Elektroinstallateur
Abbildung 4�6 Anschluss USB/RS485 Konverter
J1
A
Signal A
B
Signal B
4.4.6
Externe Freigabe
Je nachdem, welche Funktionalität Sie erhalten möchten, müssen Sie fol-
gendes vorbereiten:
Freigabevorrichtung (z.B. Thermostat, Schaltuhr, Schalter, ...), ausge-
▶
stattet mit einem potentialfreien Schließer-Kontakt, für die Verwaltung
des Warmlufterzeugers ein/aus.
Freigabevorrichtung (Schalter) mit Wechselkontakt für die Verwaltung
▶
des Sommer-/Winterbetriebs.
Freigabevorrichtung (z.B. Taste) mit einem potentialfreien Schließer-
▶
kontakt NO zur Verwaltung der beiden Leistungsstufen des Warm-
lufterzeugers. Durch den Einsatz eines Thermostaten, mit oder ohne
Zeitschaltuhr, mit zwei Stufen ist es möglich, die Steuerung des Warm-
lufterzeugers an/aus mit der Steuerung der beiden Leistungsstufen zu
vereinheitlichen.
Einzelheiten über die Position und das mögliche Vorhandensein von elek-
trischen Brücken auf den Kontakten der Klemmleiste des Gerätes sind den
Schaltplänen in Absatz 1.4 S. 20 zu entnehmen.
Alle externen Freigabekontakte auf der Klemmleiste im
Schaltschrank im Gerät haben eine Spannung von 230 V an
den Klemmen�
4.4.6.1
Verwaltung des Warmlufterzeugers ein/aus
Vorgehensweise für den Anschluss der externen Freigabe für
die Verwaltung des Warmlufterzeugers ein/aus
1� Gemäß Vorgehensweise 4.2 S. 34 auf den Schaltschrank zugreifen.
2� Die externe Freigabe mittels eines FRO-HP 2x0,75 mm² Kabels an die
Klemmen Z9-Z9 der Klemmleiste des Warmlufterzeugers anschließen,
wie in Abbildung 4.7 S. 38 gezeigt.
Die maximal zulässige Länge des Kabels beträgt 20 Meter.
38
J6
J5
JP
J4
J3
J2
B
A
C
C
OTRG005 Temperaturregler
D
USB/RS485 Konverter
Abbildung 4�7 Anschluss der externen Freigabe für die Verwaltung des Warmluft-
erzeugers ein/aus.
7
Z9
Externe Freigabe (z.B. Thermostat, Schaltuhr, Schalter, ...)
4.4.6.2
Verwaltung des Winter-/Sommerbetriebs
Vorgehensweise für den Anschluss der externen Freigabe für
die Verwaltung des Winter-/Sommerbetriebs
1� Gemäß Vorgehensweise 4.2 S. 34 auf den Schaltschrank zugreifen.
2� Entfernen Sie die elektrische Brücke 28 an den Klemmen 1-3 der inter-
nen Klemmleiste.
3� Die externe Freigabe mittels eines 3x0,75 mm² Kabels an die Klemmen
1, 2, 3 der Klemmleiste des Warmlufterzeugers anschließen, wie in Ab-
bildung 4.8 S. 38 gezeigt.
Die maximal zulässige Länge des Kabels beträgt 20 Meter.
Abbildung 4�8 Anschluss des Schalter Sommer/Winter
1
2
3
Z1
D
Z9
Z1
Schalter Sommer/Winter
4