Stellen Sie die Tasse unter den Kaffeeauslauf (bei Zubereitung von zwei Tassen jeweils eine Tasse
unter jeden Kaffeeauslauf). Drücken Sie den Kaffee-Schalter und die Kaffeezubereitung beginnt.
Das Pumpendruckmanometer zeigt den aktuellen Brühdruck in bar an.
In der Regel dauert ein Bezug von Espresso ca. 23 – 25 Sekunden. Die Füllmenge eines Epressos liegt
bei 25 – 30 ml. Ist die gewünschte Füllmenge erreicht, drücken Sie nochmals den Kaffee-Schalter
und der Bezug stoppt.
Aus dem Auslaufstutzen hinter der Auffangschale entladen sich Restdruck/Restwasser in die
Wasserauffangschale.
Wichtig!
Ein optimales Kaffee-Ergebnis ist nur mit frisch gemahlenem Kaffee möglich. Hierzu
sollten Sie eine Profi-Mühle verwenden. In unserem Sortiment finden Sie einige
professionelle Mühlen in kompakter Form.
Zum Anpressen des Kaffeemehls empfehlen wir unseren Edelstahl-Tamper mit
58,4 mm Durchmesser.
6.6 Dampfentnahme
Die GO ermöglicht die Erzeugung von Dampf zum Erhitzen oder Aufschäumen von Flüssigkeiten,
wie z.B. Milch oder Glühwein. Beachten Sie deshalb die untenstehenden Punkte, damit die Milch
nicht durch zu lange Dampfentnahme zum Kochen gebracht wird, da sonst kein Milchschaum mehr
erzeugt werden kann.
Wenn Sie Cappuccino oder Michkaffee zubereiten möchten, brühen Sie erst den Kaffee und
schalten Sie die Maschine anschließend auf Dampferzeugung um.
Zur druckvollen Dampfentnahme muss das Wasser im Kessel weit über 100 °C erhitzt werden.
Wichtig
Betätigen Sie den Dampf-Schalter. Da die Maschine zur Dampfproduktion
nachheizen muss, leuchtet nun die Kontrollleuchte Dampf auf. Hierbei kann das
Pumpendruckmanometer evtl. ausschlagen, dies ist aber bedeutungslos.
Positionieren Sie das Dampfrohr über der Wasserauffangschale oder einem separaten Gefäß.
Öffnen Sie das Dampf Ventil für ca. 5 Sekunden, damit das Wasservolumen im Kessel sinkt und
somit Dampfvolumen entstehen kann. Wiederholen Sie diesen Vorgang zweimal mit Zeitintervallen
von ca. 10 Sekunden. Warten Sie bis die Heizungslampe wieder erlischt, nun ist die optimale
Dampftemperatur erreicht. Tauchen Sie nun die Dampfdüse (sie befindet sich am Endstück des
Dampfrohres) in die Flüssigkeit ein und öffnen Sie das Dampfventil. Nun können Sie die Flüssigkeit
erwärmen und/oder aufschäumen. Danach Dampfventil wieder schließen. Sollte die Maschine
aufgrund der verbrauchten Dampfmenge nachheizen müssen, leuchtet die Heizungslampe wieder.
Achtung
Halten Sie die Düse immer unter der Oberfläche der Flüssigkeit, damit es nicht zu
Spritzern kommt (Verletzungsgefahr).
Schalten Sie die Dampffunktion durch Drücken des Schalters wieder aus. Die Heizungslampe
erlischt.
Hinweis
Nach dem Aufschäumen oder Erhitzen kurz Dampf in die Wasserauffangschale
ablassen, um ein Verkleben der Öffnungen in der Dampfdüse zu vermeiden.
Die Dampfdüse und das Dampfrohr nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch
reinigen, damit eventuelle Flüssigkeitsrückstände sofort beseitigt werden und nicht
verhärten.
Achtung
Bei der Reinigung ist Hautkontakt mit dem Dampfrohr unbedingt zu vermeiden
(Verletzungsgefahr).
Deutsche Original-Bedienungsanleitung
DEUTSCH
14