Seite 1
Installations- und Bedienungsanleitung Instructions d'installation et de service Kaminofen Poêle-cheminée Nexus XL 02/18 Tech. Änderungen vorbehalten...
Seite 2
BEDIENUNGSANLEITUNG Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf eines KOPPE-Kaminofens entschieden haben. Dieses Gerät wurde nach heutigem Stand der Technik entwickelt und erfüllt die Anforderungen der Europäischen Norm DIN EN 13240. Bei Installation des Heizgerätes müssen die bestehenden Gesetze, die Landesbauordnung und die örtlichen, baurechtlichen Vorschriften beachtet werden.
Seite 3
Installationsprotokoll Bitte füllen Sie gemeinsam mit Ihrem Fachhändler/Installateurfachbetrieb das aus. Evtl. Fragen im Zusammenhang mit Gewährleistung lassen sich nur bei Vorlage des Inbetriebnahmeprotokolls klären! Koppe Kaminofen Typ____________________________________ Vollständige Seriennummer _____________________________________________________________________________ (vgl. Typenschild hinter Bedientüre an der linken Seite) Rechnungsdatum:_____________________________________________________________________________________ Datum der Einweisung und Brennprobe durch den Fachbetrieb: _____________________ um __________________ Uhr...
Seite 4
1. AUFSTELLUNG Da es sich bei diesem Ofen um ein technisches Gerät handelt, sind für dessen Verkauf, Aufstellung, Anschluss und Inbetriebnahme besondere Fachkenntnisse erforderlich. Deshalb wird hier vorausgesetzt, dass Aufstellung und Inbetriebnahme durch den Fachbetrieb erfolgt. Ihr Kaminofen wird in 2 Verpackungseinheiten auf einer Europalette angeliefert: Verpackungseinheit 1: Kaminofen komplett mit Basisverkleidung auf Holzverschlag montiert Verpackungseinheit 2: oberes Kopfteil in Umkarton mit 2 Flachkopfschrauben M 6x16, separat im Folienbeutel verpackt und beigelegt.
Seite 5
Montage Speicherblock (Optionale Sonderausstattung) Abb. 4b Abb. 4 Abb. 4a Einleger A und Topplatte B (Abb. 4) nacheinander abheben und sicher ablegen • Speicherbock C (Abb. 4) so auf den Brennkammerdeckel setzen, dass die beiden Enden mit der Außenkante der •...
Seite 6
Materialien ersetzt werden. Abb. 5 Ihr Kaminofen ist serienmäßig mit Rauchrohranschluss oben ausgestattet. Sie können Ihren Nexus XL wahlweise nach hinten horizontal anschließen. Gehen Sie bitte wie folgt vor: Bei der Montage des Rohrstutzenanschluss hinten müssen je nach Anschlußart die obere (1a) und ggf.
Seite 7
ACHTUNG Dunstabzugshauben bzw. Abzugventilatoren (bspw. Bad und WC), die sich zusammen mit Feuerstätten im selben oder benachbarten Raum befinden oder im Raumluftverbund installiert sind, können die Funktion des Ofens negativ beeinträchtigen (bis hin zum Rauchaustritt in den Wohnraum, trotz geschlossener Feuerraumtür) und dürfen somit keinesfalls gleichzeitig mit dem Ofen betrieben werden.
Seite 8
3. BRENNSTOFFE 3.1 zulässige Brennstoffe Es dürfen in Kaminöfen nur raucharme Brennstoffe verbrannt werden. Für diesen Ofen sind dies ausschließlich: naturbelassenes, stückiges Scheitholz einschließlich anhaftender Rinde (Restfeuchte max.15-20%), Holzbriketts nach DIN 51731 HP2 und Braunkohlebriketts UNZULÄSSIG ist dagegen die Verbrennung z.B. von: - lackiertem oder kunststoffbeschichtetem o.
Seite 9
4. BEDIENUNGS- UND FUNKTIONSELEMENTE Aschekasten Reglerknopf Abb. 6 4.1 Die Feuerraumtür Die Feuerraumtür (Sichtfenstertür) muss im Heizbetrieb stets geschlossen sein und darf nur zur Beschickung von Brennstoff geöffnet werden. Zum Nachfüllen von Brennstoff die Feuerraumtür erst nach Erlöschen der Flammen ganz langsam öffnen um Rauchaustritt und Flugaschebildung in den Aufstellraum zu vermeiden.
Seite 10
erhöhter Brenntemperatur dauert dieser einmalige Vorgang ca. 4 bis 5 Stunden. Die Feuerraumtür sollte beim ersten Anheizen des Ofens unter ständiger Aufsicht des Gerätes leicht geöffnet bleiben (max.1cm), da es sonst in dieser Einbrennphase zum Ankleben der Dichtungsschnur kommen könnte. Damit Sie diese erhöhte Brenntemperatur erreichen, heizen Sie das Gerät gemäß...
Tabelle 5.2.2: Die Nennwärmeleistung von 7 KW erreichen Sie bei folgenden Brennstoffaufgaben und Einstellungen Brennmaterial Scheitholz Holzbriketts Braunkohlebriketts Aufgabemenge max. 2,1 kg 2 kg 1,8 kg Reglerstellung Pos 4 Pos 3 Pos 4 Abbrandzeit ca. 1 h ca. 1 h ca.
Seite 12
Sichtscheibe Festbrennstoffe erzeugen vor allem in der Anbrennphase naturgemäß Ruß, ein Verschmutzen der Sichtscheibe ist dadurch niemals völlig zu verhindern und stellt keinen Mangel dar. Die Verrußung der Sichtscheibe reduziert sich, wenn Sie folgende unverbindliche Tipps beachten: - der Wert des Kaminförderdruckes von mind. 12 Pa bis max. 20 Pa darf nicht unter- oder überschritten werden, sonst ist ein ordnungsgemäßer Betrieb des Gerätes und des Verbrennungsprozesses nicht mehr gegeben.
Sollten Sie eines Tages Ersatzteile für Ihren Ofen benötigen, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass in diesem Ofen nur Original-Ersatzteile verwendet werden dürfen, die von Koppe ausdrücklich zugelassen bzw. angeboten werden. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf eines Ersatzteiles an Ihren Fachhändler. Er wird die zum Ersatz nötigen Teile identifizieren und für Sie bestellen.
Seite 14
8. IHR KLEINER RATGEBER Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe - Das Holz ist zu dick Kap. 5.2 Weiterheizen Das Holz entzündet sich nicht oder - Das Holz ist zu feucht Kap. 3.3 nur zögernd - Die Luftzufuhr ist zu gering Kap.