Auspacken – Anschließen – Losfahren | Getting started ~ 230 V Transformator/ Schaltnetzteil Transformer/ Switching power supply AAA (Micro) 2. Sprache Language 4. Text...
Seite 3
Auspacken – Anschließen – Losfahren | Getting started 1. > 3 Sekunden | > 3 seconds LED-Lauflicht LED lights in sequence Fahren | Driving Lokauswahl Nothalt Licht Loco selection Emerg. Stop Light Funktionen | Functions F1 – F10 F11 – F20 Weichen | Turnouts zurück back...
Inhaltsverzeichnis Auspacken – Anschließen – Losfahren Alles in einer Hand – Die Modellbahn-Zentrale der Zukunft multiMAUS und multiZENTRALE im Überblick Teil 1 Grundlagen – Lernen Sie die multiMAUS und multiZENTRALE kennen ▪ 1.1 Anschluss von multiMAUS und multiZENTRALE 1.2 multiZENTRALE : Wichtige Kontrollleuchten 1.3 multiMAUS : Das Display...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 3.2 Das Menü „PROGRAMMIEREN“ 3.3 Das Menü „EINSTELLUNGEN“ 3.4 Das Menü „FAHRWEGE“ Teil 4 Die multiZENTRALE ▪ 4.1 Stromversorgung 4.2 Anschlüsse 4.3 Haupt- und Programmiergleis 4.4 Zurücksetzen der multiZENTRALE 4.5 Update von multiZENTRALE und multiMAUS Teil 5 Anhang – Wissenswertes rund um multiMAUS , multiZENTRALE und das Thema Digital ▪...
▪ Rastung der 0-Stellung des Drehreglers ▪ Kompatibilität zu anderen DCC /NMRA-kompatiblen Steuerungen ▪ das ROCO Digital-System ist ausbaubar auf bis zu 31 Eingabe-Geräte wie weitere Lokmäuse /multiMÄUSE oder multiMÄUSE , RouteControl usw. ▪ Zukunftssicher durch Updatemöglichkeiten über USB und RS485-Anschlüsse ▪...
Artikel: einen Transformator oder Schaltnetzteil (z. B. ROC0 10725, 10850, Fleischmann 681301, s. auch S. 38), ▪ einen Gleisanschluss ohne Kondensator (z. B. geoLINE 61190, ROCO LINE 42517, Fleischmann 9400, ▪ 22217 (N), 6430 (H0)). Die Fig. 2 auf Seite 89 zeigt den grundsätzlichen Anschluss der einzelnen Geräte.
Ihre neue multiZENTRALE ist mit LED-Kontrollleuchten ausgestattet, die Ihnen auf einen Blick eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen Ihres ROCO-Digitalsystems gestatten. Die Zentrale sollte daher auch so platziert sein, dass Sie die LEDs gut erkennen können. Grün: Leuchtet die grüne LED (ganz links), besteht Funkkontakt zur...
Ein komplett angezeigtes Funksymbol im Display zeigt eine optimale Verbindung an. Je schlechter die Verbindung wird, desto weniger der drei Balken sind sichtbar. Bei sehr schlechter Funkverbindung ist nur noch das Antennensymbol zu sehen. Es kann durchaus sein, dass Funktionen nicht mehr sicher ausgeführt werden. Besteht überhaupt keine Funkverbindung mehr zwischen multiZENTRALE und multiMAUS , blinkt das...
Seite 10
Tasten und Bezeichnung Funktion im Fahrbetrieb: Nothalt auf der gesamten Anlage ▪ Stop im Menübetrieb: Rückkehr aus der jeweiligen Menüebene ▪ in Kombination mit im Fahrbetrieb: selektiver Nothalt der ausgewählten, im Display angezeigten Lok ▪ Shift im Menü „FAHRWEGE“ – „BEARBEITEN“: löschen einer Weiche ▪...
▪ Trotz ihrer vielen Möglichkeiten ist die multiMAUS leicht und intuitiv bedienbar. Ein Konzept, das von ROCO schon mit den Lokmäusen der ersten und zweiten Generation erfolgreich eingeführt und mit der multiMAUS fortgesetzt wurde. Im Folgenden zeigen wir Ihnen an Hand praktischer Beispiele die Bedienung der multiMAUS .
