Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Z21
-BOOSTER
®
▶ Benutzerhandbuch ▶ User Manual ▶ Manuel d'utilisation
8010806920 neu.indd 1
25.10.2018 13:04:06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für roco FLEISCHMANN Z21-BOOSTER

  • Seite 1 -BOOSTER ® ▶ Benutzerhandbuch ▶ User Manual ▶ Manuel d'utilisation 8010806920 neu.indd 1 25.10.2018 13:04:06...
  • Seite 2: Wichtige Hinweise

    ®_ Herzlichen Dank, dass Sie sich für einen Z21 -Booster ® von ROCO und FLEISCHMANN entschieden haben! Auf den folgenden Seiten verraten wir Ihnen, was Sie wissen müssen, um den Z21 -Booster an ® Ihre Anlage anzuschließen und in Betrieb zu nehmen. Außerdem finden Sie in diesem Handbuch viele praktische Tipps.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Booster ®_ Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise ........................... 2 Lieferumfang ............................4 Technische Daten ............................. 4 Kurzanleitung ............................5 Einsatzbestimmung und Funktion ......................6 Aufstellungsort des Boosters ........................7 Anschließen des Boosters – Netzteil ....................... 7 Anschließen des Boosters ........................8 Anschließen des Boosters – Gleisausgang .................... 11 Anschluss am Zweileitergleis ........................
  • Seite 4: Lieferumfang

    Booster ®_ Lieferumfang ▪ Z21 -Booster ® ▪ B-Bus-Kabel ▪ CAN-Kabel ▪ Adapterkabel für die Stromversorgung ▪ Steckklemme für die CDE-Schnittstelle ▪ Steckklemme für den Gleisanschluss Technische Daten Eingangsspannung 18 – 30 V DC (Nur Schaltnetzteile verwenden!) Eingangsstrom 3,2 A max. Single Booster / 6,2 A max. Dual Booster Eigenverbrauch 160 mA Ausgangsspannung...
  • Seite 5: Kurzanleitung

    10807: 2 x 3 A Motorola ® blinkt weiß Konfiguration Ausg.2* blinkt rot Firmware Neustart Netzteil ROCO-Booster-Bus blinkt violett Reset Werkszustand 18 – 30 V DC DCC und/oder Motorola ® 10806: min 3.2 A LED-Status im Konfigurationsmodus 10807: min 6.2 A CDE-Schnittstelle Grün bedeutet „aktiviert“, rot bedeutet „deaktiviert“...
  • Seite 6: Einsatzbestimmung Und Funktion

    Der Z21 -Booster wurde speziell auf die Z21 -Produktlinie abgestimmt, ist aber kompatibel zu älteren ® ® ROCO-Zentralen und Verstärkern. Gegebenenfalls muss dann aber das RailCom im Z21 -Booster deak- ® ® tiviert werden, siehe auch Kapitel „Anschließen des Boosters – Gleisausgang” und Kapitel „STOP-Taste und Konfiguration”.
  • Seite 7: Aufstellungsort Des Boosters

    -Booster oder andere Digitalkomponenten zerstören könnte! ® Empfohlen wird das ROCO-Schaltnetzteil 10851 für den Single Booster und das Schaltnetzteil 10857 für den Dual Booster. Verwenden Sie zum Anschließen der ROCO-Schaltnetzteile das beigelegte Adapterkabel. INFO: Beim Anschließen des Booster an eine weiße z21...
  • Seite 8: Anschließen Des Boosters

    Booster ®_ Anschließen des Boosters Der Z21 -Booster kann auf eine von drei Arten angeschlossen werden: ® ▪ CAN ▪ B-Bus ▪ CDE-Schnittstelle Bleiben Sie bei weiteren Boostern immer bei derselben Anschlussart. Booster Booster ® usw. Der Z21 -Booster wird mit dem beiliegenden CAN-Bus-Kabel mit der schwarzen Z21 über die ®...
  • Seite 9 Booster ®_ ® ® -Booster -Booster ® ® -Booster 10804 ® CAN-Hub 10808 -Booster 10808 Detector ® Detector 10804 10808 10808 CAN-Hub Detector Detector 10808 10808 10808 Detector Detector Detector 10808 Detector Der Z21 -Booster kann auch mit dem beiliegenden vierpoligen B-Bus-Kabel mit der z21 oder z21 start ®...
  • Seite 10 Booster ®_ usw. INFO: Die maximale Anzahl an Boostern, die miteinander verbunden werden können bzw. an derselben Zentrale angeschlossen werden können, hängt von den Verbindungslängen zwischen den einzelnen Geräten und der daraus resultierenden Gesamtlänge sowie von der verwendeten Zentrale ab. CAN: Zum Beispiel können bei einer maximalen Verbindungslänge von 20 m bis zu 8 Booster be- trieben werden, wogegen sich diese Anzahl bei einer Verbindungslänge von 120 m auf 6 Booster verringert.
  • Seite 11: Anschließen Des Boosters - Gleisausgang

