Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buderus Logano plus KB195i-15 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Buderus Logano plus KB195i-15 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logano plus KB195i-15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Öl-Brennwertkessel
Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann
Logano plus
KB195i-15
Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus Logano plus KB195i-15

  • Seite 1 Öl-Brennwertkessel Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Logano plus KB195i-15 Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5.9.3 Funktionsmodule einstecken....Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ..5.10 Ölversorgungseinrichtung auslegen ... Symbolerklärung .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Außerbetriebnahme ......13 Anhang ......... Heizkessel über das Regelgerät außer Betrieb nehmen 43 13.1 Technische Daten Logano plus KB195i.
  • Seite 4: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise HGefahr bei Abgasgeruch Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ▶ Heizkessel ausschalten. ▶ Fenster und Türen öffnen. Symbolerklärung ▶ Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen. Warnhinweise HBestimmungsgemäße Verwendung In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Das Produkt darf nur zur Erwärmung von Heizwasser und zur Warmwas- Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt serbereitung in geschlossenen Warmwasser-Heizungssystemen verwen- werden.
  • Seite 5: Angaben Zum Produkt

    Angaben zum Produkt HÜbergabe an den Betreiber Angaben zum Produkt Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Bedienung und die Betriebsbedingungen der Heizungsanlage ein. Konformitätserklärung ▶ Bedienung erklären – dabei besonders auf alle sicherheitsrelevanten Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den eu- Handlungen eingehen.
  • Seite 6: Zulässige Brennstoffe

    Angaben zum Produkt Zulässige Brennstoffe VORSICHT: Personen- oder Sachschäden durch unzulässige Brennstoffe! Unzulässige Brennstoffe schädigen den Heizkessel und können gesund- heitsgefährdende Stoffe bilden. ▶ Nur Brennstoffe verwenden, die vom Hersteller für dieses Produkt freigegeben sind. Land Brennstoffe Bemerkung Deutschland Heizöl EL schwefelarm nach DIN 51603-1 (S < 50 ppm) oder Die Anforderungen gemäß...
  • Seite 7: Bedieneinheit (Basiscontroller Mit Rc310)

    Angaben zum Produkt 2.7.1 Bedieneinheit (Basiscontroller mit RC310) 0010010850-001 Bild 2 Bedieneinheit (Basiscontroller mit RC310) – Bedienelemente Gerätesicherung 6,3 A (IMC110) Ein/Aus-Schalter (IMC110) Netzwerkanschluss (RJ45) (Kessel-Rückseite oben, IMC110) fav-Taste (Favoritenfunktionen) man-Taste (manueller Betrieb) auto-Taste (Automatikbetrieb) menu-Taste (Menüs aufrufen) info-Taste (Infomenü und Hilfe) Zurück-Taste [10] Auswahlknopf [11] Schornsteinfeger-, Reset- und Notbetrieb-Taste...
  • Seite 8: Abmessungen Und Technische Daten

    Angaben zum Produkt Abmessungen und technische Daten 2.8.1 Abmessungen und Anschlüsse Logano plus KB195i RK/VK ÖL ÖL 0010011060-001 Bild 3 Abmessungen und Anschlüsse für Logano plus KB195i (Maße in mm) Austritt Abgas AKO Austritt Kondensat KFE Füll- und Entleerhahn (optional) ÖL Anschluss Öl Abstand Füße...
  • Seite 9: Abmessungen Und Anschlüsse Logano Plus Kb195I Mit Logamatic Und Logalux L135-200.3 Rs

    Angaben zum Produkt 2.8.2 Abmessungen und Anschlüsse Logano plus KB195i mit Logamatic und Logalux L135-200.3 RS 1617 1402 1402 1472 ø 1348 1348 ø 1171 Öl R3/4 15-25 0010011061-001 Bild 4 Abmessungen und Anschlüsse Logano plus KB195i mit Logamatic und Logalux L135-200.3 RS (Maße in mm) Abstand Füße Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf...
  • Seite 10: Vorschriften

    Vorschriften 3.4.1 Betriebsbedingungen Logano plus KB195i Vorschriften Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Betreibsbedingungen, die je nach dem Einsatzgebiet und den örtlichen, anlagenspezifischen GEFAHR: Verhältnissen beachtet werden müssen. Sachschäden und/oder Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr Betriebsbedingung Anforderung durch das Nichtbeachten von Anweisungen! Kesselwasservolumenstrom Keine Anforderung.
  • Seite 11: Verbrennungsluftqualität

    Vorschriften Verbrennungsluftqualität Wir empfehlen einen Vertrag über eine jährliche Inspektion und eine be- darfsorientierte Wartung abzuschließen. ▶ Verbrennungsluft frei von aggressiven Stoffen halten (z. B. Halogen- Kohlenwasserstoffe, die Chlor- oder Fluorverbindungen enthalten). ▶ Heizungsanlage einmal jährlich von einem zugelassenen Fachbetrieb Korrosion wird so vermieden.
  • Seite 12: Heizkessel Transportieren

    Heizkessel transportieren Heizkessel transportieren Sicherheitshinweise zum Transport Sachschaden durch Verschmutzung! Wenn das Gerät nach dem Auspacken nicht zeitnah installiert wird, kön- nen ungeschützte Bauteile und Anschlüsse verschmutzen und/oder be- schädigt werden. ▶ Empfindliche Bauteile bis zur Installation verpackt lassen oder mit Plastikfolie abdecken.
  • Seite 13: Montage

