Gewährleistung Innerhalb von 1 Jahr ab Lieferung auftretende Mängel werden bei freier Anlieferung im Werk kostenlos behoben. Änderungen vorbehalten. Rücksendung im Garantiefall Bitte kontaktieren Sie Ihre nächste Mettler-Toledo Vertretung. Senden Sie das Gerät gereinigt an die Ihnen genannte Adresse. Bei Kontakt mit Prozeßmedium ist das Gerät vor dem Versand zu dekonta- minieren/desinfizieren.
Sicherheitshinweise Unbedingt lesen und beachten! Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkann- ten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei seiner Verwendung können unter Umständen dennoch Gefahren für den Benutzer bzw. Beeinträchtigungen für das Gerät entstehen. Achtung! Die Inbetriebnahme muß von Fachpersonal durchgeführt wer- den.
Sicherheitshinweise zur Installation • Bei der Errichtung sind die Bestimmungen EN 60079-10 / EN 60079-14 einzuhalten. • Der O Transmitter 4100 e/2H ist für Messungen in FM Class I Div 2 Bereichen zugelassen. • Der O Transmitter 4100 e/2XH darf in den Bereichen ATEX, FM Zone 1 mit Messung in Zone 0, und FM Class I Div 1 errichtet werden.
Wand- bzw. Mastmontage. Das Schutzdach bietet einen zusätzlichen Schutz vor direkten Witterungseinflüssen und mechanischer Beschädigung. Das Gerät ist ausgelegt für amperometrische METTLER TOLEDO Sensoren der Serien InPro 6800, InPro 6900. • Der O Transmitter 4100 e/2H ist für Messungen in FM Class I Div 2 Bereichen zugelassen.
Unterstützung von FDA 21 CFR Part 11 Die US-Amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) regelt in der Richtlinie "Title 21 Code of Federal Regulations, 21 CFR Part 11, Electronic Records; Electronic Signatures" die Erzeugung und Verarbeitung von elektronischen Dokumenten im Rahmen pharmazeutischer Entwicklung und Produktion.
Montageplan Kabelverschraubung (3 Stück) Bohrungen für Kabelverschrau- bung oder Conduit 1/2“, ø 21,5 mm (2 Bohrungen) Conduit-Verschraubungen sind nicht im Lieferumfang enthalten! Bohrungen für Mastmontage (4 Bohrungen) Bohrungen für Wandmontage (2 Bohrungen) Abb.: Befestigungsplan...
Installation und Beschaltung Installationshinweise • Die Installation des Transmitters darf nur durch ausgebildete Fachkräfte (BGV A 2 ehemals VBG 4) unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und der Bedienungsanleitung erfolgen. • Bei der Installation sind die technischen Daten und die Anschlußwerte zu beachten. •...
Klemmenbelegung Abb.: Klemmenbelegung O Transmitter 4100 e/2H Abb.: Klemmenbelegung O Transmitter 4100 e/2XH...
Seite 20
1 empfohlene Abisoliermaße für mehradrige Kabel 2 Abziehen der Anschlußklem- men mit Schraubendreher (siehe auch 6) 3 Kabelverlegung im Gerät 4 Anschlußleitungen für Stromversorgung 5 Abdeckung der Anschluß- klemmen für Sensor und Temperaturfühler 6 Ansatzfläche zum Abziehen der Anschlußklemmen 7 Anschluß für Stromversorgung und HART Handheld-Terminal Abb.: Installationshinweise, Blick auf Geräterückseite...
VP-Kabelbelegung A transparent Kathode B rot Anode C grau Guard D blau nicht angeschlossen E weiß F grün S grün/gelb Außenschirm c = 220 nF RTD = Temperaturfühler...
Bedienung: Die Tastatur Kalibrierung starten, beenden Konfigurierung starten, beenden Ziffernstelle auswählen (ausgewählte Stelle blinkt) Stelle ändern • Kalibrierung: Weiter im Programmablauf • Konfigurierung: Eingaben bestätigen, nächster Konfigurierschritt • Meßmodus: Ausgangsstrom anzeigen Cal-Info, Anzeige von Nullstrom und Steilheit Error-Info, Anzeige der letzten Fehlermeldung Geräteselbsttest GainCheck starten Transmitter 4100 e/2(X)H...