    Booster ®_ ACHTUNG: Bei einem Mischbetrieb verschiedener Booster, die kein RailCom unterstützen, muss ® beim Z21 -Booster das RailCom deaktiviert werden (siehe hierzu Kapitel „Anschließen des ® ® Boosters – Gleisausgang” sowie Kapitel „STOP-Taste und Konfiguration”). INFO: Wenn Sie keine Weiterleitung der Kurzschlussmeldung an die Zentrale wünschen, dann kann diese im Booster deaktiviert werden (siehe hierzu Kapitel „STOP-Taste und Konfiguration”).
  • Seite 12: Anschluss Am Dreileitergleis

    Booster ®_ Anschluss am Dreileitergleis MM-Decoder Booster-Abschnitt 1 Booster-Abschnitt 2 ® Alle drei Leiter trennen! Alle drei Leiter trennen! INFO: Beim Dreileiterbetrieb ist es wichtig auf die Polung zu achten, denn bei älteren Motoro- -Decoder können sonst Funktionsstörungen auftreten. Bitte verwenden Sie bei den Trennstel- ®...
  • Seite 13: Anschluss Bei Verwendung Als Kehrschleifenmodul

    Booster ®_ Anschluss bei Verwendung als Kehrschleifenmodul beidseitig trennen! ® -Booster ® INFO: Wenn der Booster als Kehrschleifenmodul verwendet wird, muss die „Auto-Invertierung“ aktiviert sein. (siehe hierzu Kapitel „STOP-Taste und Konfiguration”). WICHTIG: Bei Verwendung von Belegtmeldern mit gemeinsamen Anschlusspol (10808: Eingang „N“, 10787: Eingang „+“) muss darauf geachtet werden, dass nur ein einziger Booster-Ausgang mit diesem gemeinsamen Anschlusspol verbunden werden darf.
  • Seite 14: Konfigurieren

    Booster ®_ Blau ein: Normalbetrieb Jetzt STOP-Taste drücken und halten: Blau blinkend: STOP (Gleisspannung aus) Grün blinkend: Konfigurationsmodus (1. Gleisausgang) Weiß blinkend: Konfigurationsmodus (2. Gleisausgang, Dual Booster) Rot blinkend: Neustart der Booster Firmware (Warmstart) Violett blinkend: Zurücksetzen auf Werkszustand INFO: „weiß“ = rot + grün + blau gleichzeitig; „violett“ = rot + blau gleichzeitig. Konfigurieren: Der Z21 -Booster kann auf drei verschiedene Arten konfiguriert werden:...
  • Seite 15 Booster ®_ Je nach Typ, Single oder Dual Booster, erscheinen ein oder zwei Panels mit der aktuellen Spannung und dem Stromverbrauch des jeweiligen Gleisausgangs. Die Icons unter dem Panel zeigen den Status des jeweiligen Gleisausgangs an: Von links nach rechts: „Gleisausgang aus“, „Kurzschluss erkannt“, „Bremsgenerator-Modus aktiv“, „RailCom aktiv“...
  • Seite 16 Booster ®_ Sie können diese „Auto-Settings“ bei Bedarf deaktivieren, indem Sie diese Option deaktivieren. Auf diese Weise können Sie eine von der Zentrale abweichende Einstellung des Boosters erzwingen (nicht empfohlen). Gleisspannung (Vorgabe, standardmäßig 18 V) Hier kann der Soll-Wert für die Gleisspannung eingestellt werden. Dieses Eingabefeld ist ausgegraut, solange die „Auto-Settings“...
  • Seite 17 Booster ®_ Achtung: Bei angrenzenden Booster-Abschnitten darf nur bei einem der beiden Booster diese Option aktiviert sein, ansonsten beide gleichzeitig umpolen würden, was zu einem Kurzschluss führen würde. Booster 1 Booster 2 Booster 2 Booster 1 ® ® Autoinvert. EIN Autoinvert.
  • Seite 18: Konfiguration Über Pom-Schreibbefehle

    Booster ®_ Mit dem Button Default Werte können Sie die Werkseinstellungen des Z21 -Boosters in den Eingabe- ® feldern des Dialogfensters wiederherstellen. Mit Lesen werden die Einstellungen aus dem Z21 -Booster ausgelesen und angezeigt. ® Mit Schreiben werden die Werte der Eingabefelder in den Z21 -Booster übertragen.
  • Seite 19 Booster ®_ CV-Nr. Bedeutung r / w (CAN) Default-Wert Einstellungen für Gleisausgang 1 Gleisspannung & RailCom : Vorgaben automatisch über CAN read / write ® von der Zentrale übernehmen: 0=AUS, 1=EIN Gleisspannungsvorgabe in 100-mV-Schritten: read / write Wertebereich: 120 bis 240 (d.h. 12 bis 24 V) RailCom aktivieren, d.h.
  • Seite 20: Konfiguration Über Die Stop-Taste

