ACHTUNG:
Die Feuerraumplatten sind Verschleißteile und unterliegen nicht der Gewährleistung! Gleiches gilt auch für alle anderen
feuerberührten Teile der Feuerstätte. Verschleißteile müssen daher regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf durch den Betreiber
ausgewechselt werden. Die benötigten Platten sind bei Ihrem Händler als Ersatzteil erhältlich.
Zur Reinigung der Rauchgaswege oder zum Austausch einzelner Platten, nehmen Sie die Platten im Feuerraum vorsichtig in
der dargestellten Reihenfolge der folgenden Abbildung 4 (erst A, dann B, etc.) heraus (vorsichtig handhaben, da zerbrechlich).
Beachten Sie bitte, dass die hintere Bodensteinhälfte zuerst senkrecht nach oben herausgenommen wird, anschließend den
vorderen Bodenstein kreisförmig nach hinten drehen und ebenfalls senkrecht nach oben herausnehmen. Etwaige Ablagerungen
von Ruß und Staub können weggebürstet und abgesaugt werden. Anschließend die Feuerraumplatten sorgfältig in umgekehrter
Reihenfolge wiedereinsetzen. Platten vorsichtig handhaben. Bruchgefahr!
Abb. 4
Wartung und Pflege Türmechanismus:
Der Türfederbolzen (siehe Abb.) ist aufgrund der auf sie einwirkenden hohen thermischen
Belastungen ein Verschleißteil und besitzt daher nur eine begrenzte Funktions- und
Nutzungsdauer. Sollte die Türe im Laufe der Nutzung des Gerätes nicht mehr selbsttätig
schließen, muss der Bolzen mit, hochhitzebeständigem Schmiermittel (z.B. Kupferpaste,
Wekem Metall Glide WS 400 oder Metaflux an markierter Position (Abb. 3 A) behandelt
werden.
Achtung: Lackierte Teile vorher abdecken!
Reinigen des Aschekastenraumes
Zur Reinigung den Aschekasten herausziehen und mit einem Staubsauger die Asche auch hinter den Führungsleisten des
Kastens absaugen.
WICHTIG!
Schäden
und
Mängel,
Instandsetzungsarbeiten bzw. Reparaturversuche verursacht werden, sowie Schäden und Mängel, die durch Veränderungen
oder Umbau an der Feuerstätte, deren Bedienteile oder Abgasleitung (Schornstein, Ofenrohr, etc.) und an ausgewechselten
Teilen oder Materialien, die nicht der Originalspezifikation entsprechen, verursacht wurden, sind von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
7. ERSATZTEILE
Im Falle von Ersatzteilbestellungen, aber auch von Transportschäden, Funktionsstörungen oder Reklamationen, sind
diese ausschließlich direkt an den Händler, bei welchem Sie das Gerät erworben haben, zu richten und mit diesem
abzuklären, da dieser Ihr zuständiger Vertrags- und Ansprechpartner in Bezug auf die von Ihnen erworbene Feuerstätte
ist. Ihr Händler wird etwaig benötigte Ersatzteile identifizieren und deren Verfügbarkeit prüfen. Verwenden Sie
ausschließlich Ersatzteile, die der ursprünglichen Originalspezifikation entsprechen, denn Abweichungen verändern
möglicherweise die konstruktiv vorgegebenen Eigenschaften des Gerätes und können zum Verlust der Zulassung
führen.
Transportschäden müssen sofort nach Übergabe des Ofens Ihrem Verkäufer (Händler), von welchem Sie das Gerät erworben
haben, gemeldet und schriftlich auf dem Lieferschein angezeigt werden. Etwaige Schäden müssen vom Empfänger der
Lieferung ggf., entsprechend den Bedingungen des Transporteurs, gegen den Transporteur geltend gemacht werden.
B
C
D
die
durch
ungenügende
Änderungen, Irrtümer und Druckfehler bleiben ausdrücklich vorbehalten
A
B
A
Wartung
und
Reinigung,
16
B
D
Abb. 3
durch
unsachgemäße
Eingriffe,