10.2
Kulturgefäss reinigen - Routinereinigung
20.12.2023
HINWEIS
Geschirrspülmittel und Seifen (besonders Cremeseifen) für den
Haushalt können sich in Glasporen ablagern und spätere Kultivie-
rungen beeinträchtigen.
Kulturgefäss und Zubehör niemals mit Seife für den Haushalt rei-
nigen und in der Laborspülmaschine spezielle Spülmittel (für den
Industrie- und Laborbereich) verwenden.
Die folgende Methode beschreibt eine Routinereinigung zwischen
zwei Kultivierungen. Sie erfolgt bei vollständig zusammengebautem
Kulturgefäss und eingebautem Zubehör.
Eine Ausnahme bilden alle Sensoren ausser Antischaum- oder Level-
sensor des Geräteherstellers. Um eine Beschädigung der anderen Sen-
soren während der Routinereinigung zu vermeiden, werden diese
zuerst ausgebaut und anschliessend separat gemäss der Fremdhers-
tellerangaben gereinigt und gegebenenfalls gelagert (⮫ Kapitel 10.5
«Sensoren reinigen» auf Seite 199).
Um eine Routinereinigung des Kulturgefässes vorzunehmen, wie folgt
vorgehen:
1.
Alle Sensoren, ausser Antischaum-/Levelsensor, vorsichtig von
Hand aus Ports herausschrauben und für separate Reinigung
gemäss Herstellerangaben beiseitelegen.
2.
Kulturgefäss vollständig mit 0,1 N NaOH füllen.
3.
Deckel auf Gefäss aufsetzen und fixieren.
4.
Kulturgefäss an Grundgerät einhängen.
5.
Motor ankuppeln.
6.
Gerät am Netzschalter einschalten.
7.
An der Bedieneinheit den Batch (Prozess) über START BATCH
starten und mit der Rührfunktion (Parameter
keit während zwei Stunden stark rühren.
Bei hartnäckigen Rückständen von Protein- und
Schaumresten ist es empfehlenswert, die 0,1 N
Natronlauge zusätzlich auf 60 °C zu erwärmen
und die Rührdauer zu verlängern.
8.
An der Bedieneinheit den Batch (Prozess) über INOCULATE und
STOP BATCH stoppen.
Minifors 2 - Betriebsanleitung
Reinigung und Wartung
Stirrer ) die Flüssig-
Seite 191 von 240