    Booster ®_ Im Konfigurationsmodus sind die Gleisausgänge des Boosters deaktiviert. Während sich der Booster im Konfigurationsmodus befindet, werden die Änderungen sofort übernommen. Schreiben Sie den Wert 0 in die CV 10, oder schalten Sie am Ende den Z21 -Booster aus und ein, um den ®...
  • Seite 21 Booster ®_ Konfigurationsoption: RailCom Mit dieser Option kann die Erzeugung der RailCom -Lücke aktiviert/deakti- ® ® viert werden. Diese Vorgabe kommt immer dann zu tragen, wenn entweder die Einstellung der Zentrale über B-Bus oder CDE nicht automatisch ermittelt werden kann, oder wenn die Option „Auto-Settings“...
  • Seite 22: Reset Auf Werkszustand

    Booster ®_ Dieser Gleisspannungsvorgabewert kommt immer dann zu tragen, wenn entweder die Einstellung der Zentrale über B-Bus oder CDE nicht automa- tisch ermittelt werden kann, oder wenn die Option „Auto-Settings“ (CAN) deaktiviert ist. Siehe auch Kapitel „Konfiguration und Firmware-Update über CAN und Z21 -Maintenance-Tool”.
  • Seite 23: Bei Gehaltener Stop-Taste

    Booster ®_ Farbe Zustand Bedeutung blinkend Kurzschluss oder Übertemperatur normale Blinkgeschwindigkeit … 1. Endstufe doppelte Blinkgeschwindigkeit … 2. Endstufe (nur 10807 Dual Booster) Grün für kurze Zeit Auto-Invertierung, der Gleisausgang wird umgepolt blinkend normale Blinkgeschwindigkeit … 1. Endstufe doppelte Blinkgeschwindigkeit … 2. Endstufe (nur 10807 Dual Booster) Bremsgenerator-Modus auf mind.
  • Seite 24: Zustand Bedeutung

    Booster ®_ Im Konfigurationsmodus: Farbe Zustand Bedeutung Grün n Pulse Option n ist aktiviert: Option 1: RailCom aktiviert ® Option 2: Auto-Invertierung aktiviert Option 3: Kurzschlussweiterleitung an Zentrale aktiviert Option 4: DCC-Bremsgenerator aktiviert Option 5: Gleisspannungsvorgabe 18 V n Pulse Option n ist deaktiviert: Option 1: RailCom deaktiviert...
  • Seite 25 Booster ®_ ACHTUNG: Systembedingt ergeben sich beim Bremsgenerator aufgrund von den veränderten Fahrstufen auch unterschiedliche DCC-Befehle am Ausgang, die nicht mehr synchron zur Zentrale sind. Deshalb darf die Trennstelle zum Halteabschnitt nicht ohne weiteres überfahren werden, da es ansonsten zu Kurzschlüssen kommt! Vielmehr muss eine übergeordnete Logik für eine Um- schaltung der Versorgung im Halteabschnitt sorgen, nachdem der gesamte Zug in diesen Ab- schnitt eingefahren ist.
  • Seite 26 Booster ®_ Die Länge des Halteabschnitts entspricht einer maximalen Zuglänge plus dem Bremsweg (ggf. in den Decoder-Einstellung anpassen). Im Grundzustand wird der Halteabschnitt über das Signalmodul 10777 mit dem normalen Gleissignal von der Zentrale (oder einem Booster) versorgt. Nur wenn das Signal auf „Halt“ (Rot) steht, aktiviert das Schaltgleis „C“ den Anhaltevorgang vor dem Signal.
  • Seite 27 Booster ®_ 8010806920 neu.indd 27 25.10.2018 13:04:25...
  • Seite 53 Booster ®_ 8010806920 neu.indd 53 25.10.2018 13:04:46...
  • Seite 79 Booster ®_ Modelleisenbahn GmbH Änderungen von Konstruktion und Ausführung vorbehalten! • We Plainbachstraße 4 reserve the right to change the construction and design! • Nous A - 5101 Bergheim nous réservons le droit de modifier la construction et le dessin! Tel.: 00800 5762 6000 AT/D/CH (kostenlos / free of charge / gratuit) Bitte diese Beschreibung zum späteren Gebrauch aufbewahren! •...
  • Seite 80 Alter/Age Modelleisenbahn GmbH 5101 Bergheim Austria • • www.roco.cc 8010806920 XI / 2018 8010806920 neu.indd 80 25.10.2018 13:05:10...

Inhaltsverzeichnis