    Montage Montage Anforderungen an den Aufstellraum WARNUNG: Lebensgefahr durch Brand und Explosion! Leicht entflammbare oder explosive Materialien können sich in der Nähe des heißen Kessels entzünden und/oder explodieren. ▶ Leicht entflammbare und explosive Materialien nicht in der Nähe des Kessels lagern (z. B. Papier, Gardinen, Kleidung, Verdünnung, Far- ben).
  • Seite 14: Heizkessel Ausrichten

    Montage Heizkessel ausrichten Abgasanschluss herstellen Damit sich keine Luft im Heizkessel sammeln und das Kondensat aus der Für den Abgasanschluss gelten in einzelnen Ländern unterschiedliche Kondensatwanne ungehindert abfließen kann, muss der Heizkessel waa- Anforderungen. Bei der Installation der Abgasanlage die landes- gerecht ausgerichtet werden.
  • Seite 15: Kondensatablauf Montieren

    Montage Kondensatablauf montieren ▶ Neutralisationseinrichtungen (Zubehör) entsprechend der Installati- onsanleitung bauseits installieren. GEFAHR: ▶ Kondensatschlauch vom Siphon mit Gefälle zur Neutralisationsein- richtung anschließen. Lebensgefahr durch Vergiftung! Bei nicht mit Wasser gefülltem Siphon oder offenen Anschlüssen kann austretendes Abgas Menschen in Lebensgefahr bringen. ▶...
  • Seite 16: Anschlussschema Hydraulik

    Montage 5.7.1 Anschlussschema Hydraulik 0010011115-001 0010011116-001 Bild 15 Vorlauf (VK) und Rücklauf (RK) montieren Bild 14 Anschlussschema Hydraulik Vorlaufanschluss Rücklaufanschluss Vorlauf-Anschlussstutzen / Sicherheits-Anschluss Füll- und Entleerhahn Vorlauf Pumpe 5.7.4 Sicherheitsvorlauf anschließen Wartungshahn Wir empfehlen, am dafür vorgesehenen Anschluss des Vorlaufanschlus- Rücklauf ses (Bild 15 [1]) ein Kessel-Sicherheits-Set (Zubehör) anzuschlie- Rücklauf-Anschlussstutzen...
  • Seite 17: Heizungsanlage Befüllen, Dichtheit Prüfen Und Anlage Entlüften

    Montage Heizungsanlage befüllen, Dichtheit prüfen und Anla- Wenn der gewünschte Prüfdruck erreicht ist: ge entlüften ▶ Wasserhahn schließen. ▶ Anschlüsse und Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen. Damit keine undichten Stellen während des Betriebes auftreten, vor der Inbetriebnahme die Heizungsanlage auf Dichtheit prüfen. ▶...
  • Seite 18: Elektrische Leitungen (Kabel) Verlegen

    Montage 5.9.1 Elektrische Leitungen (Kabel) verlegen GEFAHR: Sachschaden durch heiße Kesselteile! Heiße Kesselteile können elektrische Leitungen in unmittelbarer Nähe beschädigen. ▶ Alle elektrischen Leitungen in den vorgesehenen Kabelführungen oder auf dem Wärmeschutz des Kessels verlegen. HINWEIS: Sachschaden durch induzierte Überspannung! Falsch verlegte elektrische Leitungen können durch induzierte Über- 0010010889-001 spannungen zu Funktionsstörungen und Schäden am Regelgerät führen.
  • Seite 19: Netzanschluss Herstellen

    Montage ▶ Funktionsmodul [1] in die entsprechenden Aussparungen des Mo- dulträgers auf der Kesseloberseite legen und durch schieben in Rich- tung der Kesselvorderseite fixieren. 0010010934-001 0010010905-001 Bild 24 Funktionsmodule einstecken Bild 22 Positionierung zum Erdungskontakt ▶ Das zweite Modul wie zuvor beschrieben daneben montieren. Erdungskontakt ▶...
  • Seite 20: Ölversorgungseinrichtung Auslegen

    Montage ▶ Abdeckung des Moduls entfernen (Bild 27). ▶ Elektrische Leitungen anschließen und verlegen (Kapitel 5.9.1, Seite 18). ▶ Abdeckung des Moduls montieren. ▶ Kesselhaube montieren (Kapitel 5.9.1, Seite 18). 5.10 Ölversorgungseinrichtung auslegen 5.10.1 Ölversorgungseinrichtung prüfen Vor Anschluss der Ölversorgungseinrichtung am Brenner: ▶...
  • Seite 21: Antiheberventil

    Montage Einstrangsystem, Heizölfilter mit Rücklaufzuführung Öltank oberhalb der Ölpumpe Brennergröße [kW] Nennweite der Saugleitung DN6 (8 x 1) Höhe H [m] Maximale Länge der Saugleitung [m] Tab. 10 Dimensionierung und maximale Länge der Saugleitung (Öltank oberhalb der Ölpumpe) 6 720 641 351-13.2T Bild 32 Öltank unterhalb der Pumpe Brenner Ölpumpe...
  • Seite 22: Höhendifferenz

    Montage 5.10.4 Öl-Absperrventil montieren ▶ 2 Schrauben ( Bild 35 [1])an der Kesselrückwand entfernen. 6 720 641 351-14.1T 6 720 641 351-51.1T Bild 33 Installationsbeispiel Bild 35 Schrauben an der Kesselrückwand Heizöltank Antiheber-Membranventil MAV (druckentlastend) Schrauben Antiheber-Magnetventil (druckentlastend, verzögernd ▶ Haltewinkel ( Bild 36 [1]) mit den zuvor entfernten Schrauben an verschließend) der Rückwand montieren.
  • Seite 23: Ölversorgungseinrichtung Anschließen

