Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluß Des Kassettenmagnetbandgerätes; Anschluß Des Kleincomputers; Einschalten - Robotron KC87 Bedienungsanleitung

Kleincomputer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KC87:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4. Anschluß des Kassettenmagnetbandgerätes
Das Kassettenmagnetbandgerät (32) wird über ein handelsübliches
Diodenkabel (31) mit der Buchse (19) des Kleincomputers verbunden
(siehe Bild 2 und 3) und mit einer Eisen- oder Chromdioxid-Kassette
bestückt.
Sie können jeden handelsüblichen Kassettenrecorder anschließen, der
- eine kombinierte Aufnahme-/Wiedergabebuchse mit einer Kontaktbele-
gung nach TGL 28200/05:
Kontakt 1 = Eingang,
Kontakt 3 = Ausgang,
besitzt und
≥ 8 kHz nach TGL 27616/2) einwandfrei wiedergibt.
- hohe Frequenzen (f
o
Diese Bedingungen erfüllen z. B. die Kassettenrecorder GERACORD,
ANETT, BABETT und SONETT.
Nicht geeignet sind z.B. alle Sternrecorder bis R4100 und der Typ SK 900.
Da Sie Ihren Kassettenrecorder hier zur Datenaufzeichnung und -wieder-
gabe verwenden, ist sein technischer Zustand von großer Wichtigkeit.
Während bei der Musikwiedergabe kurzzeitige Qualitätseinbußen oder
Aussetzer akzeptiert oder gar nicht bemerkt werden, bedeutet das für die
Programmaufzeichnung den Verlust einiger Datenbits, d.h., das gesamte
Programm ist unbrauchbar! Es ist also erforderlich, daß der von Ihnen
eingesetzte Recorder, einschließlich Kassette, einwandfrei arbeitet.
Achten Sie bei der Kassette besonders darauf, daß ein ordnungsgemäßes
Auf- und Abspulen des Magnetbandes möglich ist und das Magnetband
keine Klebestellen, Knitter usw. aufweist.
Recorder mit ungenügender oder schwankender Wiedergabe der höheren
Frequenzen (Ursache: mangelhafte Bandführung, falsche Kopfeinstellung
usw.) sind für diesen Zweck unbrauchbar.
Gleichlaufschwankungen spielen hierbei - im Gegensatz zur Musikwieder-
gabe - eine untergeordnete Rolle.
Nachstehend
aufgeführte
technische
Kassettenrecorder ebenfalls aufweisen:
- Bandzählwerk (damit Sie leicht die Bandstelle finden, auf der sich Ihr
gesuchtes Programm befindet).
- Aussteuerungsautomatik bzw. Handaussteuerung mit Aussteuerungs-
anzeige (LED-Anzeige oder Meßinstrument), um optimale und konstante
Aussteuerpegel zu ermöglichen.
8
U
= 10 bis 30 mV (vom Kleincomputer)
SS
≥ 200 mV (TGL 28200/13)
U
SS
Besonderheiten
sollte
- Mithörkontrolle bei Aufzeichnung, um den Ablauf bei der Pro-
grammaufzeichnung wahlweise verfolgen zu können.
Die Nutzung des Kassettenrecorders zum Einlesen bzw. Speichern von
Programmen und Daten wird im Programmierhandbuch erläutert. An Stelle
eines Kassettenrecorders können Sie auch ein Spulenmagnetbandgerät
zur Speicherung Ihrer eigenen Programme verwenden, wenn es über die
eingangs erwähnten Eigenschaften verfügt.
3.5. Anschluß des Kleincomputers
Verbinden Sie das Netzkabel (2) mit dem Netzkabelanschluß (13) an der
Rückseite des Computers. Dann stecken Sie den Netzstecker in eine
220-V-Steckdose.
Vor Inbetriebnahme des Kleincomputers überprüfen Sie, ob alle
Verbindungen
zwischen
settenrecorder einwandfrei sind.
1

3.6. Einschalten

)
Zuerst schalten Sie das Fernsehgerät (30) ein und lassen es einige
Sekunden warm werden, dabei drehen Sie die Lautstärke zurück. Dann
wird der Kleincomputer (1) durch Drücken der Netztaste (15) an der
Rückseite des Computers eingeschaltet. Nach wenigen Sekunden leuchtet
auf der Tastatur die Netzkontrolleuchte (10) auf.
Nach kurzem Durchlauf eines zufälligen Bildes erscheint dann auf dem
Bildschirm das Anfangsbild, d. h., der Computer meldet sich mit dem
Betriebssystem, das vom „robotron Z 9001" unverändert übernommen
wurde.
Ihr
______________
1)
Beim
„robotron
KC87.11"
1
)
Kleincomputer,
Fernsehgerät
(Farbausführung)
bitte
den
Anhang
und
Kas-
5
beachten.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kc87.10Kc87.11

Inhaltsverzeichnis