Sicherheitsfunktionen Sensorüberwachung Sensocheck, Sensoface Sensocheck überwacht kontinuierlich den Sensor und die Zuleitungen. Sensocheck ist abschaltbar (Konfigurierung, Seite 57). Bei Sensortyp B muß Sensocheck abgeschaltet werden. Sensoface gibt Hinweise über den Zustand des Sensors. Es werden Steilheit, Einstellzeit und Sensocheck bei der Kalibrierung ausgewertet.
Sicherheitsfunktionen Der Hold-Zustand (Anzeige auf dem Display: Der Hold-Zustand ist ein Sicherheitszustand beim Konfigurieren und Kalibrieren. Der Ausgangsstrom ist eingefroren (LAST) oder auf einen festen Wert gesetzt (FIX). Werden Kalibriermodus oder Konfiguriermodus verlassen, bleibt das Gerät aus Sicherheitsgründen weiterhin im Hold- Zustand.
Stromausgänge Schleifenstrom Der Schleifenstrom wird von der in der Konfigurierung ausgewählten Meßgröße gesteuert. Stromanfang und Stromende sind frei konfigurierbar. Zur Überprüfung angeschlossener Peripheriegeräte (z. B. Grenzwertschalter, Regler) kann der Schleifenstrom manuell vorgegeben werden (s. S. 74). HART-Kommunikation Der O Transmitter 4100 e/2(X)H ist über die HART- Kommunikation fernsteuerbar.
Konfigurierung Im Konfiguriermodus werden die Geräteparameter eingestellt. Aktivieren Aktivieren mit conf Paßzahl „1200“* eingeben Parameter ändern mit bestätigen/weiter mit enter. (Beenden mit conf enter.) Hold Während der Konfigurierung bleibt das Gerät aus Sicherheitsgründen im Hold-Zustand. Der Schleifenstrom ist eingefroren (je nach Konfigurierung liegt der letzte Wert bzw.
Menüstruktur der Konfigurierung Die Konfigurierschritte sind in Menügruppen zusammengefaßt: • Stromausgang (code: o1.) • Temperaturkompensation (code: tc.) • Korrektur (code: Co.) • Kalibriermodus (code: CA.) • Alarmeinstellungen (code: AL.) Mit Hilfe der Pfeiltasten kann zur jeweils nächsten Menügruppe vor- bzw. zurückgesprungen werden.
Konfigurierung Stromausgang Auswahl Meßmedium. 1. Taste conf drücken. 2. Paßzahl 1200 * eingeben. 3. Menügruppe Stromausgang mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der code “o1.” im Display 4. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 39). Bestätigen (und weiter) mit enter.
Seite 39
code Display Aktion Auswahl Konfigurierung wählen (Taste conf drücken) Paßzahl „1200“ eingeben (Position mit Pfeiltaste anwäh- len und Zahlenwert mit Taste ändern, wenn “1200” im Display nach korrekter Eingabe erscheint für ca. 3 s das steht, mit enter bestätigen) Begrüßungsdisplay (CONF) Gerät geht in den HOLD- Zustand (HOLD-Symbol ist aktiv, rote LED blinkt, wenn “HOLD ON”...
Seite 40
Konfigurierung Stromausgang Sensortyp wählen. 1. Taste conf drücken. 2. Paßzahl 1200 * eingeben. 3. Menügruppe Stromausgang mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der code “o1.” im Display 4. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 41). Bestätigen (und weiter) mit enter.
Seite 41
code Display Aktion Auswahl Type A Auswahl Sensortyp A / B (InPro6800) (siehe Tabelle linke Seite) Umschalten mit Pfeiltaste Type B Weiter: enter InPro6900 ** Sensoren Typ A (Standardanwendungen) Sensortyp Steckkopf Sensorstrom an Luft (25 °C) Nachweis- grenze InPro6800 4-Pol (T82) 50 ...
