Inhaltszusammenfassung für Buderus Logano plus SB105
Seite 1
Öl-Brennwertkessel Ausgabe 2015/11 Planungsunterlage für den Fachmann Logano plus SB105 Leistungsbereich von 11 bis 27 kW Wärme ist unser Element...
Seite 2
4.7.5 Solarmodul SM100 ....34 Logano plus SB105 ....5 4.7.6 Solarmodul SM200 .
Seite 3
10.2 Unzulässige Aufstellräume ... 71 12.1 Bauteile für Logano plus SB105 ..99 10.3 Aufstellung im Dachgeschoss ..71 12.2 Luft-Abgas-Leitungen für Logano plus...
Seite 4
Wirkungsgradanforderung bereit und kann einfach vor Ort optimiert werden. Die nach DIN EN 15034. Den Logano plus SB105 gibt es in Verbindung vom Kessel zum Speicher kann vor Ort den Leistungsgrößen 19 kW und 27 kW. Alle heizgas- und problemlos mit der entsprechenden Kessel-Speicher- kondensatwasserberührenden Bauteile bestehen aus...
Seite 5
Brenner, Regelgerät und Sicherheits- gruppe installiert. Alle Komponenten sind hydraulisch und elektrisch fertig angeschlossen. Die Kessel Logano plus SB105-19 T und Logano plus SB105-27 T sind mit dem Warmwasserspeicher Logalux S135 RW oder Logalux S160 RW kombiniert und werden inklusive Kessel-Speicher-Verbindungsleitung geliefert.
Seite 6
• Ölfilter mit Luftabscheider (TOC DUO Magnum) Tab. 1 Ausstattungsmerkmale Logano plus SB105 Kennwerte Logano plus SB105 zur Ermittlung der Anlagen-Aufwandszahl nach DIN 4701-10 Im raumluftunabhängigen Betrieb (RLU) des Logano den Anlagenbewertungen nach DIN 4701-10. plus SB105 ergeben sich erhebliche Verbesserungen bei Die Anlagen-Aufwandszahl sinkt deutlich.
Seite 7
Systems. Verantwortlich für eine korrekte Kennzeich- Grundlage für die Einteilung der Wärmeerzeuger (Öl- nung auf dem Label ist der sogenannte „Inverkehrbrin- und Gas-Wärmeerzeuger, Wärmepumpen, Blockheiz- gen“, also in der Regel der Fachmann. Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 8
133 + 0,4 x 154 % 2015 811/2013 6 720 817 675-20 .1T Bosch Thermotechnik GmbH - Sophienstraße 30-32 - D-35576 Wetzlar/Germany 6720846227 (2015/06) Bild 5 Beispiel für Systemlabel und Systemdatenblatt Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 9
1) Hochtemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur von 60 °C am Heizgeräteinlass und eine Vorlauftemperatur von 80 °C am Heizgerätauslass. 2) Niedertemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur (am Heizgeräteinlass) für Brennwertkessel von 30 °C, für Heizkessel von 37 °C und für andere Heizgeräte von 50 °C Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 10
Technische Beschreibung Abmessungen und technische Daten Logano plus SB105 2.6.1 Logano plus SB105, SB105 T und SB105 S135 RW/S160 RW auto menu info Reset 6 720 808 164-15.1T Bild 6 Anschlüsse und Abmessungen des Kessels (Maße in mm) Höhe Abgasanschluss Höhe Bedieneinheit...
Seite 11
Feuerraumdurchmesser Brennertürtiefe Gewicht netto Gewicht netto mit Warmwasserspeicher 135 l Gewicht netto mit Warmwasserspeicher 160 l Tab. 4 Abmessungen und Gewichte Logano plus SB105, SB105 T und SB105 S135 RW/S160 RW Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 12
Wiederaufheizzeit t [min] Wiederaufheizzeit t [min] Tab. 6 Warmwasser-Leistungsdaten Logano plus SB105 mit Logatop BZ und Logalux S135 RW/S160 RW 1) In Verbindung mit der angebotenen Kessel-Speicher-Verbindungsleitung 2) Ermittlung nach Buderus-Werknorm 3) Kesselvorlauftemperatur t = 80 °C und Speicher-Warmwassertemperatur t = 60 °C...
Seite 13
Restförderhöhe Logano plus SB105-19 mit Hocheffizienzpumpe DN15/4m Maximal Minimal Restförderhöhe Volumenstrom H [m] 2,4 V [m³/h] 6 720 807 788-09.2T Bild 9 Restförderhöhe Logano plus SB105-27 mit Hocheffizienzpumpe DN15/6m Maximal Minimal Restförderhöhe Volumenstrom Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 14
Der Kesselwirkungsgrad ist in Abhängigkeit von der Nennwärmeleistung zur Nennwärmebelastung. Rücklauftemperatur dargestellt. ϑ [˚C] 20 25 6 720 807 788-11.1T Bild 11 Kesselwirkungsgrad in Abhängigkeit von der Rücklauftemperatur Wirkungsgrad Brennwert Rücklauftemperatur Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 15
Schornsteinzugs (Förderdruck) geringfügig auskühlen. durch Strahlung und Konvektion während der Betriebs- bereitschaftszeit (Brennerstillstandszeit). q [%] ϑ [˚C] 6 720 807 788-13.1T Bild 13 Betriebsbereitschaftsverlust in Abhängigkeit von der mittleren Kesseltemperatur Betriebsbereitschaftsverlust Mittlere Kesseltemperatur Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 16
Vordruck des AGs in bar Beispiel 2 Gegeben • a Vorlauftemperatur = 50 °C • b Vordruck des AGs p = 1,0 bar • c Anlagenvolumen V = 175 Liter Ablesen Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 17
Der Sauerstoff dringt durch Unterdruck im Heizungssystem ein. Mögliche Ursachen für einen Sauerstoffeintritt sind undichte Stellen im Heizungssystem, Unterdruckbereiche, ein zu klein dimensioniertes Ausdehnungsgefäß oder Kunststoff- rohre ohne Sauerstoffsperre. Wenn sich der Sauerstoff- Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 18
Wir empfehlen dazu den Einbau eines Wasserfilters in die Gesamtrücklaufleitung. Wenn eine Neuanlage vor dem Füllen gründlich gespült wird und abgelöste Partikel durch Sauerstoffkorrosion ausgeschlossen sind, kann auf den Wasserfilter verzichtet werden. Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 19
Ort optimiert werden. Des Weiteren zeichnet sich der Logatop BZ durch eine hohe Energieausnutzung und praktisch rußfreie Verbrennung aus. 6 720 807 788-16.1T Bild 17 Öl-Blaubrenner Logatop BZ Betriebsstörlampe/Reset Feuerungssicherheitsautomat SAFe Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 20
• Taste Statusanzeige zum Umschalten des Displays auf unterschiedliche Funktionen ( Bild 18, [10], – In Stellung Eco wird der Sollwert für die Warm- Seite 20) wasserbereitung auf 60 °C gestellt und die Schalt- Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 21
Ein/Aus-Schalter (Ein/Aus) für die Stromzufuhr zur gesamten Heizungsanlage Basiscontroller Logamatic BC10 Transparente Abdeckklappe zum Schutz des Basis- controllers und des Regelgeräts vor Staub Abdeckhaube zum Schutz der Module und der elektrischen Anschlüsse vor Staub Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 22
24 25 /P E 6 720 801 111-46.2T Bild 20 Schaltplan Mastercontroller Logamatic MC10 alt. alternativ Anschlussbeispiel für Sicherheitskomponenten (SI-Geräte bauseits) Der Gesamtstrom darf 5 A nicht übersteigen Sicherheits-Komponente 1 Sicherheits-Komponente 2 Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 23
Mastercontroller MC10 BC10 EMS-BUS Bedieneinheit Bedieneinheit RC300 RC200 EMS-BUS Mischermodul Solarmodul Anschlussmodul Störmeldemodu ASM10 MM50/MM10 SM50/SM100/200 EM10 6 720 807 788-17.1T Bild 23 BUS-Aufbau und Prinzipdarstellung mit SAFe für bodenstehende EMS-Kessel Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 24
Regelfunktionen. Dadurch kann es in Räumen ohne Wärmequellen zu kalt werden. Wenn kein geeigneter Referenzraum vorhanden ist, empfehlen wir, auf außentemperaturgeführte Regelung umzustellen oder einen externen Raumtemperaturfühler im Raum mit dem größten Wärmebedarf zu installieren. Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 25
Werts; Drücken: Wert wählen oder nach einer Zirkulationspumpe ist jeweils ein eigener Zeitkanal Änderung bestätigen verfügbar. Zu den Grundfunktionen gehören außerdem die variabel einstellbare thermische Desinfektion, die tägliche Aufheizung auf 60 °C (DVGW-Arbeitsblatt 551) Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 26
1) In Verbindung mit SB105 und RC300 im Raum. • Temporäre Veränderung des Raumtemperatur-Soll- werts zur kurzzeitigen Anpassung der Raum- temperatur bis zum nächsten Schaltpunkt des Zeitprogramms oder für eine einstellbare Dauer bis 48 Stunden Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 27
Änderung bestätigen auto-Taste – Automatikbetrieb mit Zeitprogramm aktivieren man-Taste – manuellen Betrieb für dauerhafte Raumtemperatur aktivieren Zurück-Taste – Navigation im Menü; zurück zur vorherigen Bedienseite oder Anzeige menu-Taste – Hauptmenü öffnen Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 28
Zeitprogrammen der einzelnen RC200 gebildet. Die Warmwasserbereitung mit Ansteuerung einer Zirkulationspumpe wird in Abhängigkeit vom Zeit- programm mitgeführt oder dauerhaft ein- oder aus- geschaltet. Zu den Grundfunktionen gehören außerdem Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 29
• Inklusive Installationsmaterial • Anzahl an Modulen pro Anlage nach Bedarf 6 720 807 788-18.1T Bild 32 Schaltplan des Anschlussmoduls ASM10 Anschlussmodul ASM10 Keine Steuerspannung 230 V~ auflegen! Kleinspannung Verbindung zu weiteren EMS-Komponenten Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 30
• Modul zum Einbau in den Wärmeerzeuger, zur Wand- installation oder fertig vorinstalliert im Heizkreis- Set HSM-E plus • Betriebs- und Störungsanzeige über LED • Nicht kombinierbar mit: – Bedieneinheiten RC20, RC20RF, RC25, RC35 – Module MM10, WM10, SM10 Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 31
Bedieneinheit dient in diesem Fall als Fernbedienung des zugehörigen Heizkreises. Wenn über ein MM100 ein zweiter Speicherladekreis realisiert wird, so muss eine vorhandene Solaranlage dem Warmwassersystem Nummer I oder Nummer II zugeordnet werden. Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 32
Heizkreismodul Ohne Funktion Anschluss Heizungspumpe oder Speicher- ladepumpe (Hocheffizienzpumpe zulässig, maximale Stromspitze beachten) Anschluss Temperaturfühler hydraulische Weiche Anschluss Temperaturfühler Heizkreis oder Speichertemperaturfühler Anschluss Stellmotor 3-Wege-Mischer oder Zirkulationspumpe 230 V AC Netzspannung Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 33
Warmwasserbereitung sowie eine optimierte Beladung von Thermosiphonspeichern (Double-Match- Flow). Das Solarmodul SM50 umfasst alle notwendigen Regel- algorithmen für die Solaranlage, eine Pumpen- ansteuerung mit variablem Volumenstrom sowie die Funktion Solaroptimierung zur solaren Warmwasser- bereitung. Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 34
Eine Solarpumpe mit 0...10 V oder PWM-Signal ist erforderlich (z. B. KS0110). Dieser High- Flow- oder Low-Flow-Betrieb ermöglicht eine bedarfs- optimierte Warmwasserbereitung sowie eine optimierte Beladung von Thermosiphonspeichern (Double-Match- Flow). Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 35
PWM oder 0...10 V Solarpumpe Kollektorfeld 1 Temperaturfühler Kollektorfeld 1 Temperaturfühler Speicher 1 unten Temperaturfühler Wärmetauscher oder Vorlauf Wärmemengenzähler VS1/PS2/PS3 Speicherladepumpe (bei Verwendung eines externen Wärmetauschers) oder Speicherumladepumpe oder Pumpe thermische Desinfektion Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 36
Außerdem besteht über einen einstellbaren Solareinfluss auf den Heizkreis die Möglichkeit zur Berücksichtigung des „passiven Solarertrags“ in der Heizkurve (z. B. über große Fensterflächen). Das führt zu reduziertem Nachheizen sowohl im Heizbetrieb als auch Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 37
Temperaturfühler Speicher 1 Mitte Temperaturfühler Heizungsrücklauf in den Speicher Temperaturfühler Speicher 2 unten oder Pool Temperaturfühler Wärmetauscher Temperaturfühler Kollektorfeld 2 Temperaturfühler Heizungsrücklauf aus dem Speicher 3-Wege-Ventil für zweiten Speicher mit Ventil Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 38
Es handelt sich um ein lineares Verhältnis die Leistung möglich ( Bild 43). Tabelle 11). Eingangs- Vorlauftemperatur-Set- Zustand des spannung V point (Kessel) °C Kessels AN/Maximal Tab. 11 Steuerung über die Vorlauftemperatur Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 39
• Codierte und farblich gekennzeichnete Anschluss- stecker • Interne Kommunikation über EMS-Datenbus • Betriebs- und Störungsanzeige über LED • Zur Installation im Regelgerät oder zur Wand- installation geeignet • Maximal ein Modul pro Anlage Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 40
/P E /P E 6 720 807 788-24.1T Bild 45 Schaltplan des Umschaltmoduls UM10 Umschaltmodul UM10 Steuerspannung 230 V~ Kleinspannung Sicherung 5 AT Netzausgang Maximal zulässige Absicherung 10 A Mastercontroller MC10 Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 41
Zirkulationspumpe über Logamatic 4121 • Ansteuerung 3-Wege-Umschaltventil oder Speicher- ladepumpe durch Logamatic EMS (UBA3 oder MC10) • Externer potenzialfreier Eingang zur Einmalladung des Speichers außerhalb der eingestellten Heizzeiten oder zur Aktivierung der thermischen Desinfektion Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 42
Für FM441 und FM442 FSS-Fühler-Set Für FM443 HZG-Erweiterungs-Set Für FM443 AS-E Speicheranschluss-Set Tauchhülse R5, Länge 100 mm Tab. 13 Übersicht Funktionsmodule Regelsystem Logamatic 4000 Zeichenerklärung: Grundausstattung; optional 1) Im Lieferumfang bei serienmäßiger Kessel-Speicher-Kombination Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 43
Bild 47 Hydraulische Einbindung Logano plus SB105 Position des Moduls: Am Wärmeerzeuger Heizkreispumpe Am Wärmeerzeuger oder an der Wand Heizkreispumpe An der Wand RC300 Bedieneinheit Vorlauftemperaturfühler Stellglied Heizkreis Außentemperaturfühler MC10 Mastercontroller MM100 Heizkreismodul Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 44
Bild 48 Hydraulische Einbindung Logano plus SB105 Position des Moduls: Am Wärmeerzeuger TC1 Vorlauftemperaturfühler Am Wärmeerzeuger oder an der Wand VC1 Stellglied Heizkreis An der Wand Außentemperaturfühler Warmwasser-Temperaturfühler MC10 Mastercontroller Heizkreispumpe Speicherladepumpe Zirkulationspumpe RC300 Bedieneinheit Heizkreispumpe Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 45
Logano plus SB105 T S135-160 RW 6 720 805 834-01.1T Bild 49 Hydraulische Einbindung Logano plus SB105 Position des Moduls: Am Wärmeerzeuger am Wärmeerzeuger oder an der Wand Außentemperaturfühler Warmwasser-Temperaturfühler MC10 Mastercontroller Zirkulationspumpe RC300 Bedieneinheit Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 46
Bild 50 Hydraulische Einbindung Logano plus SB105 Position des Moduls: Am Wärmeerzeuger RC300 Bedieneinheit Am Wärmeerzeuger oder an der Wand Vorlauftemperaturfühler An der Wand Stellglied Heizkreis Außentemperaturfühler Warmwasser-Temperaturfühler MC10 Mastercontroller MM100 Heizkreismodul Heizkreispumpe Heizkreispumpe Speicherladepumpe Zirkulationspumpe Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 47
An der Wand Außentemperaturfühler Warmwasser-Temperaturfühler KS01.. Solarstation MC10 Mastercontroller MM100 Heizkreismodul Heizkreispumpe Heizkreispumpe Solarpumpe Speicherladepumpe Zirkulationspumpe RC300 Bedieneinheit SM200 Solarmodul Vorlauftemperaturfühler Temperaturfühler Solar Temperaturfühler Heizungsrücklauf in den Speicher Stellglied Heizkreis Stellglied Heizungsrücklauf Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 48
Am Wärmeerzeuger oder an der Wand In der Station Außentemperaturfühler Abgastemperaturfühler Anlagen-Rücklauftemperaturfühler Kesseltemperaturfühler Temperaturfühler Puffer oben Temperaturfühler Puffer unten Warmwasser-Temperaturfühler MC10 Mastercontroller MM50 Heizkreismodul Heizkreispumpe Pufferladepumpe Speicherladepumpe Zirkulationspumpe RC300 Bedieneinheit Stellglied Umschalt Vorlauftemperaturfühler Stellglied Heizkreis Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 49
Bild 53 Hydraulische Einbindung Logano plus SB105 6720805838 Position des Moduls: Am Wärmeerzeuger Temperaturfühler Solar Am Wärmeerzeuger oder an der Wand Speichertemperaturfühler In der Station Außentemperaturfühler Warmwasser-Temperaturfühler KS01 Solarstation MC10 Mastercontroller Heizkreispumpe Solarpumpe Zirkulationspumpe RC300 Bedieneinheit SM50 Solarmodul Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 50
Seite 51. Logalux. 6 720 807 788-32.1T Bild 54 Logano plus SB105 mit Logalux S135 RW und Logalux SU160 Logano plus SB105 und Logalux S135 RW Logano plus SB105 und Logalux SU160 Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 51
Sicherheitsgruppe • Sanitärseitig Druckminderer • Zum Einbau in die Sicherheitsgruppe Zirkulationsrohr Sanitär • Für untergesetzte Speicher Logalux S135 RW/S160 RW bei Logano plus SB105 für Logalux S... Zirkulationspumpen-Set • Zirkulationspumpen-Set zum Einschrauben oder Pressen Verlängerung für Kessel- • Für nebenstehende Speicher SU und Sockel, H = 110...
Seite 52
• Mit Vakuummeter, glyceringefüllt bausatz • Ø50 mm, 0...1 bar • Inklusive Klarsichtschlauch 1000 mm, 3/8 " • Im Kunststoffkoffer Tab. 15 Zubehör Logano plus SB105 (weitere Informationen im aktuellen Buderus-Katalog Heizungstechnik) Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 53
• HSM 25-E plus, für einen Heizkreis mit 3-Wege-Mischer DN25 und Strom- sparpumpe Tab. 16 Zubehör für Heizkreis-Anschluss-Sets zur Wandinstallation – Logano plus SB105 (weitere Informationen im aktuellen Buderus-Katalog Heizungstechnik) Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 54
Heizkreisverteiler HKV 3/25 • Für 3 Heizkreise, Zulauf DN32 Heizkreisverteiler Tab. 18 Zubehör für Komponenten zur freien Kombination für Heizkreis-Set zur Kesselinstallation – Logano plus SB105 (weitere Informationen im aktuellen Buderus-Katalog Heizungstechnik) 6.3.2 Heizkreis-Anschluss-Set Das Heizkreis-Anschluss-Set ist mit allen wichtigen Systembausteinen für den Anschluss eines Heizkreises...
Seite 57
Bild 74, [blau hervorgehobener Bereich im gebauten Tauchhülse die Temperatur direkt messbar. Diagramm]). Durch die verringerte Zeitkonstante ist die Anlage wir- kungsvoller regelbar. Es gibt Mischerausführungen für die Anschluss- dimensionen DN15, DN20, DN25 und DN32. Der Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 58
Doppelnippel G 1" Verschraubung mit Überwurfmutter Dichtung 6 720 806 952-59.1T Bild 74 Leistungsdiagramm für 3-Wege-Mischer im Heiz- kreis-Set Druckverlust Volumenstrom 6 720 649 201-62.1il Bild 76 Beispiel: Einbauposition Anschluss-Set Wärme- mengenzähler Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 59
Gerade Rohrverschraubung für • Schneidringanschluss x R7 Außengewinde Antihebermagnetventil • Inklusive O-Ring 8 mm und 10 m Tab. 19 Zubehör Logano plus SB105 (weitere Informationen im aktuellen Buderus-Katalog Heizungstechnik, Kapitel Öl-Brennwertkessel) Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 60
• Mit Vakuummeter, glycerin-gefüllt • Ø50 mm, 0...1 bar • Inklusive Klarsichtschlauch 1000 mm, 3/8" • Im Kunststoffkoffer Tab. 19 Zubehör Logano plus SB105 (weitere Informationen im aktuellen Buderus-Katalog Heizungstechnik, Kapitel Öl-Brennwertkessel) Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 61
Bei Cu-Leitungen dürfen nur metallische Schneidringverschraubungen mit Stütz- Maximaler Zulaufdruck hülsen zu verwendet werden. Maximaler Rücklaufdruck Maximaler Saugwiderstand (Vakuum) Mindestöltemperatur °C Tab. 20 Auslegungskriterien der Öl-Versorgungs- einrichtung für Logano plus SB105 Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 62
6 720 807 788-119.1T Bild 77 Öltank oberhalb der Pumpe Abstand Ansaugöffnung im Ölbehälter zur Pumpen- achse Abstand höchster Ölstand im Ölbehälter zur Pumpenachse Ölpumpe Absperrventil Saugleitung Saugventil Heizöltank Tankarmatur mit Schnellschlussventil Antiheberventil Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 63
Brenner Saugleitung Rückschlagventil Abstand Ansaugöffnung im Ölbehälter zur Pumpen- Ölfilter mit Absperrventil achse Abstand höchster Ölstand im Ölbehälter zur Pumpenachse Brenner Rückschlagventil Filter für Absperrventil Saugventil Heizöltank Schnellabschlussventil Antiheberventil Saugleitung Rücklaufleitung Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 64
(z. B. Ölfilter, Absperrventile) 6 720 806 952-70.1T Bild 81 Installationsbeispiel > 0 m 0,1 m = 0,1 m Heizöltank Antiheber-Membranventil MAV (druckentlastend) Antihebermagnetventil (druckentlastend, verzögernd schließend) Schutzrohre (wenn erforderlich) Ölfilter mit Absperrventil Brenner Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 65
Öl gefördert wird, wie auch verbrannt wird. Auch das Vakuum wird automatisch der Systemumgebung angepasst (maximal -0,95 bar). Die Rohrbruchsicherung und das Fehlen anfälliger Steuerelemente machen das BSVA-50-B zu einem robusten Gerät. Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 66
Danfoss 0,45 gph 60° HFD Öldruck Erste Stufe 6...8 8...12 Zweite Stufe 15...20 16...22 Öldurchsatz Erste Stufe kg/h Zweite Stufe kg/h Gebläsedruck Erste Stufe mbar 4,5...6,5 7,5...10,5 Zweite Stufe mbar 12...16,5 16...20 Tab. 26 Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 67
Rücklauföls kann daher um ein Vielfaches größer als DIN SPEC 51603-6 die verbrannte Menge sein. Dieses Rücklauföl wird in Bemerkung Der Logano plus SB105 kann nur mit dem den Entlüfterteil der Armatur gepumpt. Dort wird der angegebenen Brennstoff betrieben von der Ölpumpe erzeugte Überdruck durch ein...
Seite 68
DWA-A 251, Kapitel 5.3 oder DIN 1986-4, zulässige Abwasserrohre für Kondensate aus Brennwertkesseln, nicht erfüllen 3) Neutralisation erforderlich bei Gebäuden, die die Bedingungen der ausreichenden Vermischung nach DWA-A 251, Kapitel 4.1.1 nicht erfüllen (mindestens das 20-fache Volumen der zu erwartenden Kondensatmenge) Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 69
Zulaufhöhe Ablaufhöhe Anschluss DN40 Länge Höhe Tab. 30 Abmessungen und technische Daten Aktivkohle- Vorfilter 6 720 806 952-180.1T Bild 85 Neutrakon 05/BGN 6 720 806 952-74.1T Bild 86 Adapter für Zubehör Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 70
Heizöl EL schwefelarm nach DIN 51603 und Heizöl EL BIO 10 nach DIN SPEC 51603-6 Tab. 33 Betriebsbedingungen Logano plus SB105 in Verbindung mit Regelgeräten für gleitende Kesseltemperaturen 1) Heizkreisregelung mit Heizungsmischer verbessert das Regelverhalten; besonders empfehlenswert bei Heizungsanlagen mit mehreren Heizkreisen 2) Wenn im Rahmen einer Kesselmodernisierung noch vorhandenes Heizöl EL Standard vorrätig ist, dann ist ein Betrieb mit bis zu 1000...
Seite 71
Einstellung: < 0,5 bar • Ab einer Förderhöhe (Saughöhe) > 3 m ein Öl-Förder- aggregat installieren. • Bei Öl-Förderaggregaten, die mit Überdruck (Aufstellung im Kellerraum) installiert werden, die Ölleitungen in einem Schutzrohr unterbringen. Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 72
(20) 1000 1000 (700) (700) 6 720 807 788-53.1T Bild 88 Aufstellmaße Logano plus SB105 (Maße in mm, Werte in Klammern sind Mindestabstände) Neutralisation, wenn erforderlich, hinter dem Kessel Neutralisation, wenn erforderlich, neben dem Kessel Mindestabstände bei einer Neutralisation Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 73
Seite 96 Abgasführung über flexible Abgasleitung im Schacht ÜB-Flex + GA Kapitel 11.8.5, Seite 98 Tab. 36 Raumluftunabhängige und raumluftabhängige Abgasanlagen für den Logano plus SB105 11.3 Vorschriften Das Vertrags-Installationsunternehmen muss sich gemäß den Vorschriften vor Beginn der Arbeiten an der Abgasanlage mit dem zuständigen Bezirksschornstein-...
Seite 74
Nach DIN EN 13384-1 Nach DIN EN 13384-1 GA-X + GA-K (B Variante 1 21,5 Tab. 38 Maximal zulässige Länge der Abgasleitung bei raumluftabhängigem Betrieb 1) Eintritt Schornstein: Verbindungsstück L = 1,3 m; 1 RVS-Revisions-T-Stück Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 75
Kompaktheizzentrale und einer konzentrischen Luft- • Hinterlüftung im Gleichstrom mit mindestens 30 mm Abgasanlage installieren. Ringspalt im runden Schacht 6 720 807 788-55.1T Bild 89 Luft-Abgas-Anschluss Messöffnung Abgas Messöffnung Zuluft Konzentrisches Luft-Abgas-Anschlussstück Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 76
• Abgasanlagen mit einer Schrägführung > 30° ≤ 0,3 6 720 807 788-57.1T Bild 91 Beispiel zur Anordnung der Prüföffnungen bei ei- ner Abgasleitung mit Umlenkung im Aufstellraum; Draufsicht (Maße in m) Prüföffnung Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 77
• Konzentrische Luft-Abgas-Leitung als komplettes Rohrsystem im Aufstellraum und im Schacht • Schachtabdeckung • Maximal zulässige Länge der Abgasleitung Tabelle 37, Seite 74) 6 720 807 788-59.2T Tab. 39 Kurzübersicht Buderus-Bausätze Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 78
• Zuluftöffnung und Mündung des Abgas- schachts müssen auf derselben Gebäude- seite angeordnet sein • Maximal zulässige Länge der Abgasleitung Tabelle 37, Seite 74) 6 720 807 788-62.3T Tab. 39 Kurzübersicht Buderus-Bausätze Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 79
LAS mit Überdruck in der Abgasleitung; Unterdruck im Abgasschacht des LAS durch thermischen Auftrieb • Funktionsnachweis und maximal zulässige Länge der Abgasleitung gemäß DIN EN 13384-1 6 720 807 788-63.1T Tab. 39 Kurzübersicht Buderus-Bausätze Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 80
Bild 92 Installationsvarianten mit Bausatz DO (Maße in m) Maximal zulässige Länge der Abgasleitung ( Tabelle 37, Seite 74) Schutzrohr Abgas Zuluft Schacht L 30 (F 30) oder L 90 (F 90) Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 81
Kein besonderer Abstand erforderlich 6 720 806 952-85.1T Bild 95 Zubehör für den Grundbausatz DO Flachdach-Klebeflansch Universaldachpfannen für Schrägdach Winkel: 25 °...45 ° Wir empfehlen, das Zubehör für den Grund- bausatz DO mitzubestellen! Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 82
Ø80/125 mm Luft/Abgasleitung konzentrisch Prüföffnung 160 × 160 Ø160 6 720 807 788-69.1T Bild 97 Mindestmaße des Schachtquerschnitts für die Installation der Luft-Abgas-Leitung aus dem Bau- satz DO-S (Maße in mm) Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 83
• Konzentrisches Rohr mit Prüföffnung Ø 80/125 mm • Abstandshalter, 4 Stück, Ø125 mm • Konzentrischer Bogen, Kunststoff; 30° oder 15° • Konzentrische Schiebemuffe, Installations- hilfe Tab. 41 Bauteile Grundbausatz DO-S Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 84
6 720 807 788-71.1T Bild 99 Installationsvariante mit Bausatz GA-K (Maße in m) Länge (maximal zulässige Länge der Abgasleitung Tabelle 37, Seite 74)) Ø80/125 mm Luft/Abgasleitung konzentrisch Prüföffnung Ø80 mm Abgasleitung Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 85
– Zusätzliche Messöffnungen: Länge 120 mm, wenn die Messöffnungen nach der Bausatzinstallation schwer zu- gänglich sind • Konzentrische Schiebemuffe, Installationshilfe Tab. 42 Bauteile Bausatz GA-K 1) Nicht in Verbindung mit ÜB-Flex Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 86
Bild 103 Installationsvariante mit Bausatz GAF-K Universaldachpfanne mit Regenkappe erforderlich (Maße in m) Bild 103). Länge (maximal zulässige Länge der Abgasleitung Tabelle 37, Seite 74)) Ø80/125 mm Luft/Abgasleitung konzentrisch Abgas Prüföffnung Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 87
• Konzentrisches Rohr, weiß; Länge 500 mm oder 1000 mm • Konzentrischer Bogen; 30° oder 15°, weiß • Konzentrischer Bogen mit Prüföffnung 87°, weiß • Konzentrisches Rohr mit Prüföffnung, weiß • Konzentrische Schiebemuffe, Installationshilfe Tab. 43 Bauteile Bausatz GAF-K Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 88
Bild 105 Installationsvariante mit Bausatz GAL-K (Maße in m) Länge (maximal zulässige Länge der Abgasleitung Tabelle 37, Seite 74)) Hinterlüftung Abgas Ø 80 mm Abgasleitung Prüföffnung Ø 80/125 mm Luft/Abgasleitung konzentrisch Zuluft Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 89
• Abstandshalter, 4 Stück • Konzentrische Schiebemuffe, Installationshilfe Tab. 44 Bauteile Bausatz GAL-K in Verbindung mit dem Grundbausatz GA-K 1) Nur einsetzbar in Verbindung mit Grundbausatz GA-K 2) Auch als Zuluftrohr verwendbar Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 90
• Konzentrisches Rohr; Länge 500 mm oder 1000 mm • Konzentrischer Bogen; 87°, 45°, 30° oder 15° • Konzentrischer Bogen mit Prüföffnung 87° • Konzentrisches Rohr mit Prüföffnung • Konzentrische Schiebemuffe, Installationshilfe Tab. 45 Bauteile Bausatz LAS-K Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 91
Wenn sich die Schachtabdeckung des Bausatzes GA und die Schornsteinmündung einer Feuerstätte für feste Brennstoffe nebeneinander befinden, die Mindestmaße des Schachtquerschnitts und der Schachtmündung für die Abgasleitung einhalten ( Bild 110, Seite 92). Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 92
6 720 806 952-94.1T Bild 110 Mindestmaße des Schachtquerschnitts und der Schachtmündung in Verbindung mit Feuerstätten für feste Brennstoffe (Maße in mm) Landesfeuerungsverordnung Schachtabdeckung aus Edelstahl Abgasfeuerstätte für feste Brennstoffe Schornstein F 90 Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 93
• Lüftungsöffnungen ins Freie im Aufstellraum erforderlich • Installation in Aufenthaltsräumen möglich • Maximal zulässige Länge der Ab- gasleitung ( Tabelle 38, Seite 74) 6 720 807 788-85.1T Tab. 46 Kurzübersicht Buderus-Bausätze Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 94
• Konzentrische Abgasführung im Aufstellraum • Lüftungsöffnungen ins Freie im Aufstellraum erforderlich • Maximal zulässige Länge der Ab- gasleitung ( Tabelle 38, Seite 74) 6 720 807 788-86.1T Tab. 46 Kurzübersicht Buderus-Bausätze Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 95
• Bogen mit Prüföffnung 87° • Rohr mit Prüföffnung • Abstandshalter, 4 Stück • Schachtabdeckung, Edelstahl, mit Mündungsrohr • Konzentrische Schiebemuffe, Installationshilfe Tab. 47 Bauteile Bausatz LAS-K 1) Nicht in Verbindung mit ÜB-Flex Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 96
• Ø80 x 1000 mm • Ø80 x 2000 mm • Bogen; 87°, 45°oder 30°oder 15° • Rohr mit Prüföffnung • Bogen mit Prüföffnung 87° • Schiebemuffe, Installationshilfe Tab. 49 Bauteile Bausatz GN Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 97
2 x 75 cm Entweder 40 cm oder [6] Hinterlüftung Grundbausatz GA-K Abgas Entweder 1 m oder [2] Ø 80 mm Abgas GA-X Zuluft [10] Ø 80/125 mm Luft/Abgas konzentrisch Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 98
Tab. 50 Bauteile Bausatz GA-X in Verbindung mit Grund- bausatz GA-K 1) Nur einsetzbar in Verbindung mit Grundbausatz GA-K ( Kapitel 11.6.4, Seite 84) oder mit Grundbausatz LAS-K ( Kapitel 11.6.7, Seite 90) Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 99
[mm] [mm] [mm] 87 ° 45 ° 30 ° 15 ° Tab. 52 Maße Bogen Versatzmaße Bogen Bild 122 Abstandshalter für Abgasleitung im Schacht (Maße in mm) Bild 119 Versatzmaße Bogen Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)
Seite 100
(Maße in mm) Konzentrisches Rohr mit Prüföffnung Ø 6 720 642 463-103.1il Ø Bild 127 Konzentrisches Rohr mit Prüföffnung Ø /Ø [mm] [mm] [mm] [mm] 80/125 Tab. 57 Maße konzentrisches Rohr mit Prüföffnung Logano plus SB105 – 6 720 818 750 (2015/11)