Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installations- und
Bedienungsanleitung
Instructions d'installation et
de service
Kaminofen
Poêle-cheminée
Caron
01/18
Modif. techniques réservées
Techn. Änderungen vorbehalten
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Koppe Caron

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung Instructions d'installation et de service Kaminofen Poêle-cheminée Caron 01/18 Modif. techniques réservées Techn. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf eines KOPPE-Kaminofens entschieden haben. Dieses Gerät wurde nach heutigem Stand der Technik entwickelt und erfüllt die Anforderungen der Europäischen Norm DIN EN 13240. Bei Installation des Heizgerätes müssen die bestehenden Gesetze, die Landesbauordnung und die örtlichen, baurechtlichen Vorschriften beachtet werden.
  • Seite 3 Installationsprotokoll Bitte füllen Sie gemeinsam mit Ihrem Fachhändler/Installateurfachbetrieb das aus. Evtl. Fragen im Zusammenhang mit Gewährleistung lassen sich nur bei Vorlage des Inbetriebnahmeprotokolls klären! Koppe Kaminofen Typ____________________________________ Vollständige Seriennummer _____________________________________________________________________________ (vgl. Typenschild hinter Bedientüre an der linken Seite) Rechnungsdatum:_____________________________________________________________________________________ Datum der Einweisung und Brennprobe durch den Fachbetrieb: _____________________ um __________________ Uhr...
  • Seite 4 1. AUFSTELLUNG Da es sich bei diesem Ofen um ein technisches Gerät handelt, sind für dessen Verkauf, Aufstellung, Anschluss und Inbetriebnahme besondere Fachkenntnisse erforderlich. Deshalb wird hier voraus-gesetzt, dass Aufstellung und Inbetriebnahme durch den Fachbetrieb erfolgt. Bei Aufstellung, Installation und Betrieb sind unbedingt die geltenden nationalen und europäischen Normen, örtlichen und baurechtlichen Vorschriften (z.B.
  • Seite 5 bis. max. 20 Pa unter- oder überschritten werden, ist ein ordnungsgemäßer Betrieb des Gerätes nicht mehr gegeben und es wird keine Gewährleistung übernommen. 1.7 Schornsteinanschluss und Rauchrohr Für den Anschluss des Gerätes an den Schornstein sind die Anforderungen gemäß DIN 18160 zu beachten. Hierfür sollten Sie einen Fachmann beauftragen.
  • Seite 6 WICHTIG: Es besteht keine Gewährleistung für Schäden oder Mängel am Gerät oder dessen Teilen, die durch Missachtung der baurechtlichen Vorschriften, falscher Größenwahl des Ofens, unfachmännische Aufstellung und Anschluss des Gerätes, durch mangelhaften Schornsteinanschluss und Verwendung nicht zugelassener Brennstoffe, durch fehlerhafte, unsachgemäße Bedienung oder durch ungenügenden bzw.
  • Seite 7: Bedienungs- Und Funktionselemente

    3.2 Feuerung in der Übergangszeit Während der Übergangszeit (Frühling/Herbst) kann es bei Außentemperaturen über 15° C zu Zugstörungen im Schornstein kommen. Vor Inbetriebnahme des Ofens sollten Sie daher bei diesen Temperaturen immer Ihren Schornsteinzug überprüfen, indem Sie ein sog. Lockfeuer (kurzfristiges Erzeugen starker Hitze durch schnelles Abbrennen von Papier oder dünnen Holzspänen) entfachen.
  • Seite 8 4.5 Die Drosselklappe (falls im Rauchrohr vorhanden) Die Drosselklappe ist im Rauchrohr angebracht und dient der Regulierung der Rauchgasströme. Sie ist nicht in jedem Rohr vorhanden. Der Einfluss der Drosselklappe auf den Abbrand ist von vielen Faktoren, wie z. B. Schornsteinhöhe und Schornsteinquerschnitt, Außen- und Innentemperatur usw.
  • Seite 9: Reinigung Und Pflege

    5.2.2 Weiterheizen / Nachlegen Vorgehensweise: Das Nachlegen sollte erst erfolgen, wenn die Flammen des vorherigen Abbrandes gerade ausgehen. Evtl. vorhandene Drosselklappe im Rauchrohr ganz öffnen Primärluft bis zu einer Öffnung von max. 50 % schließen Primärluftschieberstellung gem. Kap. 4.2 Einen kleinen Spalt öffnen, 5 Sekunden warten, dann ganz langsam Feuerraumtür entriegeln.
  • Seite 10 Pflege von Steinoberflächen Steinplatten haben eine poröse Oberfläche. Verunreinigungen wie Fingerabdrücke können mit einem feinen Schleifschwamm entfernt werden. Achten Sie darauf, die Steinoberfläche nur mit leichten, kreisenden Schleifbewegungen zu bearbeiten. Die Metalloberflächen dürfen hierbei nicht mit dem Schwamm in Kontakt kommen, da hierdurch Kratzer und Lackverletzungen entstehen.Die Steinflächen sind ein gewachsenes Naturprodukt, welches in Bezug auf Farben, Strukturverläufen, Einschlüsse, Maserungen, Gesteinsadern und Haarrissen, die in Folge der natürlichen Gesteinsbildung entstanden sind, nicht beeinflussbar ist.
  • Seite 11: Ersatzteile Und Gewährleistung

    Sollten Sie eines Tages Ersatzteile für Ihren Ofen benötigen, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass in diesem Ofen nur Original- Ersatzteile verwendet werden dürfen, die von Koppe ausdrücklich zugelassen bzw. angeboten werden. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf eines Ersatzteiles an Ihren Fachhändler. Er wird die zum Ersatz nötigen Teile identifizieren und für Sie bestellen.
  • Seite 12 8. IHR KLEINER RATGEBER Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe - Das Holz ist zu dick Kap. 5.2 Weiterheizen Das Holz entzündet sich nicht - Das Holz ist zu feucht Kap. 3.3 oder nur zögernd - Die Luftzufuhr ist zu gering Kap.
  • Seite 28: Technische Daten / Caracteristiques Techniques

    TECHNISCHE DATEN / CARACTERISTIQUES TECHNIQUES Caron Stahl/Kachel/Stein acier/ céramique/ pierre naturel Nennwärmeleistung 7,0 KW Rendement calorifique nominal Wärmeleistungsbereich 3,8 – 7,8 KW Plage de rendement calorifique Abmessungen und Gewichte Dimensions et poids Höhe ca. 112 / 114 / 114 cm Hauteur env.

Inhaltsverzeichnis