Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach C-ACT160 6-X Originalbetriebsanleitung Seite 11

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Betriebsdruck erhöhen
1. Drehen Sie den Druckregler (9) im Uhrzeigersinn, bis
der gewünschte Betriebsdruck eingestellt ist.
Betriebsdruck verringern
1. Drehen Sie den Druckregler (9) gegen den Uhrzeiger-
sinn, bis der gewünschte Betriebsdruck eingestellt ist.
9.4
Reifenfüllmessgerät (12)
verwenden (Abb. 2)
Hinweis:
• Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Produkt eine
Schutzbrille und Atemschutzmaske! Stäube sind ge-
sundheitsschädlich! Durch Fremdkörper und wegge-
blasene Teile können leicht Verletzungen verursacht
werden.
1. Wählen Sie einen geeigneten Adapter (15/17) (siehe
8.2).
2. Setzen Sie den Adapter (18/19/20/21/22) in den Venti-
ladapter (15a) ein (siehe 8.6).
3. Betätigen Sie den Auslöser (13), um das Reifenfüll-
messgerät (12) mit dem eingestellten Betriebsdruck
zu verwenden.
4. Kontrollieren Sie den Luftdruck, während des Be-
triebs.
Lesen Sie hierfür den Luftdruck auf dem Manometer
(12a) ab.
9.5
Überlastschutz (Abb. 7)
Hinweise:
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbständig
ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt
sich der Motor wieder einschalten.
Der Überlastschutz sorgt dafür, dass sowohl das Produkt
als auch die Akkus vor Überhitzung und Beschädigungen
geschützt werden.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass das Produkt einwand-
frei funktioniert, bevor Sie den Überlastschalter zurückset-
zen und das Produkt erneut starten.
1. Schalten Sie das Produkt am Ein-/Ausschalter (3) aus
und warten Sie ab, bis das Produkt abgekühlt ist.
2. Drücken Sie die „Überlastschutz"-Taste (11) und
schalten Sie das Produkt wie unter 9.1 ein.
Wenn der Überlastschutz nicht ausgelöst wurde, ist die
„Überlastschutz"-Taste (11) wirkungslos.
10 Arbeitshinweise
• Ein Druckbehälter darf nicht betrieben werden, wenn
er Mängel aufweist, durch die Beschäftigte oder Dritte
gefährdet werden.
• Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem Betrieb
auf Rost und Beschädigungen. Der Kompressor darf
nicht mit einem beschädigten oder rostigen Druckbe-
hälter betrieben werden. Stellen Sie Beschädigungen
fest, so wenden Sie sich bitte an die Kundendienst-
werkstatt.
• Das Produkt darf nur in geeigneten Räumen (gut be-
lüftet, Umgebungstemperatur +5 °C bis 40 °C) betrie-
ben werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube, keine
Säuren, Dämpfe, explosive oder entflammbare Gase
befinden.
• Das Produkt ist geeignet für den Einsatz in trockenen
Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritzwasser ge-
arbeitet wird, ist der Einsatz nicht zulässig.
• Kontrollieren Sie den Reifendruck unmittelbar nach
der Befüllung durch ein geeignetes Manometer, z. B.
an einer Tankstelle.
11 Reinigung und Wartung
WARNUNG
Lassen
Wartungsarbeiten, die nicht in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben sind, von einer
Fachwerkstatt durchführen. Benutzen Sie nur
originale Ersatzteile.
Es besteht Unfallgefahr! Führen Sie Wartungs-
und Reinigungsarbeiten grundsätzlich mit ent-
ferntem Akku durch. Es besteht Verletzungs-
gefahr! Lassen Sie das Produkt vor allen War-
tungs- und Reinigungsarbeiten abkühlen. Ele-
mente des Motors sind heiß. Es besteht Verlet-
zungs- und Verbrennungsgefahr!
Das Produkt kann unerwartet starten und dadurch zu
Verletzungen führen.
Entfernen Sie den Akku.
Lassen Sie das Produkt auskühlen.
Entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug.
11.1
Reinigung
1. Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Mo-
torengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich.
Reiben Sie das Produkt mit einem sauberen Tuch* ab
oder blasen Sie es mit Druckluft* bei niedrigem Druck
aus. Wir empfehlen, dass Sie das Produkt direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
2. Lüftungsöffnungen müssen immer frei sein.
3. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoffteile des Produkts angrei-
fen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Pro-
duktinnere gelangen kann.
11.2
Wartung
11.2.1
ACHTUNG
Für dauerhafte Haltbarkeit des Druckbehälters ist nach
jedem Betrieb das Kondenswasser durch Öffnen der
Ablassschraube abzulassen.
1. Lassen Sie den Behälterdruck vollständig ab.
2. Öffnen Sie die Ablassschraube für Kondenswasser (8)
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
3. Warten Sie, bis das Kondenswasser vollständig aus
dem Druckluftbehälter (7) abgelaufen ist.
4. Verschließen Sie den Druckluftbehälter (7) wieder, in-
dem Sie die Ablassschraube für Kondenswasser (8)
durch Drehen im Uhrzeigersinn wieder montieren.
Achten Sie dabei darauf, dass die Dichtung den
Druckluftbehälter (7) richtig verschließt.
www.scheppach.com
Sie
Instandsetzungsarbeiten
Wartung des Druckluftbehälters (7)
(Abb. 1)
und
DE | 11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5906175900