4. Die Maschine ist aufgeheizt, sobald die gewünschte, voreingestellte Temperatur auf dem PID-
Display erscheint oder das Display „FLU" anzeigt.
Die Aufheizzeit dauert in der Regel je nach Raum- und Wassertemperatur ca. 6:30 Minuten bei
Geräten mit 230 V und 8:30 Minuten bei Geräten mit 120 V.
5. Während „FLU" im Display angezeigt wird, sollte der Nutzer einen Flush durchführen, bis auf
dem Display „rdY/Go" angezeigt wird. Lassen Sie hierbei den Siebträger eingespannt und
stellen Sie eine hohe Tasse unter den Siebträgerauslauf. Die Dauer des Flushs ist abhängig von
der Spannung, 20 Sekunden bei 230 V und 10 Sekunden bei 120 V.
6. Sobald die Meldung „rdY/Go" angezeigt wird, ist das Gerät bereit, die erste Tasse Kaffee zu
brühen.
7. Sollte der Benutzer innerhalb der einminütigen Zeitspanne (Schritt 4) keinen Flush durchführen,
erscheint auf dem Display die Meldung „FLU" im Wechsel mit der aktuellen Temperatur. In
diesem Fall sollte der Flush gestartet und anhand von optischen Merkmalen gestoppt werden.
8. Wird durch den Nutzer kein Flush ausgeführt, kühlt die Kesseltemperatur nach kurzer Zeit auf
die gewünschte Brühtemperatur herunter.
Der Filterträger sollte am besten in der Brühgruppe eingespannt bleiben, damit er
immer warm bleibt
Sobald Sie während des Aufheizens („UP" wird im Display angezeigt) einen Bezug
starten, wird der Fast Heat Up abgebrochen, hierbei braucht die Brühgruppe etwas
länger, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
6.2 Manuelle Einstellung des Brühdrucks
Durch Drehen der Verstellschraube an der Tassenablage kann der Brühdruck von Ihnen selbst
bestimmt, eingestellt oder verändert werden. Der Brühdruck kann hierbei auf einen Wert zwischen
ca. 8,5 und 12 bar festgelegt werden.
Zur Einstellung des Brühdrucks gehen Sie wie folgt vor:
1.
Spannen Sie den Filterträger samt Blindsieb (Siebeinsatz ohne Löcher) in die Brühgruppe ein.
2. Betätigen Sie den Kaffeebezugschalter und warten Sie, bis das Pumpendruckmanometer nicht
mehr weiter ausschlägt.
3. Den aktuell eingestellten Brühdruck können Sie nun am Pumpendruckmanometer ablesen.
Stellen Sie den Brühdruck durch Drehen der Verstellschraube mithilfe eines flachen
Schraubendrehers auf den gewünschten Wert ein. Durch Drehen der Schraube gegen den
Uhrzeigersinn wird der Brühdruck niedriger, durch Drehen im Uhrzeigersinn höher.
4. Beenden Sie den Vorgang durch erneutes Betätigen des Kaffeebezugschalters.
5. Die Maschine ist wieder betriebsbereit.
Pumpendruck:
niedriger
6.3 PID-Temperaturregelung
Mit der PID-Temperatursteuerung haben Sie die Möglichkeit die aktuelle Temperatur des Kaffees zu
kontrollieren. Das heißt, Sie können den Espresso mit unterschiedlichen Temperaturen extrahieren.
Auf dem PID-Display wird die aktuelle Temperatur angezeigt.
Deutsche Original-Bedienungsanleitung
höher
DEUTSCH
9