Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Robur Next-R Serie Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung

Robur Next-R Serie Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung

Warmlufterzeuger zur industrie- und gewerbehallenheizung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Next-R Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung
Next-R
Warmlufterzeuger zur Industrie- und Gewerbehallenheizung
Betrieben mit Erd-/Flüssiggas

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Robur Next-R Serie

  • Seite 1 Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung Next-R Warmlufterzeuger zur Industrie- und Gewerbehallenheizung Betrieben mit Erd-/Flüssiggas...
  • Seite 2 Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen, die in dieser Veröffentlichung wiedergegeben werden. Robur S.p.A. behält sich das Recht vor, die in diesem Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Produktqualität ohne Vorankündigung zu ändern.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Einführung Brenngasversorgung ............S. 28 ....................S. 4 Ableitung der Verbrennungsprodukte ......S. 29 Zielgruppen ................S. 4 Luftkanäle ................S. 34 Regelung .................. S. 4 4 Elektroinstallateur II Symbole und Definitionen ................S. 35 ............S. 4 Hinweise ................. S. 35 Legende Symbole ..............S. 4 II.1 Elektrische Anlagen ............S. 35 Terminologie und Definitionen ........
  • Seite 4: Einführung

    Gerät/Einheit = gleichbedeutende Begriffe, beide für die können. Warmlufterzeuger verwendet. Erstes Einschalten = Vorgang für die Inbetriebnahme des Gerätes, KDV = autorisierte Robur Kundendienstvertretung. der ausschließlich von der Kundendienstvertretung des Herstellers Externe Freigabe = Vorrichtung für allgemeine Steuerung (z.B. ausgeführt werden darf.
  • Seite 5 Hinweise werden, wenn sie dabei beaufsichtigt werden oder in den hat. sicheren Gebrauch des Gerätes eingewiesen wurden und Gefahr durch Stromschlag die damit verbundenen Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. „ Die Stromversorgung vor jeder Arbeit/Intervention an den Bauteilen des Gerätes trennen.
  • Seite 6: Konformität

    Hinweise Ordentliche Wartung Raumbeheizung, deren Nennwärmebelastung 300 kW nicht übersteigt. Eine korrekte Wartung garantiert eine lang andauernde Weitere geltende Verordnungen und Normen Effizienz und Funktionstüchtigkeit des Gerätes. Die Planung, die Installation, der Betrieb und die Wartung der „ Die Wartung muss gemäß den Anweisungen des Herstellers Anlagen müssen unter Einhaltung der geltenden einschlägigen und gemäß...
  • Seite 7: Merkmale Und Technische Daten

    Eindringen von kalter Luft in den Raum zu vermeiden, und Die Next-R Warmlufterzeuger sind in drei Ausführungen erhältlich: er schaltet ab, wenn die Wärmetauscher kalt sind. mit horizontaler Luftströmung, mit Axialventilator (Next-R Serie, ▶ Die Richtung der Luftströmung wird durch ein horizontales von 14,1 bis 76,4 kW) Ausblasgitter reguliert.
  • Seite 8: Abmessungen

    Merkmale und technische Daten ABMESSUNGEN 1.2.1 Axialwarmlufterzeuger 1.2.1.1 R15/R20 Abbildung 1.1   Abmessungen 400 (*) 176 (*) Abgasführung Thermogeformte Tür Eingang Verbrennungsluft Grenzwertthermostat Eingang Versorgungskabel Blindplatte des Abgasauslasses alternativ zur hinteren (1) Gasanschluss 3/4" M Befestigungslöcher an der Wandkonsole...
  • Seite 9 Merkmale und technische Daten 1.2.1.2 R30 Abbildung 1.2   Abmessungen 370 (*) 405 (*) Abgasführung Thermogeformte Tür Eingang Verbrennungsluft Grenzwertthermostat Eingang Versorgungskabel Blindplatte des Abgasauslasses alternativ zur hinteren (1) Gasanschluss 3/4" M Befestigungslöcher an der Wandkonsole Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – Next-R...
  • Seite 10 Merkmale und technische Daten 1.2.1.3 R40 Abbildung 1.3   Abmessungen 370 (*) 405 (*) Abgasführung Thermogeformte Tür Eingang Verbrennungsluft Grenzwertthermostat Eingang Versorgungskabel Blindplatte des Abgasauslasses alternativ zur hinteren (1) Gasanschluss 3/4" M Befestigungslöcher an der Wandkonsole...
  • Seite 11 Merkmale und technische Daten 1.2.1.4 R50 Abbildung 1.4   Abmessungen 620 (*) 405 (*) Abgasführung Thermogeformte Tür Eingang Verbrennungsluft Grenzwertthermostat Eingang Versorgungskabel Blindplatte des Abgasauslasses alternativ zur hinteren (1) Gasanschluss 3/4" M Befestigungslöcher an der Wandkonsole Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – Next-R...
  • Seite 12 Merkmale und technische Daten 1.2.1.5 R60 Abbildung 1.5   Abmessungen 810 (*) 405 (*) 1119 Abgasführung Thermogeformte Tür Eingang Verbrennungsluft Grenzwertthermostat Eingang Versorgungskabel Blindplatte des Abgasauslasses alternativ zur hinteren (1) Gasanschluss 3/4" F Befestigungslöcher an der Wandkonsole...
  • Seite 13 Merkmale und technische Daten 1.2.1.6 R80 Abbildung 1.6   Abmessungen 1010 (*) 405 (*) 1060 1100 1319 Abgasführung Thermogeformte Tür Eingang Verbrennungsluft Grenzwertthermostat Eingang Versorgungskabel Blindplatte des Abgasauslasses alternativ zur hinteren (1) Gasanschluss 3/4" F Befestigungslöcher an der Wandkonsole Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – Next-R...
  • Seite 14 Merkmale und technische Daten 1.2.2 Radialwarmlufterzeuger 1.2.2.1 R30 C Abbildung 1.7   Abmessungen 370 (*) 405 (*) 1031 Abgasführung Thermogeformte Tür Eingang Verbrennungsluft Grenzwertthermostat Eingang Versorgungskabel Blindplatte des Abgasauslasses alternativ zur hinteren (1) Gasanschluss 3/4" M Befestigungslöcher an der Wandkonsole...
  • Seite 15 Merkmale und technische Daten 1.2.2.2 R40 C Abbildung 1.8   Abmessungen 370 (*) 405 (*) 1072 Abgasführung Thermogeformte Tür Eingang Verbrennungsluft Grenzwertthermostat Eingang Versorgungskabel Blindplatte des Abgasauslasses alternativ zur hinteren (1) Gasanschluss 3/4" M Befestigungslöcher an der Wandkonsole Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – Next-R...
  • Seite 16 Merkmale und technische Daten 1.2.2.3 R50 C Abbildung 1.9   Abmessungen 580 469 620 (*) 405 (*) 1138 Abgasführung Thermogeformte Tür Eingang Verbrennungsluft Grenzwertthermostat Eingang Versorgungskabel Blindplatte des Abgasauslasses alternativ zur hinteren (1) Gasanschluss 3/4" M Befestigungslöcher an der Wandkonsole...
  • Seite 17: Vertikaler Luftströmung Warmlufterzeuger

    Merkmale und technische Daten 1.2.2.4 R80 C Abbildung 1.10   Abmessungen 1010 (*) 405 (*) 1067 1113 1180 1072 1319 1113 1359 Abgasführung Thermogeformte Tür Eingang Verbrennungsluft Grenzwertthermostat Eingang Versorgungskabel Blindplatte des Abgasauslasses alternativ zur hinteren (1) Gasanschluss 3/4" F Befestigungslöcher an der Wandkonsole 1.2.3 Vertikaler Luftströmung Warmlufterzeuger vertikalen Aufhängehalterungen für die verschiedenen Modelle von...
  • Seite 18: Bauteile

