Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserbeschaffenheit (Füll- Und Ergänzungswasser); Qualität Der Rohrleitungen; Frostschutz; Inspektion/Wartung - Buderus Logano plus SB105 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logano plus SB105:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5
Wasserbeschaffenheit
(Füll- und Ergänzungswasser)
Ungeeignetes oder verschmutztes Wasser kann zu Störungen im
Heizkessel und Beschädigungen des Wärmetauschers oder der
Warmwasserversorgung führen, z. B. durch Schlammbildung, Korrosion
oder Verkalkung.
Um den Heizkessel über die gesamte Lebensdauer vor Kalkschäden zu
schützen und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, auf
Folgendes achten:
• Brunnen- und Grundwasser sind als Füllwasser nicht geeignet.
• Gesamtmenge an Härtebildnern im Füll- und Ergänzungswasser des
Heizkreislaufs begrenzen.
Zur Überprüfung der zugelassenen Wassermengen in Abhängigkeit der
Füllwasserbeschaffenheit:
< 100 kW
< 50 kW
0
Bild 8
Anforderungen an Kessel-Füllwasser für Einzelkessel bis
100 kW
[1]
Wasservolumen über die gesamte Lebensdauer des Heizkessels
3
(in m
)
[2]
Wasserhärte (in °dH)
[3]
Unbehandeltes Wasser
[4]
Oberhalb der Grenzkurve sind Maßnahmen erforderlich. System-
trennung direkt unter dem Heizkessel mithilfe eines Wärme-
tauschers vorsehen. Wenn dies nicht möglich ist, beim Hersteller
nach freigegebenen Maßnahmen erkundigen. Ebenso bei
Kaskadenanlagen.
• Wenn die tatsächlich benötigte Füllwassermenge größer ist als das
Wasservolumen über die Lebensdauer, ist eine Wasserbehandlung
erforderlich. Dabei nur durch den Hersteller freigegebene
Chemikalien, Wasseraufbereitungsmittel oder Ähnliches einsetzen.
• Freigegebene Maßnahmen zur Wasserbehandlung beim Hersteller
erfragen.
• Wasser nicht mit chemischen Zusatzstoffen oder Frostschutzmitteln
behandeln, z. B. mit Mitteln, die den pH-Wert erhöhen oder senken.
• Heizungsanlage vor dem Füllen gründlich spülen.
3.6
Qualität der Rohrleitungen
Bei Verwendung von Kunststoffleitungen in der Heizungsanlage, z. B. für
Fußbodenheizungen, müssen diese Kunststoffleitungen sauerstoffdicht
sein gemäß DIN 4726/4729. Wenn die Kunststoffleitungen diese Nor-
men nicht erfüllen, muss eine Systemtrennung durch Wärmetauscher
erfolgen.
HINWEIS: Kesselschaden durch Korrosion!
▶ Heizkessel nicht für Schwerkraftanlagen verwenden.
▶ Heizkessel nicht für eine offene Heizungsanlage
verwenden.
Logano plus SB105 – 6 720 808 164 (2013/05)
3.7
3.8
Aus den folgenden Gründen müssen Heizungsanlagen regelmäßig
gewartet werden:
• Um einen hohen Wirkungsgrad zu erhalten und die Heizungsanlage
sparsam zu betreiben
• Um eine hohe Betriebssicherheit zu erreichen
• Um die umweltfreundliche Verbrennung auf hohem Niveau zu halten
Wartungsintervall
30
6 720 616 833-002.1TD
3.9
Geänderte Vorschriften oder Ergänzungen sind zum Zeitpunkt der
Installation gültig und müssen erfüllt werden.

Frostschutz

HINWEIS: Kesselschaden durch Überhitzung!
▶ Der Heizkessel ist mit einem integrierten Frostschutz
ausgestattet. Dies bedeutet, dass kein separater
Frostschutz angebracht werden darf.
HINWEIS: Anlagenschaden durch Einfrieren!
Der Heizkessel ist mit einem integrierten Frostschutz
ausgestattet.
▶ Keinen separaten Frostschutz anbringen.

Inspektion/Wartung

HINWEIS: Anlagenschaden durch fehlende oder man-
gelhafte Reinigung und Wartung!
▶ Einmal jährlich die Heizungsanlage inspizieren und
bei Bedarf reinigen.
▶ Wartung bei Bedarf durchführen.
▶ Um Schäden an der Heizungsanlage zu vermeiden,
auftretende Mängel sofort beheben.
Gültigkeit der Vorschriften
Vorschriften
3
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis