BETRIEBS- UND SERVICE-INFORMATIONEN
Bitte das gesamte Handbuch durchlesen, um sich mit diesem Fahrzeug vertraut zu machen. Besonders auf alle Hinweise, Vorsichts- und Achtungshinweise achten
Die Festlegung des annehmbaren Bremswegs sollte durch
den Test eines neuen oder eines als 'bekannt guten'
Fahrzeugs erfolgen und der Anhalteort oder der Bremsweg
notiert
werden.
Bei
verschiedene neue Fahrzeuge getestet werden und die
Anhalteorte oder Bremswege notiert werden.
Im Laufe der Zeit kann sich ein schleichender
HINWEIS
Verlust an Leistung einstellen; daher muss ein
Neufahrzeug als Referenz herangezogen werden.
Das Fahrzeug mit der Höchstgeschwindigkeit auf einer
glatten, trockenen, sauberen asphaltierten Fläche fahren
(Siehe Abb. 32, Seite 23). An einer Linie oder an einer
Markierung im Testbereich schnell auf das Bremspedal
treten, damit die Bremse einrastet und den Fuß vom Pedal
nehmen. Das Fahrzeug sollte sofort stark abbremsen und
halten. Hierbei können die Radbremsen blockieren oder
auch nicht. Den Anhaltepunkt des Fahrzeugs merken oder
die Distanz vom Punkt, an dem die Bremsen aktiviert wurde,
messen. Das Fahrzeug sollte innerhalb des 'normalen'
Bremswegbereiches anhalten. Hält das Fahrzeug jedoch
erst mehr als 1,2 m nach dem akzeptablen Bremsweg an
oder zieht es zu einer Seite, gilt der Test als nicht bestanden
und sollte nochmals getestet werden.
Wenn das Fahrzeug den zweiten Test nicht besteht, sollte
es sofort aus dem Betrieb genommen werden. Das
Fahrzeug muss durch einen qualifizierten Mechaniker
inspiziert
werden,
der
STÖRUNGSSUCHE-Kapitel im Reparatur- und Service-
Handbuch für Mechaniker zu Rate ziehen sollte.
Vordere Hydraulikscheibenbremsen
Bei Fahrzeugen mit hydraulischen Scheibenbremsen vorne
ist die Flüssigkeit im Hauptzylinder entsprechend dem
WARTUNGSPLAN zu überprüfen und immer dann, wenn
die Bremsleistung abnimmt. Teile auf Beschädigung oder
Abnutzung überprüfen. Es ist unwahrscheinlich, dass
Flüssigkeit nachgefüllt werden muss, solange das System
dicht ist. Das Fahrzeug vorne anheben (vgl. ‚Fahrzeug
anheben'). Rad/Reifen auf der Beifahrerseite abnehmen.
Vor dem Öffnen sorgfältig alle Verschmutzungen vom
Hauptzylinder
und
dem
abnehmen. Mit einem Mechanikerspiegel nachprüfen, dass
der Flüssigkeitsstand nicht mehr als ¼" unter der Oberkante
des Tanks liegt. Nach Bedarf Flüssigkeit DOT 3 oder 4
nachfüllen.
LUFTEINLASS UND KÜHLRIPPEN
ACHTUNG
!
gehalten werden, um ein Überhitzen und eine Entzündung
von angesammelten Ablagerungen zu verhindern.
Seite 24
einer
Fahrzeugflotte
hierzu
das
entsprechende
Deckel
abwischen.
Z u r V e r m e id u n g e i n e r
Brandgefahr sollten die
!
M o t o r e n t e i l e
s a u b e r
Bedienungs- und Wartungshandbuch
sollten
Ref Cai 1
Abb. 33 Reinigen des Lufteinlasses
Nach jeder Verwendung im Gelände das Fahrzeug
abkühlen lassen und auf Schmutz und Ablagerungen in den
Luftansaugwegen und Kühlrippen überprüfen. Schmutz und
Ablagerungen können das Luftkühlungssystem verstopfen.
Die gezeigten Bereiche säubern, um einen Motorschaden
zu verhindern (Siehe Abb. 33, Seite 24) (Siehe Abb. 34,
Seite 24). Gestänge, Federn und Steuerungskomponenten
sauber halten. Bereich um den Schalldämpfer frei von
brennbarem Material halten.
Ref Ccf 1
Abb. 34 Reinigen der Kühlrippen
HINTERACHSE
Die Hinterachse hat einen Stopfen zum Überprüfen des
Schmiermittelstandes auf der Fahrerseite an der Rückseite
des Gehäuses (Siehe Abb. 35, Seite 24). Falls kein Leck
des Hinterachsen-Schmiermittels offensichtlich ist, muß das
Schmiermittel nur einmal pro Jahr geprüft werden.
Deckel
Ref Raf 2
Abb. 35 Nachfüllen, Überprüfen und Ablassen
Füllstopfen
Ablassschraube
Hinterachsen-Schmiermittels
Füllstands