Herunterladen Diese Seite drucken

Gloria MULTIBRUSH li-on PLUS Betriebsanleitung Seite 14

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
RZ_MULTIBRUSH_Li-on_PLUS_DE_GB_FR_NL_IT_DK_979647-03.qxp_Text_DE 25.06.24 12:01 Seite 14
8
Stecken Sie die Flächenbürste (O) auf
den Antriebssechskant und anschlie-
ßend den Führungssarm (N), wie in der
Abbildung gezeigt, auf die Führungssei-
te der Motor-/Getriebeeinheit (M).
9
Schieben Sie nun die Verriegelung (L)
in die geöffnete Stellung
diese und drücken Sie den Führungs-
sarm (N) weiter auf die Aufnahmewelle
bis zum Anschlag. Lassen Sie die feder-
unterstützte Verriegelung (L) los. Der
Führungssarm (N) ist arretiert, wenn
die Verriegelung selbstständig in die
Ausgangslage zurückkehrt
HINWEIS!
Achten Sie bei der Montage der Flächen-
bürste darauf, dass das Seitenteil der
Schutzhaube am Führungsarm (N) form-
schlüssig mit der Schutzhaube verbunden
ist und korrekt abdichtet.
6
Vor der ersten Inbetriebnahme
WARNUNG
BEACHTEN SIE VOR DER INBETRIEB-
NAHME KAPITEL 2 "ZU IHRER SICHER-
HEIT".
Beachten Sie daher nachfolgende
Sicherheitshinweise:
Die Netzspannung muss mit der
Spannungsangabe (V~) auf dem
Typenschild des Ladegerätes über-
einstimmen.
Das Ladegerät darf nur in trockenen
Räumen betrieben werden.
HINWEIS!
Laden Sie den Akku (D) vor dem ersten
Gebrauch vollständig auf. Beachten Sie
dabei, dass der Ladevorgang bei Zim-
mertemperatur durchgeführt wird. Nur
so wird eine hohe Akku-Lebensdauer
erreicht.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit
trotz Aufladung zeigt an, dass der Akku
verbraucht ist und ersetzt werden muss.
Verwenden Sie nur Li-Ionen Original-
Akkus, die Sie über den Hersteller Kun-
denservice beziehen können.
Ladegerät und Akku können sich beim
Laden erwärmen. Dies ist normal und
deutet nicht auf einen technischen
Defekt hin.
Der Lithium-Ionen Akku kann zu jedem
Zeitpunkt geladen werden, unabhängig
, halten Sie
vom Ladezustand. Eine vorzeitige Unter-
brechung des Ladevorgangs schadet
dem Akku nicht. Eine Schutzschaltung
im Multibrush-Gerät verhindert, dass
der Akku tiefenentladen wird.
Der Akku ist mit einer Temperaturüber-
wachung ausgestattet, welche Ladung
.
nur im Temperaturbereich zwischen
0 °C und 45 °C zulässt. Dadurch wird eine
hohe Akku-Lebensdauer erreicht.
Drücken Sie nach dem automatischen
Abschalten des Geräts nicht weiter auf
den Ein-/Ausschalter. Der Akku kann
beschädigt werden. Beachten Sie die
Hinweise zur Entsorgung des Akkus.
6.1 Ladevorgang
10a
Der Ladevorgang beginnt, sobald der
Netzstecker des Ladegerätes in die
Steckdose gesteckt und der Akku (D) in
das Ladegerät (S) eingesetzt wird.
Durch das intelligente Ladeverfahren wird
der Ladezustand des Akkus automatisch
erkannt und abhängig von Akkutempera-
tur und -spannung der optimale Lade-
strom gewählt. Dadurch wird der Akku
geschont und bleibt bei Aufbewahrung im
Ladegerät immer vollständig aufgeladen.
Anzeigezustände:
ken der Akku-Ladeanzeige signalisiert.
zeige signalisiert, dass der Akku vollstän-
dig aufgeladen ist oder dass die Tempera-
tur des Akkus außerhalb des zulässigen
Ladetemperaturbereiches ist und deshalb
nicht geladen werden kann. Sobald der
zulässige Temperaturbereich erreicht ist,
wird der Akku geladen. Ohne eingesteck-
ten Akku signalisiert das Dauerlicht der
14
Abbildungen 10a- 10b
Diese Abbildungen beziehen sich
auf den Akku 18,0 V / 4,0 Ah
sowie dem Ladegerät AL 1810 CV.
Der Ladevorgang wird durch Blin-
Das Dauerlicht der Akku-Ladean-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

000299.0000