Minifors 2 - Betriebsanleitung
Vor der Kultivierung
7.2.2
Autoklavieren
Seite 112 von 240
Vor Beginn der Kultivierung wird das Kulturgefäss anwendungsspezi-
fisch autoklaviert. Das Kulturgefäss kann mit oder ohne Medium auto-
klaviert werden.
Folgendes dazu beachten:
Kulturgefäss niemals trocken autoklavieren (⮫ Kapitel 7.1.6 «Kultur-
■
gefäss befeuchten/befüllen» auf Seite 89).
Gegebenenfalls verbliebenes Wasser nach dem Autoklavieren über
■
Tauchrohr abpumpen.
Alle flüssigen, hitzeinstabilen Komponenten separat sterilisieren
■
und nach dem Autoklavieren steril zufügen.
Wird das Medium im Kulturgefäss autoklaviert, gegebenenfalls
■
anschliessend steriles Wasser für den Volumenausgleich zugeben.
Beim Autoklavieren eines leeren und trockenen Kul-
turgefässes kann sich kein Dampf bilden. Der Sterilisa-
tionserfolg ist nicht gewährleistet. Sicherstellen, dass
sich im Kulturgefäss ca. 10 ml Wasser pro Liter Total-
volumen befinden.
Für den Transport des Kulturgefässes zum Autoklaven Folgendes
beachten:
Kulturgefäss immer im Gefässhalter transportieren.
■
Den Transport des Kulturgefässes zum/vom Autoklaven immer zu
■
zweit und gegebenenfalls mit geeignetem Hilfsmittel durchführen.
WARNUNG
Je nach Ausführung, Zubehör und Füllstand ist das Kulturgefäss zu
schwer, um nur von einer Person getragen zu werden.
Um das Kulturgefäss zu autoklavieren, wie folgt vorgehen:
1.
Kulturgefäss in den Autoklaven stellen.
2.
Sicherstellen, dass das Kulturgefäss und das Zubehör die Innen-
wand des Autoklaven nicht berühren.
3.
Sicherstellen, dass der Abgasfilter frei ist.
4.
Temperatursensor des Autoklaven in die Tauchhülse für den
Temperatursensor einführen.
5.
Programm für Flüssigkeiten wählen.
6.
Kulturgefäss gemäss Betriebsanleitung des Autoklaven-Herstel-
lers autoklavieren.
20.12.2023