Konfigurierung Stromausgang Auswahl Meßgröße / Einheit 1. Taste conf drücken. 2. Paßzahl 1200 * eingeben. 3. Menügruppe Stromausgang mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der code “o1.” im Display 4. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 43). Bestätigen (und weiter) mit enter.
Seite 43
Auswahl code Display Aktion Auswahl der Meßgröße / Einheit (µg/l (gültig für alle folgenden mg/l Einstellungen): Auswahl mit Pfeiltaste Weiter: enter ppm) • SAt: Sättigungsindex: 0,0 ... 199,9 % 200 ... 500 % • Conc: Konzentration (µg/l, mg/l, ppb oder ppm) 0,00 ...
Seite 44
Konfigurierung Stromausgang Stromanfang. Stromende. 1. Taste conf drücken. 2. Paßzahl 1200 * eingeben. 3. Menügruppe Stromausgang mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der code “o1.” im Display 4. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 45). Bestätigen (und weiter) mit enter.
Konfigurierung Stromausgang Ausgangsfilter. Zeitkonstante. 1. Taste conf drücken. 2. Paßzahl 1200 * eingeben. 3. Menügruppe Stromausgang mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der code “o1.” im Display 4. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 47). Bestätigen (und weiter) mit enter.
code Display Aktion Auswahl 0 SEC Zeitkonstante Ausgangsfilter Voreinstellung: 0 s (inaktiv). (0000 ... Vorgabe einer Zeitkonstante: 0120 SEC) Auswahl Taste , Zahlenwert mit Taste , weiter mit enter Zeitkonstante Ausgangsfilter (Dämpfung) Zur Beruhigung des Stromausgangs kann ein Tiefpaß-Filter mit einstellbarer Filterzeitkonstante eingeschaltet werden.
Seite 48
Konfigurierung Stromausgang Ausgangsstrom bei Error und HOLD. 1. Taste conf drücken. 2. Paßzahl 1200 * eingeben. 3. Menügruppe Stromausgang mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der code “o1.” im Display 4. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 49). Bestätigen (und weiter) mit enter.
code Display Aktion Auswahl 22 mA-Signal bei Fehlermeldung Auswahl mit Pfeiltaste (ON) Weiter: enter LAST Ausgangssignal bei HOLD LAST: (FIX) bei HOLD wird der letzte Meßwert am Ausgang gehalten FIX: bei HOLD wird ein (vorzugeben- der) Wert am Ausgang gehalten Auswahl mit Pfeiltaste Weiter: enter Nur bei Auswahl von FIX...
Konfigurierung Temperaturkompensation Temperatureinheit. Temperaturfühler 1. Taste conf drücken. 2. Paßzahl 1200 * eingeben. 3. Menügruppe Temperaturkompensation mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Stromausgang: Menügruppe erscheint der code “tc.” im Display 4. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 51). Bestätigen (und weiter) mit enter.
Seite 51
code Display Aktion Auswahl °C Temperatureinheit festlegen (°F) Auswahl mit Pfeiltaste Weiter: enter 22NTC Temperaturfühler auswählen Auswahl mit Pfeiltaste (30NTC) Weiter: enter...
Konfigurierung Korrektur Polarisationsspannung. Prozeßdruck. Salzkorrektur. 1. Taste conf drücken. 2. Paßzahl 1200 eingeben. 3. Menügruppe Korrektur mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Stromausgang: Menügruppe erscheint der code “Co.” im Display 4. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 53). Bestätigen (und weiter) mit enter.
Seite 53
Aktion Auswahl code Display 0675 mV Polarisationsspannung eingeben Auswahl Taste , Zahlenwert mit (0400 ... Taste , weiter mit enter 1000 mV) Auswahl Druckeinheit (kPa, PSI) Auswahl mit Pfeiltaste Weiter: enter Prozeß-Druckkorrektur 1.013 bar (0.000 ... Eingabe Prozeßdruck. Damit 9.999 bar, wird der Sauerstoff- 0.000 ...
Konfigurierung Kalibriermodus 1. Taste conf drücken. 2. Paßzahl 1200 eingeben. 3. Menügruppe Kalibriermodus mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Stromausgang: Menügruppe erscheint der code “CA.” im Display 4. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 55). Bestätigen (und weiter) mit enter.
