | 21