Herunterladen Diese Seite drucken

Robur Next-R Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung Seite 41

Warmlufterzeuger zur industrie- und gewerbehallenheizung

Werbung

5
Nur so kann ein ungewolltes Ein- und Abschalten der Anlage ver-
5
INBETRIEBNAHME
Die Inbetriebnahme sieht die Prüfung/Einstellung der Verbren-
nungsparameter vor und darf nur von der Robur Kundendienst-
vertretung ausgeführt werden. Der Benutzer/Installateur ist NICHT
dazu autorisiert, diese Eingriffe auszuführen, anderenfalls verfällt
die Garantie.
Der Installateur muss die im Absatz 5.1  S. 41 beschriebenen Vor-
kontrollen durchführen.
5.1
VORABKONTROLLEN
Absatz nur für den Installateur�
5.1.1
Präventive Maßnahmen für die Inbetriebnahme
Nach der Installation muss der Installateur folgendes kontrollieren:
Strom- und Gasanlagen müssen für die erforderlichen Leistungen ge-
eignet sein und über alle von den geltenden Normen vorgeschriebe-
nen Sicherheitsvorrichtungen verfügen.
Keine Leckagen vorliegen in der Gasanlage.
Gasart, für die das Gerät vorbereitet wurde (Erdgas, Flüssiggas oder
andere).
Der Druck der Gasversorgung muss den Werten in der Tabelle
3.1  S. 28 entsprechen, mit einer max. Toleranz von ±15%.
Die Abgasableitung funktioniert einwandfrei.
Die Verbrennungsluftzuführung und die Abgasableitung müssen den
gesetzlichen Auflagen entsprechen.
Das Stromversorgungsnetz muss den Daten auf dem Geräteschild ent-
sprechen.
Das Gerät muss korrekt gemäß den Anweisungen des Herstellers ins-
talliert sein.
Die vorderen Lamellen des Frontgitters, falls vorhanden, sind korrekt
geöffnet (Absatz 3.4  S. 33 ).
Die Anlage muss nach den Regeln der Technik gemäß den geltenden
nationalen und lokalen Normen ausgeführt worden sein.
5.1.2
Anormale oder gefährliche Situationen an der Anlage
Falls anormale oder gefährliche Situationen an der Anlage vorliegen, führt
die Kundendienstvertretung die Inbetriebnahme nicht aus und das Gerät
kann nicht gestartet werden.
Mögliche Situationen:
Die Sicherheitsabstände wurden nicht eingehalten.
Der Abstand von brennbaren Materialien ist zu gering.
Die Umstände lassen einen Zugang und eine Wartung in Sicherheit
nicht zu.
Das Gerät wurde mit dem Hauptschalter gestartet/ausgeschaltet, statt
mit den vorgesehenen Steuervorrichtungen.
Defekte oder Störungen am Gerät, die während des Transportes oder
der Installation aufgetreten sind.
Geruch von Gas.
Druck der Gasversorgung ist nicht korrekt.
Abgasanschluss ist nicht konform.
Alle Situationen, die zu Funktionsstörungen bzw. potentiell gefährli-
chen Situationen führen können.
5.1.3
Nicht konforme Anlage und korrektive Eingriffe
Sollte der Kundendienst Nicht-Übereinstimmungen erkennen, muss der
Benutzer / Installateur die von der Kundendienstvertretung geforderten
Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – Next-R
mieden und ein optimaler Wohnkomfort gewährleistet werden.
Korrekturmaßnahmen durchführen.
Nach der Ausführung der Korrekturen (zulasten des Installateurs), kann
wenn (nach Ansicht der Kundendienstvertretung) die Sicherheitsbedin-
gungen und Anforderungen an die Übereinstimmung gegeben sind, die
Inbetriebnahme vorgenommen werden.
5.2
PRÜFUNG DER VERBRENNUNGSPARAMETER
Absatz nur für Kundendienstvertretung�
Die Heizung wird mit dem Gasventil geliefert, das bereits auf den
auf dem Aufkleber neben dem Gasanschluss angegebenen Brenn-
stoff kalibriert ist. Deshalb muss in der ersten Einshaltung nur der
CO
-Wert kontrolliert werden, und nur wenn dieser negativ ist,
2
oder bei einem Gaswechsel, muss der gesamte Überprüfungsvor-
gang durchgeführt werden.
Der CO
Wert sollte bei geschlossener Tür überprüft werden, wäh-
2
rend das Gasventil bei geöffneter Tür eingestellt werden muss.
Prüfen Sie nach jeder Einstellung des CO
der Leistungsstufe den Brenner, der keine geröteten Stellen auf-
weisen darf.
Überprüfen Sie, ob die statischen und dynamischen Gasdruck-
werte bei maximaler Leistung des Warmlufterzeugers den An-
gaben in Tabelle 3.1  S.  28 entsprechen (bei geringeren Gas-
druckwerten liegt der CO
Bei Steuerungen, bei denen der Zündbedarf des Warmlufterzeu-
gers von der Umgebungstemperatur abhängt, darf der Warm-
lufterzeuger nicht aktiviert werden, da die Temperatur bereits
hoch genug ist. Stellen Sie in diesem Fall die Kraft für die manu-
elle Zündung an der Steuerung oder den Kontakt Z9 manuell ein
(Klemmen Z91-Z92).
Vergessen Sie nicht, den Kontakt 27 (Klemmen L-C) auf seine
ursprüngliche Position zurückzusetzen oder das manuelle
Zwingen der Mindestleistung am Ende des Prüfvorgangs zu
unterbrechen�
Wenn sie geändert wurde, denken Sie daran, die Kraft für
die manuelle Zündung oder das manuelle Schließen des Z9-
Kontakts (Klemmen Z91-Z92) von der Steuerung aus zu deak-
tivieren�
5.2.1
R15/R20/R30/R40/R50
Die einzige Überprüfung der CO
von 8 bis 13 des nachfolgenden Verfahrens nach dem Einschalten
Inbetriebnahme
-Wertes oder Änderung
2
Wert auch bei Minimalwerten).
2
-Werte entspricht den Schritten
2
41

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Next-r15Next-r20Next-r30Next-r40Next-r50Next-r60 ... Alle anzeigen