Herunterladen Diese Seite drucken

roco multiMAUS PRO Handbuch Seite 40

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multiMAUS PRO:

Werbung

Teil 5 • Anhang
5.1
Kompatibilität von multiMAUS
5.1.1
Die bisherigen Lok
Alle ROCO-Digitalgeräte, die auf dem RocoNet basieren, können problemlos an die multiZENTRALE
schlossen werden. Dazu zählen:
multiMAUS, Lokmaus 2 /PowerMouse™ /Lokmaus R3 10760 /10790 /10860 /10792, 10792, Keyboard
10770, RouteControl 10772;
die ROCO-Booster 10762 und 10765;
die Anschlussgleise 42517 (ROCO LINE), 61190 (ROCO geoLINE-Einspeisungselement);
sowie alle von ROCO erschienenen Zusatzgeräte. Zur Spannungsversorgung sind die Transformatoren 10718,
10725 und 10850 (ROCO) und 6811, 6812 und 681301 (Fleischmann) geeignet.
Die bisherigen ROCO-Verstärker 10761 und 10764 mit multiMAUS und /oder der Lokmaus 2 dürfen keines-
falls gemeinsam mit multiMAUS
auf elektrisch völlig getrennten Anlagenteilen, die durch Übergangsgleise miteinander verbunden werden.
Diese Übergangsgleise müssen umschaltbar sein und dürfen immer nur zu dem Gleisbereich eine elektrische
Verbindung haben, von dem der Zug kommt, um in den anderen Bereich zu wechseln.
Die Verwendung des ROCO-Interface 10785 ist nicht mehr notwendig, da die multiZENTRALE
gebauten USB-Anschluss direkt mit einem PC verbunden werden kann. Die für die PC-Steuerung notwendige
Software „Rocomotion" ist im Set 10832 enthalten.
5.1.2
Zusatzgeräte und Decoder
Auf einer von der multiMAUS
sondern auch Fahrzeuge mit Decodern anderer Hersteller, wenn diese der NMRA /DCC-Norm entsprechen.
Auch Lokomotiven anderer Hersteller können bei vorhandenem Einbauplatz mit ROCO Lokdecodern ausgerüstet
werden. Beachten Sie dazu die entsprechende Decoder-Anleitung.
5.2
Lokomotiven ohne Digitaldecoder und die multiZENTRALE
Lokomotiven ohne Decoder können Sie mit dem ROCO-Digitalsystem nicht nutzen. Auf Grund der völlig anderen
Spannungsversorgung der Lokomotive führt die Verwendung einer decoderlosen Lok zu einem stark störenden,
hochfrequenten Geräusch. Zudem besteht die Gefahr, dass die Motoren beschädigt werden.
Auf keinen Fall dürfen Sie parallel zur Digitalsteuerung einen normalen Trafo an den gleichen Stromkreis
anschließen. Dadurch zerstören Sie die multiZENTRALE
Bereits vorhandene Lokomotiven können Sie auch nachträglich mit einem Lokdecoder ausrüsten. Bei ROCO-
Lokomotiven mit einer Digitalschnittstelle geht das sehr einfach und schnell, weil der Decoder nur in einen Steck-
sockel innerhalb der Lokomotive eingesteckt werden muss. Mechanische Arbeiten an diesen Loks sind nicht
erforderlich, weil auch der Platz für den Decoder schon vorgesehen ist. Der Einbau des Decoders ist außerdem
in den Anleitungen dieser Loks beschrieben.
Auch Lokomotiven anderer Hersteller können mit ROCO Lokdecodern ausgerüstet werden. Sind sie mit einer Digi-
talschnittstelle ausgerüstet, dann ist die Umrüstung genau so einfach wie bei einer ROCO-Lok. Möchten Sie den
lastgeregelten Lokdecoder 10745 einbauen, dann muss die Lokomotive über einen Gleichstrommotor verfügen
oder der vorhandene Allstrom-Motor muss vor der Umrüstung zum Gleichstrommotor umgebaut werden.
40
PRO
-Systeme
maus
und multiZENTRALE
PRO
gesteuert Anlage können Sie nicht nur Loks mit ROCO-Lokdecodern einsetzen,
PRO
und multiZENTRALE
angeschlossen werden. Verwenden Sie sie nur
PRO
PRO
!
PRO
ange-
PRO
PRO
über den ein-
PRO

Werbung

loading

Verwandte Produkte für roco multiMAUS PRO

Diese Anleitung auch für:

Multizentrale pro108121083010832