• Darauf achten, daß ein nicht vorschriftsmäßig funktionierendes Fahrzeug eine potentielle Gefahrenquelle ist und
nicht betrieben werden darf.
• Probefahrten müssen nach Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Alle Probefahrten müssen auf
einem sicheren Gelände ohne Verkehr und Fußgänger durchgeführt werden.
• Fehlende oder beschädigte Achtungs-, Vorsichts- oder Hinweisschilder stets ersetzen.
• Alle Wartungsarbeiten am Fahrzeug notieren und diese Dokumente aufheben.
Der Hersteller kann nicht alle Situationen vorhersehen; die mit Wartungs- oder Reparaturaufgaben am Fahrzeug
beschäftigten Personen müssen daher über die notwendigen Fertigkeiten und die Erfahrung verfügen, sich vor
möglichen Situationen zu schützen, in denen es zu schweren oder tödlichen Unfällen und zu Schäden am Fahrzeug
kommen könnte. Immer besondere Vorsicht walten lassen; wenn Zweifel über die bestehende mögliche
Verletzungsgefahr besteht, die Reparatur oder Wartung immer von einem geschulten Mechaniker durchführen lassen.
Benzinfahrzeuge nur in gut belüfteten Bereichen abstellen. Belüftung verhindert, dass Benzindämpfe sich ansammeln
können.
Niemals ein Fahrzeug in einem Bereich auftanken oder laden, der offenen Flammen oder Funken ausgesetzt ist.
Erdgas- und Propangas-Wasserdurchlauferhitzer sowie Öfen stellen besondere Gefahrenquellen dar.
Immer für jedes Batterieladegerät einen eigenen Stromkreis benutzen. Nicht gestatten, daß andere Elektrogeräte an die
Steckdose angeschlossen werden, wenn das Ladegerät in Betrieb ist.
SICHERHEITSINFORMATIONEN
ENTLÜFTUNG
Bedienungs- und Wartungshandbuch
Seite ix