Seite 55
code Display Aktion Auswahl Kalibriermodus festlegen (Kalibrierung auf Sättigungsindex (Conc) oder auf Konzentration) Auswahl Taste , weiter mit enter 0000 h Kalibriertimerintervall (0000 ... Der Kalibriertimer erinnert recht- 9999 h ) zeitig ans Kalibrieren. Auswahl Taste , Zahlenwert mit Taste , weiter mit enter...
Konfigurierung Alarmeinstellungen 1. Taste conf drücken. 2. Paßzahl 1200 eingeben. 3. Menügruppe Alarmeinstellungen mit Pfeiltasten auswählen. Stromausgang: Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der code “AL.” im Display 4. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 57). Bestätigen (und weiter) mit enter.
Seite 57
code Display Aktion Auswahl ON / OFF Auswahl Sensocheck (kontinuierliche Überwachung des Sensors) Auswahl Taste , weiter mit enter Bei Sensortyp B muß Sensocheck abgeschaltet werden 0010 SEC Verzögerungszeit Alarm (0000 ... Auswahl Taste , Zahlenwert mit 0600 SEC) Taste , weiter mit enter ON / OFF LED im HOLD-Zustand Auswahl Taste , Zahlenwert mit...
Paßzahlen nach FDA 21 CFR Part 11 Mit den einstellbaren Paßzahlen kann der Zugriff auf die Gerätefunktionen bei Bedarf geschützt werden. Ist dieser Schutz nicht erforderlich, so ist es empfehlenswert, mit den voreingestellten Paßzahlen zu arbeiten. Aufruf Paßzahl-Editor: Taste conf und Spezialisten-Paßzahl (Werkseinstellung: 1989). Display Aktion Bemerkung...
Kalibrierung Die Kalibrierung paßt das Gerät an den Sensor an. Aktivieren Aktivieren mit cal Paßzahl eingeben • 1100: Sättigung/Konzentration Volumenkonzentration (Gas) • 1105: Produktkalibrierung • 1001: Nullpunktkalibrierung Parameter ändern mit bestätigen/weiter mit enter. (Beenden mit cal enter.) Der Schleifenstrom ist eingefroren (je Hold nach Konfigurierung letzter Wert bzw.
Kalibrierung Empfehlenswert ist immer eine Kalibrierung an Luft. Luft ist – im Vergleich zu Wasser – ein leicht handhabbares, sta- biles und damit sicheres Kalibriermedium. Allerdings muß der Sensor für eine Kalibrierung an Luft meist ausgebaut werden. In biotechnologischen Prozessen, die unter sterilen Bedingungen laufen, ist ein Ausbau des Sensors zum Kalibrieren nicht mög- lich.
Kalibrierung auf Sättigungsindex (SAT) Display Aktion Bemerkung Kalibrierung anwählen Kalibrierung SAT oder Kalibrierung Conc wird (cal drücken) in der Konfigurierung Paßzahl 1100 eingeben voreingestellt Auswahl Taste , Zahlenwert mit Taste , weiter mit enter Bei ungültiger Paßzahl geht das Gerät zurück in den Meßmodus Sensor in Kalibrier-Medium Begrüßung 3 s...
Seite 63
Display Aktion Bemerkung Eingabe Sollwert für den Voreinstellung ist Sättigungsindex der zuletzt eingege- bene Wert Auswahl Taste , Zahlenwert mit Taste , weiter mit enter Anzeige neue Steilheit und Nullpunkt (bezogen auf 25°C und 1013 mbar) Kalibrierung beenden mit enter Ausgänge bleiben Sensor wieder in den Prozeß...
Kalibrierung auf Konzentration (Conc) Display Bemerkung Aktion Kalibrierung anwählen Kalibrierung SAT oder Kalibrierung Conc wird (cal drücken) in der Konfigurierung Paßzahl 1100 eingeben voreingestellt (Position anwählen mit Pfeiltaste , Zahlenwert mit Bei ungültiger Paßzahl Taste ändern, bestätigen mit geht das Gerät zurück enter) in den Meßmodus Sensor an Luft bringen...