Aufrufen von anderen, bereits in die Bibliothek aufgenommenen Loks („Blättern“) Die Sortierung der Loks in der Bibliothek erfolgt in der Reihenfolge der Eingabe. Sie können diese Reihenfolge selbstverständlich ändern: Lok auswählen oder Diese Tastenkombinationen (gleichzeitig drücken) verschieben die Lok in der Bibliothek nach oben oder unten. Sie können die neu geordnete Bibliothek mit den „Pfeiltasten“...
Seite 13
Display Eingabe Bemerkung Bestätigen Sie mit „OK“ Danach wechselt die multiMAUS auf die Lok adresse. Angezeigt wird ein „Vorschlags- wert“, hier „3“. oder Verändern Sie den „Vorschlagswert“ ent- weder mit Hilfe der „Shift“-Taste und einer „Pfeiltaste“ oder über eine direkte Eingabe der Nummer über die „Funktionstasten“.
2.2.3 Der Lokadress-Modus Die multiMAUS bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Loks einfach nur über die Decoder-Adresse zu steuern. Das Display zeigt Ihnen dabei die Lokadresse mit voran gestelltem „L“ – hier die Lokadresse 36, das Loksymbol sowie die aus- gewählten Funktionen.
Welche Funktionen für Ihre Lok verfügbar sind, entnehmen Sie bitte deren Betriebsanleitung. Das Loklicht schalten Sie mit der „Licht / OK“-Taste ein- oder aus. Zur Bestätigung für eingeschaltetes Loklicht ▪ leuchtet der Stern „ “ rechts unten im Display. 2.4 Die Nothalt-Funktionen Wenn es mal brenzlig wird: Mit der „STOP“-Taste können Sie jederzeit und sofort größeres Unheil verhindern.
Durch Drehen des Fahrreglers wird der Lokhalt aufgelöst, die Lok fährt wieder. 2.5 Doppeltraktion Wie beim Vorbild ist auch mit dem neuen ROCO-Digitalsystem die Doppeltraktion, d. h. die Steuerung zweier Lokomotiven vor einem Zug, möglich. Dabei werden zwei Loks gekuppelt und können von einer der beiden Lok-Adressen zugleich gesteuert werden.
Eingabe Display Bemerkung Im Display erscheint „GLEICHE RICHTUNG“. Hier stellen Sie die Fahrtrichtung der zweiten Lok im Ver- hältnis zur ersten Lok ein. Dabei ist nicht die zuletzt gewählte Fahrtrichtung der Loks ausschlaggebend, sondern wie sie mit ihren Führerständen zueinander stehen.
2.6 Weichensteuerung Mit der multiMAUS können Sie bis zu 2.048 digitale Weichenantriebe mit echten Weichenadressen steuern, ohne dazu eine Lokadresse (wie z. B. bei der Lokmaus 2 /R3) verbrauchen zu müssen. Dazu können Sie jeder- zeit während des Fahrbetriebes durch Drücken der „Lok /Weichentaste“ in den Weichen-Modus und zurück wechseln.
Beispiel: Sie wollen eine Lok (momentane Fahrtrichtung links) über den Abzweig der Weiche Nr. 24 fahren. Eingabe Display Bemerkung Nach Betätigung der „Lok /Weichentaste“ wechselt die multiMAUS aus dem Fahrbetrieb (Bibliotheks- oder Lokadress-Modus) in den Weichen-Modus. Es erscheint immer die zuletzt aufgerufene Weiche, hier die Weiche „6“, Stellung „Gerade“.
2.7 Fahrwege Die multiMAUS bietet nicht nur die Möglichkeit, einzelne Weichen zu schalten, sondern mehrere Weichen zu einem Fahrweg zusammen zu legen und durch einen einzigen Tastendruck gemeinsam zu schalten. Als Fahrweg bezeichnet man dabei die Strecke, die ein Zug über mehrere Weichen zurücklegt. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Güterzug von einem Anschlussgleis ohne Unterbrechung über mehrere durch einen einzigen Befehl geschaltete Weichen auf die Hauptstrecke fahren.
