Seite 1
Installations- und Bedienungsanleitung Instructions d'installation et de service Kaminofentyp Poêle-cheminée Caron Aqua 10,5 und 8,0 kW 02/18 Techn. Änderungen vorbehalten...
Seite 2
BEDIENUNGSANLEITUNG Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf eines KOPPE-Kaminofens entschieden haben. Dieses Gerät wurde nach heutigem Stand der Technik entwickelt und erfüllt die Anforderungen der Europäischen Norm DIN EN 13240. Bei Installation des Heizgerätes müssen die bestehenden Gesetze, die Landesbauordnung und die örtlichen, baurechtlichen Vorschriften beachtet werden.
Seite 3
Installationsprotokoll Bitte füllen Sie gemeinsam mit Ihrem Fachhändler/Installateurfachbetrieb das aus. Evtl. Fragen im Zusammen- hang mit Gewährleistung lassen sich nur bei Vorlage des Inbetriebnahmeprotokolls klären! Koppe Kaminofen Typ____________________________________ Vollständige Seriennummer __________________________________________________________________ (vgl. Typenschild hinter Bedientüre an der linken Seite) Rechnungsdatum:_____________________________________________________________________________________...
Seite 5
(Kopie für den Installationsbetrieb) Bitte füllen Sie gemeinsam mit Ihrem Fachhändler/Installateurfachbetrieb das aus. Evtl. Fragen im Zusammenhang mit Gewährleistung lassen sich nur bei Vorlage des Inbetriebnahmeprotokolls klären! Koppe Kaminofen Typ____________________________________ Vollständige Seriennummer __________________________________________________________________ (vgl. Typenschild hinter Bedientüre an der linken Seite)
Seite 7
1. AUFSTELLUNG Da es sich bei diesem Ofen um ein technisches Gerät handelt, sind für dessen Verkauf, Aufstellung, Anschluss und Inbetrieb- nahme besondere Fachkenntnisse erforderlich. Deshalb wird hier vorausgesetzt, dass Aufstellung und Inbetriebnahme durch den Fachbetrieb erfolgt. Bei Aufstellung, Installation und Betrieb sind unbedingt die geltenden nationalen und europäischen Normen, örtlichen und baurechtlichen Vorschriften (z.B.
Seite 8
1.5 Schornsteinanschluss mit Rauchrohr Für den Anschluss des Gerätes an den Schornstein sind die Anforderungen gemäß DIN 18160 zu beachten. Hierfür sollten Sie einen Fachmann oder Schornsteinfegermeister beauftragen. Diese sind mit den örtlichen Vorschriften vertraut, so dass ein sachgemäßer Anschluss des Ofens am Schornstein gewährleistet ist. Ihr Kaminofen ist mit Rauchrohranschluss oben ausge- stattet.
Seite 9
HINWEIS! Die Korpusoberfläche Ihres Kaminofens wird vor der Farbbeschichtung mit Strahlgut vorbereitet. Trotz sorgfältiger Kontrolle können Reste des Strahlgutes im Ofenkörper verbleiben und sich bei der Aufstellung Ihres Kaminofens lösen und herausfallen. Um mögliche Schäden zu vermeiden, saugen Sie die Stahlkügelchen sofort mit dem Staubsauger auf. Beim Transport zu Ihnen kann sich im Inneren des Ofens Kondensatfeuchte ansammeln, die unter Umständen zum Wasseraus- tritt am Ofen oder an den Rauchrohren führen kann.
Seite 10
Maßskizze für Rohrleitungsanschlüsse Ansicht von Hinten Schnittdarstellung Draufsicht Rohranschlüsse 1) Vorlauf 3/4" AG 4) Vorlauf therm. Ablaufsicherung 1/2" IG 2) Ablauf Sicherheitsventil 3/4" AG 5) Rücklauf therm. Ablaufsicherung 3/4" AG 3) Rücklauf 3/4" IG 1.9.3 Pufferspeicher Dieses Modell darf nur in Verbindung mit einem Pufferspeicher von mindestens 400 Litern installiert und betrieben werden. 1.9.4 Thermische Ablaufsicherung Die thermische Ablaufsicherung (kurz TAS) bildet zusammen mit dem im Kaminofen fest eingebauten Sicherheitswärmetau- scher eine zwingend notwendige Sicherheitseinrichtung gegen zu hoher Kesselwassertemperatur.
Seite 11
ACHTUNG Bei der Aufstellung des Gerätes ist unbedingt darauf zu achten, dass der Zugang zur thermischen Ablaufsicherung, zum Sicherheitsventil, zum Fühler der Regelung sowie zu dem automatischen Entlüfter jederzeit gewährleistet ist. Die nachfolgend aufgeführten Anschluss-Skizzen sind ein Beispiel ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt keine fach- männische Planung, Installation und Inbetriebnahme.
