Bitte das gesamte Handbuch durchlesen, um sich mit diesem Fahrzeug vertraut zu machen. Besonders auf alle Hinweise, Vorsichts- und Achtungshinweise achten
hinunterdrücken bzw. so weit, daß der Anlasser anspringt.
Die Startklappe ziehen, wie erforderlich. Die Drehzahl
langsam
erhöhen
und
eindrücken, wenn der Motor regelmäßig läuft.
VORSICHT
Den Anlasser nicht länger als 10 Sekunden
ununterbrochen betätigen. Vor dem erneuten
Anlassen 30 Sekunden warten. Wenn das Fahrzeug beim dritten
Versuch nicht anspringt, den Zündschalter ausschalten, die
Parkbremse verriegeln und die Ursache des Problems ermitteln.
Wenn das Fahrzeug gefahren wurde und der Motor nicht
innerhalb von 10 Sekunden anspringt, die Startklappe
benutzen.
STARTEN UND FAHREN
ACHTUNG
!
schweren Körperverletzungen oder Beschädigung des
Fahrzeugs führen könnte, darf die Betriebsbremse erst
gelöst werden, wenn der Motor angesprungen ist.
Betrieb des Fahrzeugs:
•
Betriebsbremse
Schlüsselschalter stecken und diesen auf 'EIN'
stellen.
•
Den Fahrtrichtungsschalthebel in die gewünschte
Richtung bringen.
•
Feststellbremse
Betriebsbremspedals,
freigegeben wird, lösen.
•
Das Gaspedal langsam drücken, um den Motor
anzulassen. Die Betriebsbremse entriegeln, wenn
der Motor startet.
•
Wenn das Fahrpedal freigegeben wird, wird die
Stromzufuhr zum Zündungsschaltkreis unterbrochen
und der Motor hält an. Um das Fahrzeug schneller
anzuhalten, das Betriebsbremspedal drücken.
Steht der Fahrtrichtungsschalter in der Rückwärts-
HINWEIS
Stellung, ertönt ein Warnsignal und zeigt damit an,
dass das Fahrzeug rückwärts fährt.
STARTEN DES FAHRZEUGS AM HANG
ACHTUNG
!
schweren Körperverletzungen oder Beschädigung des
Fahrzeugs führen könnte, darf die Betriebsbremse erst
gelöst werden, wenn der Motor angesprungen ist.
VORSICHT
Das Fahrzeug nicht mit Fahrpedal und Motor in
einer
Steigung
vorzeitigen und übermäßigen Verschleiß an den Antriebsteilen.
BETRIEBS- UND SERVICE-INFORMATIONEN
die
Startklappe
vollständig
Um die Möglichkeit eines
Z u r ü c k r o l l e n s
!
ve rringern, welche s zu
aktivieren,
Schlüssel
durch
Betätigen
bis
die
Feststellbremse
Um die Möglichkeit eines
Z u r ü c k r o l l e n s
!
ve rringern, welche s zu
halten.
Das
verursacht
Bedienungs- und Wartungshandbuch
Zur Verhinderung eines permanenten Schadens des
Antriebssystems
Rückwärtsrollen zu vermeiden, wenn das Fahrzeug am
Hang gestartet wird.
Linken Fuß auf der Betriebsbremse belassen und die
Parkbremse lösen. Fahrpedal mit dem rechten Fuß
betätigen und die Betriebsbremse durch Heben des linken
Fußes lösen.
ABROLLEN
ACHTUNG
!
Rollen des Fahrzeugs oberhalb der empfohlenen
Geschwindigkeiten sollte die Geschwindigkeit mit der
Betriebsbremse verringert werden.
z u
Auf steilen Hängen kann das Fahrzeug unter Umständen
mit höheren Geschwindigkeiten rollen als auf ebenem
Gelände erreicht werden. Um die Kontrolle über das
Fahrzeug nicht zu verlieren und den Antriebsstrang nicht zu
beschädigen, sollte die Geschwindigkeit auf die maximale
Geschwindigkeit in flachem Gelände beschränkt werden
in
den
(siehe
ALLGEMEINE
Fahrgeschwindigkeit mit der Betriebsbremse verringern.
KRAFTSTOFF
des
ACHTUNG
!
durch unsachgemäße Kraftstoff-Handhabung:
Nicht neben einem Kraftstofftank rauchen.
Nicht neben offenen Flammen oder Elektrogeräten, die
Funken erzeugen könnten, tanken.
Kraftstoff nur in gut belüfteten Bereichen einfüllen.
Immer einen Augenschutz als Spritzschutz und gegen
Benzindämpfe tragen.
Ausreichend Raum zur Ausdehnung des Kraftstoffes
lassen. Mindestens 2,5 cm Abstand unter dem
Einfüllstutzenende lassen.
Kraftstofftankdeckel, Tank und andere Komponenten
nach Löchern oder anderen Verschleißerscheinungen,
die g e fä h rl i c he Z us t ä nd e e rz e ug e n kö nn t en ,
überprüfen.
z u
Der Kraftstofftank befindet sich unter dem Sitz auf der
Beifahrerseite des Fahrzeugs (Siehe Abb. 12, Seite 10).
Den
Tank
Benzinfahrzeuge füllen (Siehe Abb. 39, Seite 27). Bei
Einsatz in Höhenlagen und bei starker Beanspruchung/
hoher Last kann die Verwendung von Benzin mit höherer
Oktanzahl vorteilhaft sein.
Keinen Kraftstoff verwenden, der Methanol enthält.
ist
es
wichtig,
Z u r V e r m e id u n g e i n e r
schweren oder tödlichen
!
V e r l e t z u n g d u r c h e i n
TECHNISCHE
Z u r V e r r i n g e r u n g d e r
Gef ah r eine r s chwe ren
!
oder tödlichen Verletzung
mit
frischem,
sauberen
ein
übermäßiges
DATEN).
Die
Kraftstoff
für
Seite 9