Seite 65
Display Bemerkung Aktion Eingabe Vorgabewert für Vorgabe ist der Konzentration aus rel. Feuchte, (Position anwählen mit Cal-Druck und Cal- Temperatur errech- Pfeiltaste , Zahlenwert mit nete Wert Taste ändern, bestätigen mit (die anzuzeigende enter) Maßeinheit, ppm oder mg/l, ... , wird in der Konfigurierung voreingestellt)
Kalibrierung auf Volumenkonzentration (Gas) Kalibriermedium: Luft Display Bemerkung Aktion Kalibrierung anwählen Das Medium Gas wird in der Konfigurierung (cal drücken) voreingestellt Paßzahl 1100 eingeben (Auswahl: GAS). (Position anwählen mit Bei ungültiger Paßzahl Pfeiltaste , Zahlenwert mit geht das Gerät zurück Taste ändern, bestätigen mit in den Meßmodus...
Seite 67
Display Bemerkung Aktion Anzeige neue Steilheit und Nullpunkt (bezogen auf 25 °C und 1013 mbar) Kalibrierung auf Konzentration beenden mit enter Ausgänge bleiben Sensor wieder in den Prozeß nach Beenden der bringen Kalibrierung noch Der neue Wert wird wech- ca. 20 s im selnd mit “Hold”...
Produktkalibrierung Kalibrierung durch Probennahme Für alle Meßgrößen anwendbar: SAT, Conc, Volumenkonzentration. Während der Produktkalibrierung verbleibt der Sensor im Meßmedium. Der Meßprozeß wird nur kurz unterbrochen. Ablauf: Bei der Probennahme wird der aktuelle Meßwert im Gerät gespeichert. Das Gerät geht sofort wieder in den Meßmodus. Der Statusbalken Kalibrierung blinkt und erinnert daran, daß...
Seite 69
Display Aktion Bemerkung Jetzt ist der Probenentnahme und Vergleichswert zu Speichern des aktuellen bestimmen. Meßwertes Das Gerät geht in weiter mit enter den Meßmodus über. Durch Blinken des Meßmodus CAL-Statusbalkens wird angezeigt, daß die Produktkalibrie- rung noch nicht abgeschlossen ist. Anzeige (ca.
Nullpunktkalibrierung Nullpunktkalibrierung Die Sensoren der Reihe InPro6800, InPro6900 haben einen sehr geringen Nullpunktstrom. Eine Kalibrierung des Nullpunktes ist daher nur bei Messungen von Sauerstoffspuren zu empfehlen. Wird eine Nullpunktkalibrierung durchgeführt, dann sollte der Sensor mindestens 10 ... 30 min (bei InPro6900 mind. 60 min) im Kalibriermedium verbleiben, um möglichst stabile, driftfreie Werte zu erhalten.
Seite 71
Display Aktion Bemerkung Kalibrierung anwählen Gerät geht in den (Taste cal drücken) Hold-Zustand; Paßzahl 1001 eingeben Bei ungültiger Auswahl Taste , Zahlenwert Paßzahl geht das mit Taste , weiter mit enter Gerät zurück in den Meßmodus Begrüßung 3 s Sensor in sauerstofffreies Medium bringen Zero Hauptanzeige:...
Abgleich Temperaturfühler Display Aktion Bemerkung Kalibrierung anwählen Falsch eingestellte Parameter verändern (Taste cal drücken) die Meßeigenschaften! Paßzahl 1015 eingeben Auswahl Taste , Zahlenwert Bei ungültiger Paßzahl mit Taste , weiter mit enter geht das Gerät zurück in den Meßmodus Gerät geht in den Kalibrierbereitschaft Hold-Zustand Anzeige ca.
Diagnosefunktionen Display Bemerkung Anzeige des Ausgangsstroms Im Meßmodus enter drücken. Der aktuelle Ausgangsstrom wird in der Hauptanzeige dargestellt. Das Gerät geht nach 5 s wieder zurück in den Meßmodus. Anzeige der aktuellen Kalibrierdaten (Cal-Info) 0000 * Im Meßmodus cal drücken und die Paßzahl 0000 * eingeben.