Eingabe Display Bemerkung Geben Sie die Nummer der ersten Weiche des Fahrweges ein hier als Beispiel die Wei- che Nr. 5, die auf Abzweig gestellt wird. Nachdem Sie die „5“ eingegeben haben, blinkt die „5“ so lange, bis Sie im nächsten Schritt der Fahrweg festgelegt haben.
Wird die Programmierung auf dem normalen Fahrgleis durchgeführt und befindet sich mehr als eine Digital- Lokomotive auf dem Gleis (oder auch andere Weichendecoder als die ROCO-Artikel 42624 und 10775), werden mit einem Programmierbefehl die Einstellungen aller Decoder im System verändert. So könnten Sie z. B. aus Versehen alle Decoder auf die gleiche Lokadresse programmieren.
Kapitel „Tipps, Hinweise und Kurzhilfe“ im fünften Teil weiterhelfen. 2.9 Kurzschluss und Überlastung Tritt an der Anlage ein Kurzschluss oder eine Überlastung auf, so zeigt das ROCO-Digitalsystem dies zweifach an. Im Display der multiMAUS blinken zwei Symbole: einen Blitz und das STOP-Zeichen. An der multiZENTRALE blinkt die rote LED.
Teil 3 Die Menüs ▪ Die Menü-Funktionen der multiMAUS Die multiMAUS verfügt über vier Haupt-Menüs, mit denen Sie sowohl umfangreich programmieren, als auch die Grundeinstellungen der multiMAUS verändern können. Diese Menüebene erreichen Sie durch zwei Tasten- kombinationen: ca. 5 Sekunden Drücken nur der „MENU“-Taste (Dauer ist einstellbar im Menü „EINSTELLUNGEN“), praktisch ▪...
Seite 25
Zum Verlassen der Menü-Ebene haben Sie zwei Möglichkeiten: Drücken der „STOP“-Taste. Dies ist eventuell mehrmals notwendig, je nachdem, in welchem Unter-Menü Sie ▪ sich befinden. Jeder Druck auf „STOP“ bringt Sie eine Ebene weiter zurück. Drücken der „MENU“-Taste (mit oder ohne „Shift“-Taste“) bringt Sie aus allen Ebenen sofort in den Lok- oder ▪...
Das „LOK“-Menü Im „Lok“-Menü werden alle Daten verwaltet, die für die Lok-Bibliothek und die Identifizierung einer Lok erforderlich sind. Auch können Sie hier die multiMAUS grundsätzlich auf Bibliotheks- oder Adress-Bedienung einstellen. „NEU“ In diesem Menüpunkt können Sie eine neue Lok in die Bibliothek aufnehmen. Der Ablauf ist ausführlich ab Seite 12 beschrieben und dargestellt.
Seite 29
„SUCHEN“ Dies könnte zu einer wichtigen Funktion Ihrer multiMAUS werden. Mit diesem Menüpunkt können Sie eine Lokadresse der jeweiligen Lok in der Bibliothek zuordnen. Geben Sie einfach eine Lokadresse über die „Funktionstasten“ ein und die multiMAUS sucht Ihnen die dazu gehörende Lok aus der Bibliothek heraus.
Erläuterungen zum Thema � Bits und Bytes im „Glossar“ im fünften Teil des Handbuches. Von ROCO bereits in Lokomotiven eingebaute Decoder werden üblicherweise mit praxisgerechten Einstellungen ausgeliefert. Daher prüfen Sie vor jeder Programmierung, ob diese tatsächlich notwendig ist. Beachten Sie dazu die Anleitung Ihres Decoders bzw.
Seite 31
Programmierverfahren überhaupt unterstützt. Über die Funktionsweise und Einstellmöglichkeiten der CV29 informiert Sie die dem Decoder beiliegende Anleitung. Zur leichteren Programmierung hat ROCO die einzelnen Einstellmöglichkeiten direkt mit den dazu gehörenden Bezeichnungen versehen. Das erste Bild des Displays zeigt „C 29“ und geht dann sofort auf die erste Einstellmöglichkeit „RICHTUNG ▪...