    Inbetriebnahme 5.10.5 Ölversorgungseinrichtung anschließen Inbetriebnahme HINWEIS: Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme mit dem Grundmodul des Sachschaden durch undichte Anschlüsse! Reglers. Anschlussleitungen, die unter mechanischer Spannung stehen, können ▶ Während der Durchführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten undicht werden. das Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen (Kapitel 13.2, Seite 72). ▶...
  • Seite 24: Heizungsanlage Betriebsbereit Stellen

    Inbetriebnahme Regelgerät und Brenner in Betrieb nehmen VORSICHT: 6.4.1 Bedieneinheit am Heizkessel installieren Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung des Trinkwassers! ▶ Landesspezifische Vorschriften und Normen zur Vermeidung von Verunreinigungen des Trinkwassers (z. B. durch Wasser aus Hei- Wenn weitere Anlagenteile (z. B. Module, Fernbedienungen, Pumpen zungsanlagen) beachten.
  • Seite 25: Übersicht Der Bedienelemente Und Symbole

    Infozeile: Anzeige von Uhrzeit, Wochentag auto menu und Datum Infozeile: Kommunikationsmodul ist im Sys- info tem und Verbindung zum Buderus Server ist aktiv. Infozeile: Tastensperre ist aktiv (auto-Taste und Auswahlknopf gedrückt halten, um die Tastensperre ein- oder auszuschalten). Zusätzliche Temperaturanzeige (Anzeige ei- ner zusätzlichen Temperatur): Außentempe-...
  • Seite 26: Konfigurationsassistent Und Inbetriebnahmemenü

    Inbetriebnahme Wenn die Systemanalyse übersprungen wurde, ist das Menü Inbetrieb- Pos. Symbol Erläuterung nahme geöffnet. Die hier aufgeführten Einstellungen müssen sorgfältig auto Betriebsart: Automatikbetrieb aktiv (nach der installierten Anlage entsprechend angepasst werden. Abschließend Zeitprogramm) mit einem Heizkreis. müssen die Einstellungen bestätigt werden. HK2: auto Betriebsart: Automatikbetrieb aktiv (nach Zeitprogramm) für angezeigten Heizkreis.
  • Seite 27: Warmwasserbereitung Ein- Oder Ausschalten

    Inbetriebnahme ▶ Heizung max. Temperatur auswählen und bestätigen. 6.4.8 Maximale Warmwassertemperatur einstellen VORSICHT: Gesundheitsgefährdung durch Legionellen! ▶ Bei niedrigen Warmwassertemperaturen Thermische Desinfektion oder Tägl. Aufheizung aktivieren ( Trinkwasserverordnung). WARNUNG: Verbrühungsgefahr! 0010005616-001 Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen führen. Wenn die Be- grenzung der Warmwasser Maximaltemperatur (Warmwasser max.
  • Seite 28: Frostschutz Einstellen

    Inbetriebnahme 6.4.10 Frostschutz einstellen Um den Abgastest abzubrechen: ▶ Schornsteinfeger-Taste am Regelgerät drücken. Frostschutz für die Heizungsanlage: 6.4.12 Notbetrieb (Handbetrieb) ▶ Maximale Vorlauftemperatur auf 30 °C einstellen ( Kapitel 6.4.5, Seite 26). Im Notbetrieb heizt das Gerät. Der Brenner ist in Betrieb, bis die für den Notbetrieb eingestellte Vorlauftemperatur erreicht ist.
  • Seite 29 Inbetriebnahme Nachfolgend wird die Entlüftung der Ölleitung über die Bedieneinheit ▶ Auswahlknopf drehen, bis Funktionstest markiert ist. RC310 beschrieben. ▶ Auswahlknopf drücken. Das Menü Funktionstest wird angezeigt. Um den Menüpunkt Funktionstests aktivieren zu öffnen: auto menu ▶ Auswahlknopf drücken. info Um Ja zu markieren: ▶...
  • Seite 30: Steuerung Und Überwachung Des Heizkessels Mit Einem Mobilen Endgerät Über Das Ip-Modul

    Grundeinstellungen des Moduls sind Name und Adresse des Ziel- servers hinterlegt. Bei bestehender Internetverbindung meldet sich Gegebenenfalls muss die Dichtheit kontrolliert werden das Modul automatisch am Buderus-Server an. ( Kapitel 5.10.1, Seite 20). • Lokales Netzwerk Eine Internetverbindung des Moduls ist nicht zwingend erforderlich.
  • Seite 31: Co2 Kontrollieren

    Inbetriebnahme kontrollieren Die gesamten Einstellungen müssen zuerst bei Volllast, dann bei Teillast und dann noch einmal bei Volllast vorgenommen und überprüft werden. Messungen bei geschlossener Kesselvorderwand durchführen. Im Auslieferungszustand ist der Öldruck auf 8...9 bar voreingestellt und darf nicht geändert werden. 6.5.1 -Einstellung bei Volllast kontrollieren Der Brenner wird selbstständig durch den Einsatz einer Lambdasonde...
  • Seite 32: Betreiber/Bediener Informieren Und Technische Dokumente Übergeben

    Einstellungen im Servicemenü Flammenstrom bei laufendem Brenner: Einstellungen im Servicemenü • 2 A = in Ordnung • < 2 A = fehlerhaft. Servicemenü bedienen Flammenstrom bei ausgeschaltetem Brenner: Das Servicemenü ermöglicht das komfortable Einstellen und Prüfen aller • < 2 A = in Ordnung anlagenrelevanter Daten und beinhaltet vom Gerät abhängige Funktio- •...
  • Seite 33: Übersicht Der Servicefunktionen

    Übersicht der Servicefunktionen Einstellung Funktionsbeschreibung Übersicht der Servicefunktionen Schwer (hohe Bauart Speicherkapazität) Z. B. Backsteinhaus Einstellungen für Heizung Auswirkung 8.1.1 Menü Anlagendaten • Starke Dämpfung der Außentemperatur In diesem Menü Einstellungen für die gesamte Heizungsanlage vorneh- • Lange Überhöhung der Vorlauftemperatur bei Schnel- men.
  • Seite 34: Menü Heizkreis 1

    Übersicht der Servicefunktionen Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung Luftkorrekturf. -9 ... 0 ... 9: Luftkorrektur bei maximaler Gebläseleistung Pumpenkennfeld Leistungsgeführt: Die Heizungspumpe oder Kesselkreis- max. Lüfterl. pumpe wird abhängig von der Brennerleistung betrieben 3 WV Mittelpos. Ja | Nein: Einstellung, ob das 3-Wege-Ventil im Wärmeer- (empfohlen für Anlagenhydraulik mit hydraulischer Wei- zeuger in Mittelposition gestellt werden soll, um im Notfall che).
  • Seite 35 Übersicht der Servicefunktionen Menüpunkt Einstellbereich Menüpunkt Einstellbereich Max. Vorlauftem- 30 ... 75 ... 85 °C: Die maximale Vorlauftemperatur kann Pumpensparmo- Ja: Optimierter Pumpenlauf aktiv: Die Heizungspumpe peratur nur bei einer raumtemperaturabhängigen Regelungsart läuft in Abhängigkeit vom Brennerbetrieb möglichst wenig eingestellt werden (bei außentemperaturgeführter Rege- (nur bei raumtemperaturgeführter Regelung).
  • Seite 36 Übersicht der Servicefunktionen über das Servicemenü möglich. Die konstante Beheizung dient zur Menüpunkt Einstellbereich Wärmeversorgung z. B. eines Schwimmbades oder einer Lüftungsan- Solareinfluss – 5 ... – 1 K: Die Solareinstrahlung beeinflusst in gewis- lage. sen Grenzen die außentemperaturgeführte Regelung (sola- –...
  • Seite 37: Einfache Heizkurve

    Übersicht der Servicefunktionen 0010004364-001 Bild 67 Einstellung der Heizkurve für Fußbodenheizung Parallelverschiebung über Raumtemperatur-Offset oder ge- wünschte Raumtemperatur Außentemperatur 0010004365-001 Vorlauftemperatur Bild 69 Einstellung der Heizkurve für Heizkörper Einstellung: T = 45 °C, T = –10 °C (Grundkurve), Begren- A,min Parallelverschiebung über Raumtemperatur-Offset oder ge- zung bei T = 48 °C...
  • Seite 38: Menü Estrichtrocknung

    Übersicht der Servicefunktionen arbeitet die Heizung wie im reduzierten Betrieb. Oberhalb dieser Schwelle ist die Heizung aus. Diese Absenkart ist: – geeignet für Gebäude mit mehreren Wohnräumen, in denen keine Vor Nutzung des Estrichtrocknungsprogramms, die Warmwassertempe- Bedieneinheit installiert ist. ratur am Wärmeerzeuger auf „min“ reduzieren. •...
  • Seite 39: Menü Einstellungen Warmwasser

    Übersicht der Servicefunktionen Menü Einstellungen Warmwasser Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung Endphase Tempe- 20 ... 25 ... 55 °C: Vorlauftemperatur während der End- In diesem Menü die Einstellungen der Warmwassersysteme vornehmen. ratur phase ( Bild 71, [7]). Diese Einstellungen sind nur verfügbar, wenn die Anlage entsprechend aufgebaut und konfiguriert ist.
  • Seite 40: Thermische Desinfektion

    Übersicht der Servicefunktionen Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung Ausschalttemp. z. B. – 20 ... – 5 ... – 3 K: Wenn die Warmwassertempera- Automat. Therm. Ja: Die thermische Desinfektion wird zum eingestellten Differenz tur am unteren Temperaturfühler des Schichtladespei- Desinfekt.
  • Seite 41: Diagnosemenü

    Übersicht der Servicefunktionen Wenn eine Solaranlage installiert ist, muss zur Aktivierung der Der Menüpunkt Status Zeitprogramm zeigt an, in welchem Zustand der thermischen Desinfektion die entsprechende Funktion aktiviert Konstantheizkreis ist. werden (siehe Installationsanleitung Solarmodul). • Ein: Bei einer Wärmeanforderung darf der Konstantheizkreis beheizt –...
  • Seite 42: Menü Störungsanzeigen

    Übersicht der Servicefunktionen Informationen im Menü Warmwassersystem I...II • Die aktuelle Austrittstemperatur des Wassers bei installiertem Schichtladespeicher Der Menüpunkt Status unter Warmwasser-Solltemp. zeigt an, in wel- • Die Leistungsaufnahme der Prim. Speicherladepumpe und der chem Zustand sich die Warmwasserbereitung befindet. Dieser Status ist Sek.
  • Seite 43: Menü Reset