Diagnosefunktionen Display Aktion / Bemerkung Vorgabe Ausgangsstrom 5555 * zum Test der angeschlossenen Peripherie Im Meßmodus conf drücken, Paßzahl 5555 * ein- geben. Der aktuelle Strom wird in der Nebenanzeige ange- zeigt. Der in der Hauptanzeige angezeigte Ausgangsstrom kann verändert werden: Auswahl Taste , Zahlenwert mit Taste , mit enter wird die Eingabe bestätigt und in der Nebenanzeige dargestellt.
Seite 77
Symbol Problem Fehler (blinkt) mögliche Ursache ERR 03 Temperaturfühler Unterbrechung bzw. Kurzschluß Temperaturmeßbereich über- bzw. unterschritten ERR 11 Stromausgang Strom kleiner 0 (3,8) mA ERR 12 Stromausgang Strom größer 20,5 mA ERR 13 Stromausgang Stromspanne zu klein / zu groß ERR 33 Sensocheck Sensor: Anschlußleitung defekt...
Sensoface (Sensocheck muß in der Konfigurierung aktiviert sein) Der kleine Smiley auf dem Display (Sensoface) gibt Hinweise auf Sensor-Probleme (Kabeldefekt, Wartungsbedarf). Die zulässigen Kalibrierbereiche und die Bedingungen für das freundliche, neutrale oder traurige Erscheinen von Sensoface sind in der folgenden Übersicht zusammengefaßt. Zusätzliche Displaysymbole verweisen auf die Fehlerursache.
Seite 81
Sensor Typ B (InPro6900) Nullpunkt Einstellzeit Cal-Timer Steilheit zul. 200 ... 550 nA -2 ... +2 nA max. 720 s Bereich > 250 ... < 500 nA > - 0,5 ... < 0,5 nA < 300 s < 80 % abgelaufen 80 ...
Seite 85
Sensocheck Überwachung auf Kurzschluß / Unterbrechung (abschaltbar); Verzögerungszeit: 30 s Sensoface liefert Hinweise über den Zustand des Sensors Auswertung von Nullpunkt/Steilheit, Einstellzeit, Kalibrierintervall, Sensocheck Sensormonitor Anzeige der direkten Sensormeßwerte zur Validie- rung (unkompensierter Sensorstrom, Meßtemp.) Temperatureingang NTC 22 kOhm / NTC 30 kOhm Anschluß...
Seite 86
Technische Daten HART-Kommunikation Digitale Kommunikation über FSK-Modulation des Schleifenstromes, Geräteidentifikation, Meßwerte, Status und Meldungen lesen, Parameter lesen und schreiben, Produktkalibrierung starten, Signalisierung bei Konfigurationsänderung nach FDA 21 CFR Part 11 Anzeige LC-Display, 7-Segment mit Symbolen Hauptanzeige Zeichenhöhe 17 mm, Meßwertzeichen 10 mm Nebenanzeige Zeichenhöhe 10 mm, Meßwertzeichen 7 mm Sensoface...
Seite 87
Datenerhaltung Parameter und Kalibrierdaten > 10 Jahre (EEPROM) DIN EN 61326 Störaussendung: Klasse B (Wohnbereich) Klasse A Störfestigkeit: Industriebereich Blitzschutz DIN EN 61000-4-5, Installationsklasse 2 Explosionsschutz 4100 e/2XH: ATEX: TÜV 04 ATEX 2431 II 2(1) G EEx ib[ia] IIC T6 FMRC 3023119 IS/I/1/ABCD/T4;...
Seite 88
Technische Daten Gehäuse Kunststoffgehäuse aus PBT (Polybutylen Terephtalat) Farbe blaugrau RAL 7031 Montage • Wandmontage • Mastbefestigung: Ø 40 ... 60 mm, 30 ... 45 mm • Schalttafeleinbau, Ausschnitt nach DIN 43 700 Abdichtung zur Schalttafel Abmessungen H 144 mm, B 144 mm, T 105 mm Schutzart IP 65/NEMA 4X (USA, Kanada: nur Innenanwendung)