Herunterladen Diese Seite drucken

roco multiMAUS PRO Handbuch Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multiMAUS PRO:

Werbung

�Decoder
Um die digitalen Steuersignale von multiMAUS
verständlich zu machen, braucht es einen „Übersetzer" – den Decoder. Er ersetzt keines der in analogen Gleich-
strom-Loks befindlichen Bauteile, sondern ist eine notwendige Ergänzung und muss im Lokgehäuse ebenfalls
noch Platz finden. Bei Wechselstrom-Lokomotiven hingegen wird das Umschaltmodul oder -relais durch den
Decoder ersetzt, dort natürlich nicht im DCC-, sondern im Motorola-Format.
�Fahrstufen
Bei einer konventionellen Modellbahn wird zur Loksteuerung ein Regeltrafo verwendet. Der Transformator gibt
über den Fahrregler Spannungswerte zwischen 0 Volt und der Maximalspannung (üblicherweise zwischen 12 und
16 Volt) ab, mit denen der Lokmotor gesteuert wird.
Im Gegensatz dazu liegt in einem Digitalsystem von vornherein ein feste Spannung am Gleis an. Hier erfolgt die
Steuerung des Motors über Steuersignale, die der Decoder in Spannungswerte umsetzt. Da diese Signale aus
„Nullen" und „Einsen" bestehen, sind sie abgestuft. Je kleiner die Stufen – Fahrstufen – sind, umso feiner lässt
sich die Lok regeln. Die NMRA /DCC-Norm, nach der multiMAUS
27, 28 oder 128 Fahrstufen.
Moderne Decoder (etwa seit dem Jahr 2000) sind mindestens über 28 Fahrstufen steuerbar. Dabei stellen sie
sich automatisch auf die in der Loksteuerung – also multiMAUS
stufenzahl ein, so dass Sie sich um eine Einstellung im Decoder nicht kümmern müssen. Ob Ihre Decoder die
automatische Fahrstufeneinstellung unterstützen, bzw. welche Fahrstufen Ihre Decoder akzeptieren, können Sie
der jeweiligen Anleitung entnehmen.
�MAC-Adresse
Mit MAC-Adresse (Media-Access-Control-Adresse) bezeichnet man die Hardware-Adresse eines in einem Netz-
werkverbund (multiMAUS
Über diese Adresse kann jedes Gerät eindeutig identifiziert werden.
�multiZENTRALE
Sie versorgen die Modellbahnanlage mit der notwendigen Spannung und leiten die digitalen Steuersignale der
multiMAUS
an Lokomotiven, Weichen und anderes digitales Zubehör weiter.
PRO
�RocoNet
Unter dem RocoNet versteht man die Verbindung zwischen den Digital-Komponenten (multiZENTRALE
ter, Bremsgenerator, usw.), die nicht nur die Spannungsversorgung sicherstellt, sondern auch für den Datenaus-
tausch verantwortlich ist. Das RocoNet ist kompatibel mit dem X-BUS.
5.8
Tipps, Hinweise und Kurzhilfe
Die multiMAUS
PRO
Die multiMAUS
PRO
leuchten Kurzschluss- und STOP-Symbol.
Bibliotheks- oder Lokadress-Modus:
Ausgewählte Lok reagiert nicht.
44
und multiZENTRALE
PRO
und Booster
PRO
lässt sich nicht einschalten.
ist eingeschaltet, jedoch
und multiZENTRALE
PRO
PRO
und multiZENTRALE
PRO
und multiZENTRALE
PRO
stellen ein solches „Netzwerk" dar) befindlichen Gerätes.
PRO
– Batterien prüfen und ggfs. austauschen.
– Es ist ein Kurzschluss auf der Anlage (rote LED an der
multiZENTRALE
PRO
Taster drücken.
– Die Stromversorgung der multiZENTRALE
brochen. Prüfen Sie den Trafo bzw. das Netzteil.
– Stimmt Lokadresse in der Bibliothek mit der im Lokde-
coder gespeicherten Adresse überein?
– Nothalt oder Selektiver Nothalt ausgelöst?
– Wählen Sie eine andere Adresse im Lokadress-Modus
aus.
der „konventionellen" Technik einer Lok
arbeiten, kennt 14,
PRO
PRO
– eingestellten Fahr-
blinkt). „STOP"-Taste oder weißen
PRO
, Boos-
PRO
ist unter-

Werbung

loading

Verwandte Produkte für roco multiMAUS PRO

Diese Anleitung auch für:

Multizentrale pro108121083010832