    Außerbetriebnahme 8.3.6 Menü Reset Außerbetriebnahme In diesem Menü verschiedene Einstellungen oder Listen löschen oder auf Grundeinstellung zurücksetzen. HINWEIS: Menüpunkt Beschreibung Sachschaden durch Frost! Störungshistorie Die Störungshistorie wird gelöscht. Wenn aktuell eine Stö- Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren, wenn sie nicht in Betrieb rung vorliegt, wird sie sofort wieder eingetragen.
  • Seite 44: Umweltschutz Und Entsorgung

    Umweltschutz und Entsorgung Umweltschutz und Entsorgung Inspektion und Wartung Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Empfehlung für den Kunden: Wartungs- und Inspektionsvertrag für Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns jährliche Inspektion und bedarfsabhängige Wartung mit einem zugelas- gleichrangige Ziele.
  • Seite 45: Heizungsanlage Inspizieren

    ▶ Heizungsanlage auf Dichtheit prüfen. ▶ Ausdehnungsgefäß auf Funktionsfähigkeit prüfen. ▶ Undichte Stellen umgehend abdichten. Ersatzteile können über den Buderus-Ersatzteilservice bestellt werden. ▶ Anforderungen an das Füllwasser beachten. 11.2 Heizkessel zur Inspektion vorbereiten Manometerzeiger muss innerhalb der grünen Markierung stehen.
  • Seite 46: Co2-Gehalt Messen

    Inspektion und Wartung 11.5 -Gehalt messen Brennerflansch Zündeinrichtung Brennereinspritzventil (ELD) Ölfilter Brenner Für die Messungen des CO -Gehalts die Stellmotor Luftklappe Anweisungen in Kapitel 6.5, Seite 31 einhalten. Ölpumpenmotor Ölpumpe ▶ Messfühler durch die Messöffnung im Abgasrohr in den Kernstrom Gebläse halten.
  • Seite 47: Brenner Am Brennergehäuse Ausbauen

    Inspektion und Wartung 11.6.3 Luftwärmetauscher mit Brennstab inspizieren ▶ Brenner am Brennergehäuse ausbauen ( Kapitel 11.6.2, Seite 47). ▶ Zwei Befestigungsschrauben [1] entfernen. ▶ Luftwärmetauscher mit dem Brennstab [2] aus dem Brennerflansch nehmen. 6 720 641 351-66.2T Bild 76 Befestigungsmuttern lösen Befestigungsmuttern Brennerflansch Befestigungsmuttern Brennergehäuse 6 720 641 351-67.2T...
  • Seite 48: Wärmetauscher Reinigen

    Inspektion und Wartung 11.7 Wärmetauscher reinigen 11.7.1 Wärmetauscher trocken reinigen Elektrische Bauteile (Gebläse, Ölpumpenmotor usw.) während der Nassreinigung vor Feuchtigkeit und Verschmutzung schützen. VORSICHT: Sachschaden und/oder Personenschaden durch ungeeignete Reini- ▶ Befestigungsschrauben der beiden Reinigungsdeckel (Bild 80, gungsmittel! [1]) entfernen. Ungeeignete Reinigungsmittel können die Beschichtung beschädigen.
  • Seite 49: Inspektion Der Zünd- Und Überwachungselektroden

    Inspektion und Wartung 11.8 Inspektion der Zünd- und Überwachungselektroden 11.10 Brennereinspritzventil inspizieren und austauschen ▶ Brenner am Brennerflansch ausbauen ( Kapitel 11.6.1, Seite 46). HINWEIS: Sachschaden durch unsachgemäße Demontage! Eine unsachgemäßen Demontage kann das Brennereinspritzventil be- schädigen (z. B. Verformung, Bruch). ▶...
  • Seite 50: Mischraum-Temperaturfühler Tauschen

    Inspektion und Wartung 11.12 Dichtungen am Luftwärmetauscher des Ölbrenners austauschen 6 720 641 351-70.1T Bild 85 Brennereinspritzventil mit Anschlussstück Brennereinspritzventil mit Anschlussstück ▶ Stecker abziehen. ▶ Befestigungsschrauben (Bild 84 [3]) am Anschlussstück lösen. 6 720 806 122-02.1T ▶ Brennereinspritzventil mit Anschlussstück (Bild 85 [1]) heraus- Bild 87 Übersicht Dichtungen ziehen.
  • Seite 51: Heizelement Austauschen

    Inspektion und Wartung ▶ Deckel des Wärmetauschers ( Bild 87, [6], Seite 50) mit der ▶ Wärmetauscherdichtung einlegen. Mischraumdichtung ( Bild 87, [7], Seite 50) und den Druckfedern ▶ Brenner montieren. ( Bild 87, [8], Seite 50) abnehmen. ▶ Stecker im Feuerungsautomaten aufstecken. ▶...
  • Seite 52: Dichtungen Der Luftklappe Austauschen

    Inspektion und Wartung Demontage ▶ Deckel des Wärmetauschers ( Bild 88, [6], Seite 51) mit Dichtun- gen ( Bild 88, [5 und 7], Seite 51) und Druckfedern ( Bild 88, ▶ Stecker Messfühler [4] und den Stecker Spannungsversorgung [5] [8], Seite 51) abnehmen. am Feuerungsautomaten [1] abziehen.
  • Seite 53: Gebläse Reinigen

    Inspektion und Wartung ▶ Stecker der Zündelektroden ( Bild 75, [3], Seite 46) lösen. 6 720 641 351-77.3TT Bild 93 Gebläse ausbauen 6 720 641 351-75.3TT Bild 91 Brennergehäuse-Unterteil demontieren Befestigungsschrauben Dichtung Befestigungsschrauben ▶ Gebläserad auf Verschmutzung und Beschädigung prüfen. Brennergehäuse-Unterteil ▶...
  • Seite 54: Siphon Reinigen