    Merkmale und technische Daten Abbildung 1.11   Position der vertikalen Aufhängehalterungen der vertikalen Luftströmung Warmlufterzeuger Vertikale Aufhängehalterungen Obere Halterungen Achsabstand Untere Halterungen Achsabstand Tabelle 1.1   Achsabstand der vertikalen Aufhängehalterungen Modell R30 V R40 V R50 V BAUTEILE 1.3.1 R15/R20 Abbildung 1.12   Interne Bauteile Schaltschrank Zündung, Regelung und Flammenüberwachung Klemmleiste...
  • Seite 19 Merkmale und technische Daten 1.3.2 R30/R40/R50/R60/R80 Abbildung 1.13   Interne Bauteile Schaltschrank Zündung, Regelung und Flammenüberwachung Klemmleiste Gasventil Grenzwertthermostat Zündtrafo Gebläse Zünd- und Überwachungselektroden Differentialdruckwächter Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – Next-R...
  • Seite 20: Schaltplan

    Merkmale und technische Daten SCHALTPLAN 1.4.1 R15/R20 Abbildung 1.14   Schaltplan Ground Control panel 230V~50Hz CV Ventilatorkondensator Gebläse Internes Modulationsrelais Zündtrafo M1 Grenzwertthermostat Ventilator M4 Zündung, Regelung und Flammenüberwachung Externe Freigabe (nicht beigelifert) Q1 Gaselektroventil Kontakt zur Verwaltung der Leistungsstufe RP7 Zündelektrode Kontakt zur Aktivierung des Winterbetriebes RP8 Kontrollelektrode...
  • Seite 21 Merkmale und technische Daten 1.4.2 R30/R40/R50/R60/R80 Abbildung 1.15   Schaltplan 230V~50Hz FUSE 11 12 Ground Control panel 21 20 CV Ventilatorkondensator RP8 Kontrollelektrode Internes Modulationsrelais Gebläse M1 Grenzwertthermostat Zündtrafo M2 Ventilatorthermostat V1-V2 Ventilator M4 Flammensteuereinheit Externe Freigabe (nicht beigelifert) NP Druckwächter Kontakt zur Verwaltung der Leistungsstufe Q1 Gaselektroventil Kontakt zur Aktivierung des Winterbetriebes RP7 Zündelektrode...
  • Seite 22: Betriebsmodalität

    Merkmale und technische Daten BETRIEBSMODALITÄT 1.6.3 OCTR000 Standard Fernbedienung mit 2 Tasten Der Next-R Warmlufterzeuger kann in zwei Leistungsstufen Abbildung 1.17   OCTR000 Standard Fernbedienung mit 2 Tasten (Maximum und Minimum) betrieben werden, wobei die Gebläsedrehzahl konstant bleibt. Zur Auswahl der Leistungsstufe ist es notwendig, mit einem geeig- neten Steuergerät (Absatz 1.6 ...
  • Seite 23: Technische Daten

    Einstellung ▶ ▶ Der Kontakt 5-7 aktiviert den Reset der Flammenstörung. Warmlufterzeugerparameter. ▶ Für die Verwaltung der Betriebsgenehmigung (Kontakt Z9), Robur Einstellung des Sollwertes für Heizung und Sommerlüftung. ▶ hat verschiedene Modelle von Thermostaten mit oder ohne Automatisches Modulationsmanagement. ▶...
  • Seite 24 Merkmale und technische Daten Heizbetrieb Nennwert (1013 mbar - 15 °C) (1) 15,5 20,5 28,0 38,3 49,0 69,0 84,0 Wärmebelastung min. (1) 10,3 13,2 16,8 23,0 31,0 41,4 54,0 Nennwert 14,1 18,7 25,5 35,0 44,6 62,8 76,4 Heizleistung min. 12,7 16,3 22,2 30,3...
  • Seite 25: Transport Und Aufstellung

    Transport und Aufstellung R30 C R40 C R50 C R80 C Breite 1359 Abmessungen Höhe Tiefe 1031 1072 1138 1072 Gewicht In Betrieb Modelle mit vertikaler Luftströmung R30 V R40 V R50 V Die technischen Daten dieser Modelle sind bis auf die Bodenhöhe mit den entsprechenden Axialmodellen identisch TRANSPORT UND AUFSTELLUNG HINWEISE 2.3.1...
  • Seite 26: Mindestabstände

