Bitte das gesamte Handbuch durchlesen, um sich mit diesem Fahrzeug vertraut zu machen. Besonders auf alle Hinweise, Vorsichts- und Achtungshinweise achten
Ref Cof 1
Abb. 25
Ölfilter Reinigen
Den Filter mit Druckluft von 210 kPa oder weniger im
Abstand von mindestens 8 cm durchblasen und dann an der
Luft trocknen lassen (Siehe Abb. 26, Seite 21).
210 kPa Maximale
Ref Bof 1
Ölfilter durchblasen
Abb. 26
Den Bereich rund um den Filtersockel mit einem sauberen
nicht-fasernden Lappen abwischen und beide O-Ringe des
Filters auf Beschädigung untersuchen; bei Bedarf ersetzen.
Den Filter in den Motor einbauen. Der Filter rastet auf einer
kleinen Nase auf dem Motor ein. Der Filter sollte leicht auf
die Nase zu schieben sein und sollte durch leichten Druck
von Hand auf dem Motor aufgesetzt werden. Die Löcher in
der Filtersockelplatte mit den Bohrungen im Motor
ausrichten. Einsetzen und die Bolzen zunächst mit der
Hand anziehen und dann festziehen.
Etwas weniger als 1,4 Liter einfüllen für den Fall, dass
etwas Öl im Motor zurückgeblieben ist (Siehe Abb. 27, Seite
21). Das Öl muß von guter Qualität sein und die Normen
API SF, SG, CC erfüllen oder übertreffen (Siehe Abb. 39,
Seite 27). Den Ölstand am Meßstab ablesen. Bei Bedarf
langsam weiter Öl einfüllen und Zeit lassen, damit das Öl in
den Motor fließen kann. Den Ölstand am Meßstab ablesen.
Nicht überfüllen.
VORSICHT
Hierbei darf der maximale Ölstand nicht
überschritten werden. Ein zu hoher Ölstand
verursacht ein Qualmen des Motors oder spritzt Öl in das
Luftfiltergehäuse.
Ölmessstab
HINWEIS
eingesetzt sein, bevor der Motor gestartet wird.
Falls der Ölmessstab und der Öltankdeckel nicht angebracht
sind, wird Öl in den Motorraum ausgestoßen.
BETRIEBS- UND SERVICE-INFORMATIONEN
8 cm
Mindestens
und
Öltankverschluss
Bedienungs- und Wartungshandbuch
Ref Aeo 1
Den 'O'-Ring des Öltankdeckels prüfen und bei Bedarf
austauschen.
Fahrzeug ein bis zwei Minuten betreiben und den Filter auf
Ölleckagen prüfen.
Den Ölpegel bei auf ebenem Boden geparktem Fahrzeug
nochmals prüfen. Öl sollte aufgefüllt werden, um den
Ölstand in den sicheren Betriebsbereich zu bringen. Nicht
überfüllen. Der Motor kann sicher betrieben werden,
solange der Ölstand innerhalb des markierten sicheren
Betriebsbereichs auf dem Meßstab ist. Das Fahrzeug nicht
benutzen, wenn der Ölstand unter dem sicheren
Betriebsbereich auf dem Meßstab ist.
RIEMENSPANNUNG DER ANLASSER/
LICHTMASCHINEN-EINHEIT
Werkzeugliste
Riemenspannungstester .................................................. 1
Schraubenschlüssel 3/4".................................................. 1
Schraubenschlüssel 9/16"................................................ 2
Ratsche 3/8"..................................................................... 1
Steckschlüssel 3/4", 3/8" .................................................. 1
Die Riemenspannung der Anlasser/Lichtmaschinen-Einheit
sollte nach den ersten 15-20 Betriebsstunden geprüft und
auf 34-36 kg eingestellt werden.
Ein loser Riemen kann hörbare Vibrationen und
HINWEIS
Quietschen verursachen.
Einen neuen Starter-/Lichtmaschinenriemen (Siehe Abb.
39, Seite 27) auf 41 -50 kg spannen, wobei die Spannung in
der Mitte zwischen den beiden Scheiben gemessen wird.
(Siehe Abb. 28, Seite 22).
müssen
Abb. 27
Motoröl nachfüllen
Den
Öltankverschluß
Erforderliche Anzahl
'O' Ring
anbringen.
Das
Seite 21