    Inspektion und Wartung 11.17 Siphon reinigen ▶ Öl-Absperrventil schließen (Kapitel 5.10.4, Seite 22). ▶ Kesselvorderwand demontieren (Kapitel 5.3, Seite 13). WARNUNG: ▶ Brenner in Wartungsposition einhängen (Kapitel 11.6.1, Lebensgefahr durch Vergiftung! Seite 46). ▶ Ölfilter (Bild 96, [1]) leicht nach vorne drehen. Bei einem nicht gefüllten Kondensatsiphon können giftige Abgase aus- ▶...
  • Seite 55: Demontierte Teile Montieren

    Inspektion und Wartung Neuen Ölfiltereinsatz einsetzen 11.22 Serviceanzeigen zurücksetzen Serviceanzeigen können an der Bedieneinheit zurück gesetzt werden HINWEIS: (Kapitel 8.3.6, Seite 43). Sachschaden durch unsachgemäße Installation! 11.23 Inspektion und Wartung abschließen Ein nicht korrekt sitzender O-Ring kann zu Undichtigkeiten, Fehlfunktio- ▶...
  • Seite 56: Kesselseitenwände Montieren

    Inspektion und Wartung ▶ Seitenwand nach vorne aus dem Rahmen schieben. 0010011131-001 Bild 103 Seitenwände ansetzen und nach hinten schieben 0010011129-001 ▶ Seitenwände mit der hinteren Umkantung über die Kesselrückwand Bild 101 Seitenwände aus dem Rahmen schieben drücken. ▶ Seitenwand abnehmen. 0010011132-001 Bild 104 Seitenwände über die Kesselrückwand drücken 0010011130-001...
  • Seite 57: Betriebs- Und Störungsanzeigen

    Betriebs- und Störungsanzeigen ▶ Zurück-Taste drücken. Betriebs- und Störungsanzeigen Im Display erscheint ein Pop-up-Fenster, in dem die aktuell schwer- wiegendste Störung mit Störungs-Code und Zusatz-Code angezeigt 12.1 Programmablauf Feuerungsautomat wird. Bild 107 Pop-up -Fenster mit Störungsanzeige Um die aktuellen Störungen und die Störungshistorie abzurufen: ▶...
  • Seite 58: Verriegelnde Störung Zurücksetzen

    Betriebs- und Störungsanzeigen 12.4 Betriebs- und Störungsanzeigen HINWEIS: Sachschaden durch austretendes Wasser! Der Heizkessel besitzt im Auslieferungszustand eine Werkverriegelung. Austretendes Wasser kann das Regelgerät IMC110 beschädigen. Die Störungsanzeige 4A (Störungs-Code)/700 (Zusatz-Code) zeigt die- ▶ Regelgerät IMC110 abdecken vor Arbeiten an wasserführenden Tei- sen Zustand an.
  • Seite 59: Störungsanzeigen