Seite 12
1.11 Endabnahme Lassen Sie nun durch Ihren Installateur den wasserseitigen Anschluß erstellen und die Kesselanlage befüllen und entlüften. Der automatische Entlüfter ist bei Erstbefüllung des Systems mittels der Rändelschraube 1-2 Umdrehungen gegen Uhrzeiger- sinn zu öffnen (Schnellentlüftung). Nach Entlüftung und Wasseraustritt ist das Entlüftungsventil wieder zu schließen, das Sicher- heitsventil durch Linksdrehung der roten Abdeckkappe auszulösen und die therm.
Bei der Ofenaufstellung müssen folgende Feuersicherheitsanforderungen eingehalten werden: Die Mindestentfernung des Gerätes muss nach hinten zur Aufstellwand 15 cm und nach beiden Seiten des Gerätes mindestens 15 cm betragen. Vor dem Kaminofen darf sich im Strahlungsbereich des Sichtfensters innerhalb von 80 cm kein Material (Möbel, Texti- lien, Dekorationen usw.) befinden.
Seite 14
4.2 Die Primär-/Sekundärluft Der Kaminofen ist mit einem Primärluftschieber (P) zur Feinluftregulierung ausgestattet, dieser befindet sich unterhalb der Feuerraumtür links (siehe Abb. 4). Er dient zur Regelung der Verbrennungsluft von unten über den Aschekasten und den Rost zum Brennstoff. Vermeiden Sie deshalb, dass es zur vollständigen Füllung des Aschekastens kommt, da die Asche den Zutritt der primären Verbrennungsluft negativ beeinträchtigen könnte.
Seite 15
Bei der ersten Inbetriebnahme jedes Kaminofens kommt es durch die Hitzeentwicklung zur Freisetzung flüchtiger Bestandteile aus der Beschichtung des Ofens, den Dichtbändern und den Schmierstoffen sowie zu Rauch- und Geruchsentwicklungen. Bei erhöhter Brenntemperatur dauert dieser einmalige Vorgang ca. 4 bis 5 Stunden. Die Feuerraumtür sollte beim ersten Anheizen des Ofens unter ständiger Aufsicht des Gerätes leicht geöffnet bleiben (max.1cm), da es sonst in dieser Einbrennphase zum Ankleben der Dichtungsschnur kommen könnte.
Tab.5.2.2 Die Nennwärmeleistung erreichen Sie bei folgenden Brennstoffaufgaben und Einstellungen Brennmaterial Scheitholz Holzbriketts Braunkohlebriketts Nennwärmeleistung 10,5 KW 8,0 KW 10,5 KW 8,0 KW 10,5 KW 8,0 KW des Ofens Aufgabemenge max. 2,8 kg 2,0 kg 2,6 kg 1,9 kg 2,3 kg 1,7 kg Primärluftschieber 30% geöffnet...
Seite 17
Stahlteile Die aus Stahl gefertigten Öfen werden mit hitzebeständigen, offenporigen Farbe lackiert. Diese hitzebeständigen Ofenlacke bieten allerdings keinen Korrosionsschutz, so dass es unter ungünstigen Bedingungen zu Rostbildung kommen kann, beispiels- weise wenn sich Feuchtigkeit aus dem Schornstein im Ofen ablagert oder es im oder am Ofen zur Kondensatbildung kommt. Stellen Sie das Gerät daher nicht in „feuchten Räumen“, z.
Seite 18
Abb. 8 Dichtungen Die Dichtungen des Ofens dürfen beim Reinigen nicht mit Wasser oder Reinigungsmitteln durchtränkt werden und sind daher vor Flüssigkeiten zu schützen. Dichtungen an Türen und Glasscheiben unterliegen besonders durch die thermische Belastung dem Verschleiß. Wir empfehlen, Dichtungen regelmäßig zu überprüfen, mind. jedoch 1 x jährlich auszutauschen und ggf. von Ihrem Fachhändler auswechseln zu lassen.
Sollten Sie eines Tages Ersatzteile für Ihren Ofen benötigen, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass in diesem Ofen nur Origi- nal-Ersatzteile verwendet werden dürfen, die von Koppe ausdrücklich zugelassen bzw. angeboten werden. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf eines Ersatzteiles an Ihren Fachhändler. Er wird die zum Ersatz nötigen Teile identifizieren und für Sie bestellen.
Seite 20
8. IHR KLEINER RATGEBER Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe - kalter oder nicht wärmedämmter Schornstein: Temperatur im Schornstein gleich oder kälter als die Außenluft - witterungsbedingt - auf einer offenen Baustelle oder bei offenen Fenstern und Türen Fragen Sie Ihren Schornsteinbauer Zugprobleme - wenn der Schornstein neben dem First steht und Ihren Schornsteinfeger...
Koppe-Platz 1 D-92676 Eschenbach erklärt in alleiniger Verantwortung, dass der Raumheizer mit der Handelsbezeichnung Caron Aqua 10,5 und 8,0 KW konform ist mit den Bestimmungen der: EG-Bauproduktenrichtlinie 89/106/EWG sowie mit dem Mandat M 129 und mit der folgenden harmonisierten Norm übereinstimmt: EN 13240:2001 + EN 13240:2001/A2:2004 Eine Prüfung des Raumheizers auf Übereinstimmung mit den Anforderungen der Norm erfolgte...