Seite 32
„LESE-MODUS“ Die Auslesefähigkeit der multiMAUS können Sie über dieses Menü einstellen. Ausgelesen werden die Daten dann über „CV AENDERN“, „CV29“ und „CVBIT“. Wählen Sie den jeweiligen Unterpunkt über die „Pfeiltasten“ aus und bestätigen Sie eine Eingabe mit der „Licht /OK“-Taste. Werkseinstellung: „BIT UND BYTEWEISE“...
Über das Untermenü „SPRACHE“ kann eine andere Landessprache aufgerufen werden. Wählen Sie über die „Pfeiltasten“ Ihre Sprachversion aus. Sollte Ihre Landessprache nicht dabei sein, schauen Sie auf der ROCO-Homepage www.roco.cc nach einer Updatemöglichkeit. Bestätigen Sie mit der „Licht /OK“-Taste. Sie kommen auf die Ausgangsebene „SPRACHE“ zurück.
Seite 34
kurz, wird die gewünschte Funktion ganz normal eingeschaltet. Den gewünschten Zustand „EIN“ oder „AUS“ wählen Sie über die „Pfeiltasten“ aus. Werkseinstellung: AUS Bestätigen Sie mit der „Licht /OK“-Taste. Sie kommen auf die Ausgangsebene „MOMENT- ▪ FUNKTIONEN“ zurück. 3.2.4 Die multiMAUS verfügt über eine mehrstufig einstellbare „KINDERSICHERUNG“, die Sie nach Aufrufen des Menüpunktes über die „Pfeiltasten“...
„STOPMODUS“ Im Falle eines Falles wird durch einen Druck auf die „STOP“-Taste während des Fahrbetriebes ein sofortiger Nothalt ausgelöst. Im Menüpunkt „STOPMODUS“ legen Sie fest, wie sich dieser Nothalt auswirken soll. 3.4.1 „STOPTASTE“: Hier stellen Sie ein, ob bei Betätigung der Stop-Taste die gesamte Anlage von der Span- nungsversorgung getrennt wird („SPANNUNG AUS“), oder ob lediglich die Lokomotiven sofort ange- halten werden („NOTSTOP“).
Seite 36
„FUNK“ 3.6.1 „ANMELDEN“ Normalerweise müssen Sie Ihre multiMAUS nur einmal bei Ihrer multiZENTRALE anmelden. Möchten Sie Ihre multiMAUS z. B. mal mit zu einer anderen Anlage mitnehmen, die ebenfalls über eine multiZENTRALE verfügt, müssen Sie Ihre Maus dort anmelden. Dies machen Sie über diesen Unterpunkt.
Das Menü „FAHRWEGE“ Im Menü „FAHRWEGE“ verwaltet die multiMAUS alle Daten, die für die Fahrwege-Bibliothek und die Schaltung der entsprechenden Weichen erforderlich sind. „NEU“ In diesem Menüpunkt können Sie einen neuen Fahrweg in die Bibliothek aufnehmen. Der Ablauf ist ausführlich im zweiten Teil, Kapitel 2.7 ab Seite 20 beschrieben und dargestellt.
RocoNet-Adressen im System zu ermöglichen. Wenn die drei Anschlüsse nicht ausreichen, können Sie über den Datenbus-Verteiler 10758 weitere Geräte anschließen. Die Buchse „Feedback BUS“ ist für Rückmelder wie z. B. ROCO Art. Nr. 10787 gedacht. Über die vom Rückmel- ▪...
Schließen Sie dazu die multiZENTRALE an den USB-Ausgang (USB 1.1) eines PC (ab Windows 98 SP 2) an. Das auf der ROCO-Internetseite zur Verfügung stehende Updateprogramm laden Sie herunter und starten es. Ein Benutzer- Menü leitet Sie durch den Vorgang.