    Betriebs- und Störungsanzeigen 12.4.2 Störungsanzeigen Beschreibung Mögliche Ursache Maßnahme Wasserdruck nicht im zulässigen Be- Der Wasserdruckfühler misst einen feh- ▶ Betriebsdruck kontrollieren und ge- reich. lerhaften Betriebsdruck. gebenenfalls anpassen. ▶ Ausdehnungsgefäß ordnungsgemäß Die Größe des Ausdehnungsgefäßes ist dimensionieren. fehlerhaft. ▶ Vordruck am Ausdehnungsgefäß an- Es liegt ein fehlerhafter Vordruck am Aus- passen.
  • Seite 60 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Mögliche Ursache Maßnahme Gebläse dreht schneller, als vom Feue- Eine zu hohe Drehzahl des Brennergeblä- ▶ Verbindungsleitung zwischen dem rungsautomaten vorgesehen. ses liegt vor. Gebläse und dem Feuerungsautoma- ten ist beschädigt oder nicht aufge- steckt. ▶ Steckerverbindung am Gebläse prü- fen und gegebenenfalls ersetzen.
  • Seite 61 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Mögliche Ursache Maßnahme 2083 Störungen bei Luftklappenkalibrie- Die Luftklappendichtung ist fehlerhaft. ▶ Luftklappendichtung prüfen rung. (Kapitel 11.14, Seite 52). Die Luftklappe ist beschädigt. ▶ Luftklappe auf Beschädigung prüfen Der Startluftkanal ist verschmutzt. und gegebenenfalls ersetzen. Der Stellmotor ist fehlerhaft montiert. ▶...
  • Seite 62 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Mögliche Ursache Maßnahme 2043 Mischraumtemperatur zu niedrig/zu Der Mischraum-Temperaturfühler ist be- ▶ Mischraumdichtung und Wärmetau- hoch. schädigt. scherdichtung prüfen und gegebe- nenfalls ersetzen Leck im Mischraum. (Kapitel 11.12, Seite 50). Eine Dichtung der Luftklappe ist undicht. ▶...
  • Seite 63 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Mögliche Ursache Maßnahme Störungen am Kesseltemperaturfühler. Es wurde eine zu hohe Temperatur vom ▶ Kesseltemperaturfühler prüfen und Kesseltemperaturfühler gemessen. gegebenenfalls ersetzen. ▶ Fühlerwerte nach Tabelle prüfen. Die Steckerverbindung des Kesseltem- ▶ Spannungswerte am Kesseltempera- peraturfühlers ist fehlerhaft oder be- turfühler nach Tabelle prüfen.
  • Seite 64 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Mögliche Ursache Maßnahme Kommunikation mit Feuerungsauto- Verbindung zwischen Feuerungsauto- ▶ Anlage stromlos schalten und wieder mat/Fremdbrennermodul unvollstän- mat/Fremdbrennermodul und Regelge- einschalten. dig. rät ist gestört. ▶ Regelgerät austauschen. ▶ Feuerungsautomat/Fremdbrenner- modul austauschen. Keine Kommunikation mit Feuerungs- Die Stecker sind nicht richtig aufge- ▶...
  • Seite 65 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Mögliche Ursache Maßnahme Zu viele Wiederanläufe (z.B. bildet sich Störung in der Ölversorgung: ▶ Ölversorgungsanlage prüfen. keine Flamme). • Ölleitungen undicht (Lufteinschlüs- ▶ Brennerkomponenten, insbesondere Ventil, prüfen und gegebenenfalls er- Zu hoher heizgasseitiger Druckverlust setzen. • Großer saugseitiger Widerstand (Va- im Kessel.
  • Seite 66 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Mögliche Ursache Maßnahme 2052 Max. Einschaltdauer Zündtrafo über- Zu viele Wiederanläufe des Brenners ha- ▶ Störungen in der Ölversorgung prüfen schritten. ben die Einschaltdauer des Zündtrafos und gegebenenfalls beseitigen. überschritten. ▶ Brennerkomponenten prüfen und ge- gebenenfalls ersetzen. Die Ölversorgung ist fehlerhaft.
  • Seite 67 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Mögliche Ursache Maßnahme Störung am Warmwasser-Temperatur- Falsche Konfiguration. ▶ Wenn keine Warmwasserfunktion ge- fühler. Warmwasserfunktion aktiv. wünscht ist, diese in der Bedienein- heit deaktivieren. Verbindungsleitung zwischen Regelgerät ▶ Wenn ein Defekt vorliegt, Fühler aus- und Warmwasser-Temperaturfühler de- tauschen.
  • Seite 68 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Mögliche Ursache Maßnahme Fehler am Temperaturfühler Hydrauli- Verbindungsleitung zwischen Weichen- ▶ Wenn ein Defekt vorliegt, Fühler aus- sche Weiche. modul und Weichenfühler fehlerhaft. tauschen. ▶ Wenn Schrauben oder Stecker lose Elektrischen Anschluss der Verbindungs- sind, sicheren Kontakt herstellen. leitung am Weichenmodul fehlerhaft.
  • Seite 69: Serviceanzeigen

    Betriebs- und Störungsanzeigen 12.4.3 Serviceanzeigen Beschreibung Mögliche Ursache Maßnahme H02 1012 Gebläse läuft nicht korrekt. Das Gebläse ist verschmutzt. ▶ Gebläse auf Verschmutzung prüfen. ▶ Gegebenenfalls reinigen oder austauschen. H03 1013 Maximale Brennerlaufzeit ist Eingestelltes Brennerlaufzeit-Inter- ▶ Wartung durchführen. erreicht oder überschritten. vall ist erreicht H04 1014 Das Ionisationssignal ist zu Die Überwachungselektrode ist...
  • Seite 70: Störungen, Die Nicht Im Display Angezeigt Werden

    Betriebs- und Störungsanzeigen 12.5 Störungen, die nicht im Display angezeigt werden Gerätestörungen Maßnahme Zu laute Verbrennungsgeräusche; ▶ Ölversorgungsanlage und insbesondere Ölfilter auf zu hohe Druckverluste, zum Beispiel durch Verschmutzung, überprüfen. Strömungsgeräusche ▶ Pumpenleistung oder Pumpenkennfeld korrekt einstellen und auf maximale Leis- tung anpassen.
  • Seite 71: Anhang

    Anhang Anhang 13.1 Technische Daten Logano plus KB195i Bezeichnung Einheit KB195i-15/5 Nennwärmebelastung [Qn (Hi)] 3,8 – 14,6 Nennwärmeleistung [Pn 80/60] bei Temperaturpaarung 80/60 °C 3,6 – 14,3 Nennwärmeleistung [Pn 50/30] bei Temperaturpaarung 50/30 °C 3,9 – 15,0 Kesselwirkungsgrad max. Leistung bei Temperaturpaarung 80/60 °C 97,9 Kesselwirkungsgrad max.
  • Seite 72: Inbetriebnahmeprotokoll

    Anhang 13.2 Inbetriebnahmeprotokoll ▶ Durchgeführte Arbeiten zur Inbetriebnahme bestätigen, unterschrei- ben und Datum eintragen. Inbetriebnahmearbeiten Seite Einheit Messwerte Bemerkungen Heizungsanlage füllen und auf Dichtheit prüfen Zu- und Abluftöffnungen und Abgasanschluss prüfen Regelgerät und Brenner in Betrieb nehmen Messwerte aufnehmen Volllast Teillast —...
  • Seite 73: Inspektions- Und Wartungsprotokolle

