1. AUFSTELLUNG
Da es sich bei diesem Ofen um ein technisches Gerät handelt, sind für dessen Verkauf, Aufstellung, Anschluss und
Inbetriebnahme besondere Fachkenntnisse erforderlich. Deshalb wird hier vorausgesetzt, dass Aufstellung und
Inbetriebnahme durch den Fachbetrieb erfolgt.
Bei Aufstellung, Installation und Betrieb sind unbedingt die geltenden nationalen und europäischen Normen, örtlichen
und baurechtlichen Vorschriften (z.B. Landesbauordnung, Feuerungsverordnung, Fachregeln, DIN-Normen etc.) und
feuerpolizeilichen Bestimmungen zu beachten.
Einzuhaltende Richtlinien und Normen:
Nachstehende Rechtsvorschriften, Technische Regeln, Normen und Richtlinien sind für die Planung und Erstellung, sowie den
Betrieb von Feuerstätten (wie z.B. Kaminöfen) und Heizungssystemen besonders zu beachten:
- Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes
- Feuerungsverordnungen der jeweiligen Bundesländer
- 1. Bundesimmissionsschutzverordnung, VO über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
- DIN 18160-1 Abgasanlagen, Teil 1: Planung, Ausführung und Kennzeichnung
- DIN EN 13384 Abgasanlagen - Wärme- und strömungstechnische Berechnungsverfahren
- DIN EN 15287-1 Abgasanlagen Teil1: Abgasanlagen für raumluftabhängige Feuerstätten
- DIN EN 12831 Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung in Gebäuden
- DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
- DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau
- DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
- DIN 18893 einfache Ermittlungsverfahren des Wärmebedarfs
ACHTUNG
Der Kaminofen ist nur zur freien Aufstellung bestimmt. Einbauten in Nischen oder Verkleidungen um den
Kaminofen sind nicht zulässig.
Auspacken und Aufstellen:
Bei In-Empfangnahme durch den Anlieferer ist die Lieferung sorgfältig auf eventuelle Transportschäden und Vollständigkeit zu
überprüfen. Evtl. Schäden sind sofort dem Transporteur schriftlich anzuzeigen. Eine Haftung für nachträgliche Reklamationen
von Transportschäden ist ausgeschlossen.
Gläser vorsichtig handhaben und das Gerät nicht hart aufsetzen.
ACHTUNG: Trotz der Verschraubung darf der Ofen auf der Palette weder gekippt noch von Hand transportiert
werden. Vor dem Transport per Hand oder dem Kippen des Ofens, den Ofen immer von der Palette lösen und erst
dann vorsichtig transportieren. Ofen dabei unten am Grundkörper anfassen, da sonst der Ofen bzw. dessen Teile
reißen oder sich deformieren können und das Gerät nicht hart aufsetzen. Ofen zum Transport nicht an den
Verkleidungsteilen anfassen. Zur genauen Positionierung den Ofen auf eine Stoffdecke oder Ähnliches stellen und an
Endposition schieben.
Den Ofen exakt waagerecht ausrichten, Bodenunebenheiten bei Bedarf ausgleichen.
Entfernen der Transportsicherung:
Der Ofen ist mit Schrauben und Klemmblech mit der Palette verbunden. Die Schrauben sind von oben her zu lösen. Entfernen
Sie vor Inbetriebnahme alle Transportsicherungen am Gerät. Im Feuerraum befinden sich alle notwendigen Zubehörteile
und Montageunterlagen. Bitte entnehmen Sie diese vor Inbetriebnahme. Schutzkartons und Folien können über
Sammeleinrichtungen dem Recycling zugeführt werden.
ACHTUNG!
Durch den Transport kann sich Kondenswasser im Ofen angesammelt haben. Dies kann zu Korrosion und
Schwitzwasserbildung im Ofen führen. Wischen Sie diese Feuchtigkeitsspuren sofort nach Anlieferung ab.
Die Korpusoberfläche Ihres Kaminofens wird vor der Farbbeschichtung mit Strahlgut vorbereitet. Trotz sorgfältiger
Kontrolle können Reste des Strahlgutes im Ofenkörper verbleiben und sich bei der Aufstellung Ihres Kaminofens lösen und
herausfallen. Um mögliche Schäden zu vermeiden, saugen Sie die Stahlkügelchen sofort mit dem Staubsauger auf.
Ihr Kaminofen wird in 2 Verpackungseinheiten auf einer Europalette angeliefert:
Verpackungseinheit 1: Kaminofen komplett mit Basisverkleidung auf Holzverschlag montiert
Verpackungseinheit 2: oberes Kopfteil in Umkarton mit 2 Flachkopfschrauben M 6x16, separat im Folienbeutel verpackt und
beigelegt.
Änderungen, Irrtümer und Druckfehler bleiben ausdrücklich vorbehalten
4