Auch Lokomotiven anderer Hersteller können mit ROCO Lokdecodern ausgerüstet werden. Sind sie mit einer Digi- talschnittstelle ausgerüstet, dann ist die Umrüstung genau so einfach wie bei einer ROCO-Lok. Möchten Sie den lastgeregelten Lokdecoder 10745 einbauen, dann muss die Lokomotive über einen Gleichstrommotor verfügen oder...
Mäusen angezeigt. 5.4 Kombination von digitalen und nicht digitalen Anlagenteilen Alle ROCO Digital-Lokomotiven fahren ohne Probleme sowohl auf einer digitalen als auch auf einer „normalen“ Gleichstromanlage. Der Lokdecoder erkennt automatisch, auf welchem System er sich befindet. Deshalb ist es leicht möglich, auf einer Anlage beide Systeme zu nutzen, damit z.
Überlastung durch zu viele Verbraucher (Lokomotiven, beleuchtete Wagen, usw.) vor. Feststellen können Sie dies an der blinkenden roten LED an der multiZENTRALE Der Booster stellt in Verbindung mit einem weiteren Trafo (z. B. ROCO 10718, 10725 oder 10850) weitere Energie zur Verfügung und behebt dadurch die Überlastung.
Die ROCO Kehrschleifenmodule 10767 oder 10769 beseitigen im Digitalbetrieb die Schaltprobleme einer Kehrschleife. Trennen Sie die Kehrschleife auf beiden Seiten zweipolig auf, indem Sie mit Hilfe von Isolierverbindern die Kehrschleife elektrisch völlig vom Rest der Anlage abtrennen (siehe Fig. 6 auf Seite 93). Die abgetrennte Fahrstrecke innerhalb der Kehrschleife muss unbedingt länger sein als der längste Zug, der durch die Kehrschleife fahren soll.
� Decoder Um die digitalen Steuersignale von multiMAUS und multiZENTRALE der „konventionellen“ Technik einer Lok verständlich zu machen, braucht es einen „Übersetzer“ – den Decoder. Er ersetzt keines der in analogen Gleichstrom- Loks befindlichen Bauteile, sondern ist eine notwendige Ergänzung und muss im Lokgehäuse ebenfalls noch Platz finden.
5.8.1 Programmierhilfe Lok 2 /R3 – In den bisher ausgelieferten Anleitungen zu ROCO-Digitalartikeln (wie z. B. dem Weichenantrieb 42624) wurde nur der Standardprogrammiermodus mit der Lokmaus 2 /R3 beschrieben. Im folgenden finden Sie eine Tabelle, die die Programmierprozedur der Lokmaus 2 /R3 mit der Schnellprogrammierung (siehe Kapitel 2.8 auf Seite 20) der multiMAUS gegenüberstellt.
Seite 90
Fig. 3 multiZENTRALE Anschluss Hauptgleis Programmiergleis Main track connection Programming track Câblage de la voie principale Voie de programmation Binario principale di collegamento Binario di programmazione Anschluss von Haupt- und Programmiergleis an die multiZENTRALE Connection of main and programming track to the multiZENTRALE Comment câbler la voie principale et de programmation avec multiZENTRALE Collegamento del binario principale e di programmazione alla multiZENTRALE 90 90...
Seite 91
Fig. 4 Anschluss eines Boosters 10765 an die multiZENTRALE und die Gleisanlage. Wiring diagram of the multiZENTRALE , the booster 10765 and the tracks. Comment câbler l‘amplificateur complémentaire réf. 10765 avec multiZENTRALE et la voie. Come collegare multiZENTRALE , il booster 10765 e i binari.
Seite 92
Fig. 5 Übergangsstrecke Digital — Gleichstrom mit dem Trennmodul 10768 (werkseitig ausverkauft). Pass-over section with additional tracks from digital to DC-layout controlled by the Separator module 10768 (Sold out by the factory). Canton de transition de la section en commande numérique à celle en commande analogique avec le module 10768 (vendu en usine).
Seite 184
▪ retain these instructions for further reference! Pière d‘bien vouloir con- ▪ 8010832920 X / 2011 server ce mode d’emploi en vue d’une future utilisation! Conservate que- ▪ ste istruczioni per un futuro utiliozzo! Deze handleding altijd bewaren. ▪ www.roco.cc...