    Anhang 13.3 Inspektions- und Wartungsprotokolle 13.3.1 Inspektionsprotokoll ▶ Durchgeführte Inspektionsarbeiten unterschreiben und Datum eintragen. Das Inspektionsprotokoll dient auch als Kopiervorlage. Inspektionsarbeiten Seite Volllast Teillast Volllast Teillast Allgemeinen Zustand der Heizungsanlage prüfen (Sicht- und Funktionskontrolle) Wasser- und ölführende Anlagenteile prüfen auf: —...
  • Seite 74 Anhang Volllast Teillast Volllast Teillast Volllast Teillast Volllast Teillast __________ bar __________ bar __________ bar __________ bar __________ bar __________ bar __________ bar __________ bar __________ bar __________ bar __________ bar __________ bar __________ bar __________ bar __________ bar __________ bar __________ bar __________ bar __________ bar...
  • Seite 75: Wartungsprotokoll

    Anhang 13.3.2 Wartungsprotokoll Das Wartungsprotokoll dient auch als Kopiervorlage. ▶ Durchgeführte Wartungen unterschreiben und Datum eintragen. Bedarfsabhängige Wartungen Seite Datum: ______________ Datum: ______________ Heizungsanlage außer Betrieb nehmen. Brenner und Wärmetauscher reinigen. Dichtungen Reinigungsdeckel am Wärmetauscher austauschen. Überwachungselektrode austauschen. Zündelektroden austauschen. Brennereinspritzventil austauschen.
  • Seite 76: Fühlerkennlinien

    Anhang Datum: ______________ Datum: ______________ Datum: ______________ Datum: ______________ Datum: ______________ Datum: ______________ ______________________ ______________________ ______________________ ______________________ ______________________ ______________________ Tab. 37 Wartungsprotokoll (Fortsetzung) 13.4 Fühlerkennlinien Widerstandswerte Temperaturfühler WARNUNG: am digitalen Feuerungsautomaten Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Temperatur Minimalwert Nennwert Maximalwert Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann [ °C] [...
  • Seite 77: Mischraumtemperaturfühler

    Anhang 13.4.2 Mischraumtemperaturfühler 6 720 641 351-78.1T Bild 109 Fühlerkennlinie Mischraum-Temperaturfühler Mischtemperatur [°C] Elektrischer Widerstand [k] Logano plus – 6720859587 (2016/07)
  • Seite 78: Lufttemperaturfühler Heizelement

    Anhang 13.4.3 Lufttemperaturfühler Heizelement 2000 6000 1000 3000 4000 5000 6 720 808 157-01.1T Bild 110 Fühlerkennlinie Lufttemperaturfühler Heizelement Spannung [mV] 13.4.4 Außentemperaturfühler Temperatur [°C] Widerstandswerte Außentemperaturfühler Widerstandswerte für Warmwasser-Temperaturfühler Temperatur Minimalwert Nennwert Maximalwert [ °C] [ [ [ Temperatur [ °C] Widerstand [] 92515,20 96370,00...
  • Seite 79: Anschlussplan Regelgerät Imc110

    Anhang 13.5 Anschlussplan Regelgerät IMC110 GEFAHR: HINWEIS: Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Sachschaden durch falsche Installation! Das Berühren von unter Spannung stehenden Teilen kann zum Strom- Anlagenschaden und/oder Fehlfunktion durch falschen Netzanschluss. schlag führen. ▶ Netzanschluss (kein Schutzkontaktstecker) ortsfest und phasen- ▶...
  • Seite 80 Anhang 0010010969-001 Bild 112 Liefervarianten BC110 Gerätesicherung 6,3 A Bedieneinheit Logamatic RC310 Ersatzsicherung 6,3 A Abdeckung 0010010971-001 Bild 113 Ansicht ohne Abdeckhaube und ohne Module Steckplatz für zwei einclipsbare Funktionsmodule Logano plus – 6720859587 (2016/07)
  • Seite 81: Anschlussplan Feuerungsautomat

    Anhang 13.6 Anschlussplan Feuerungsautomat SAFe-Bus IMC110 SAFe SF50 Boiler Burner Reset SAFe50 Power IMC110 0010011236-001 Bild 114 Anschlussplan Feuerungsautomat Lambdasonde Mischraum-Temperaturfühler Rücklauftemperaturfühler [10] Heizelement Kesseltemperaturfühler [11] Gebläse Wasserdruckfühler [12] Ölpumpe Fühler Heizelement [13] Magnetventil Stellmotor Luftklappe [14] Zündung (Bild 75, Seite 46) Ionisation (Überwachungselektrode) [15] Netz Feuerungsautomat Einspritzventil...
  • Seite 82: Position Der Anschlüsse Am Kessel

    Anhang 13.6.1 Position der Anschlüsse am Kessel 0010010822-001 Bild 115 Vorderansicht Kesseltemperaturfühler Wasserdruckfühler Elektrische Leitung Fühler Heizelement Stellmotor Luftklappe Ionisation (Überwachungselektrode) Einspritzventil Mischraum-Temperaturfühler [10] Heizelement [11] Gebläse [12] Ölpumpe [13] Magnetventil 0010010830-001 Bild 116 Rückansicht Lambdasonde Rücklauftemperaturfühler Logano plus – 6720859587 (2016/07)
  • Seite 83 Stichwortverzeichnis Feuerungsautomat Stichwortverzeichnis Anschlussplan ......... 81 Firmenname und Telefonnummer eingeben .
  • Seite 84 Stichwortverzeichnis Warmluftheizung ......... 35 Notbetrieb.
  • Seite 88 Bosch Thermotechnik GmbH Sophienstrasse 30-32 D-35576 Wetzlar www.bosch-thermotechnology.com...

Diese Anleitung auch für:

Logano plus kb195i-15/5

Inhaltsverzeichnis