    Transport und Aufstellung Abbildung 2.1   Luftstromverteilung MINDESTABSTÄNDE geltenden Normen. 2.4.2 Freiraum um das Gerät 2.4.1 Abstand von brennbaren oder entflammbaren Materialien Die Mindestabstände werden für die Sicherheit, den Betrieb Das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materialien, ent- ▶ und die Wartung benötigt. flammbaren Bauteilen oder Brennstoffen aufstellen, gemäß...
  • Seite 27: Wandkonsole

    Zubehör für Robur als Zubehör werden einfach zu montierende Wandkonsole Radialwarmlufterzeuger erhältlich: geliefert, die speziell für die Heizgeräte der Next-R Serie entwi- OSTF009 Wandkonsole 1,4 m lang ▶ ckelt wurden und welche die Phase der Befestigung an der Wand Alle Wandkonsole werden mit Schrauben und Montageplatte vereinfachen.
  • Seite 28: Hydraulikinstallateur

    Hydraulikinstallateur Verwenden Sie keine anderen Verankerungssysteme am drehbare Wandkonsole (als Zubehör verfügbar) die Ausrichtung Warmlufterzeuger als die mitgelieferten Halterungen. des Warmlufterzeugers sowohl waagerecht oder um 45° geneigt als auch mit vertikaler Luftströmung (um 90° geneigt), wobei immer dieselbe Halterung verwendet wird. Die R15 und R20 Warmlufterzeuger sind nicht mit vertikalen Die Halterung muss in jedem Fall an der Wand angebracht wer- Aufhängehalterungen ausgestattet, da die Installation...
  • Seite 29: Vertikale Leitungen Und Kondensat

    Hydraulikinstallateur 3.2.4 Gasversorgungsdruck dynamisch, muss konform mit den Angaben in der Tabelle 3.1  S. 29 sein, mit einer Toleranz von ± 15%. Das Gerät ist für einen maximalen Gasversorgungsdruck Ein nicht konformer Gasdruck (Tabelle 3.1  S. 29 ) kann das von 50 mbar ausgelegt. Gerät beschädigen und stellt daher eine Gefahr dar.
  • Seite 30: Installation Typ B23 Mit Abgasrohr Durch Dach

    Auf jeden Fall dürfen ausschließlich für den jeweiligen Installationstyp zugelassene Rohre verwendet werden. Robur liefert auf Anfrage zugelassene Rohre, koaxiale Rohre und Endstücke. Die Warmlufterzeuger der Next-R Serie können auf eine der folgen- den Weisen installiert werden. Rechte Seitenansicht 3.3.3.1 Installation Typ B23 mit Wandabgasrohr Tabelle 3.3  ...
  • Seite 31: Installation Typ C13 Mit Getrennten Rohren

    Hydraulikinstallateur 3.3.3.3 Installation Typ C13 mit getrennten Rohren Tabelle 3.6   Maximal zulässige Rohrlänge C13 mit 130/180 Wandkoaxialrohr Maximal zulässige Rohrlänge (m) Abbildung 3.3   Installation Typ C13 mit getrennten Rohren Ø 80 Luftrohr Abgasrohr Ø 80 Ø 130 Ø 80 Ø 130 3.3.3.5 Installation Typ C33 Koaxialrohr durch Dach Abbildung 3.5  ...
  • Seite 32: Installation Typ C53 Mit Getrennten Rohren

    Gesamtdruckabfall geringer ist als der maximal zulässige Druckabfall (Tabelle 3.11  S. 32 ). Rechte Seitenansicht Die als Robur Zubehör erhältlichen Rohre Ø 80, 110 und 130 Tabelle 3.10   Maximal zulässige Rohrlänge C53 mit getrennten Rohren sind aus Edelstahl, die als Robur Zubehör erhältlichen Ø 100 Maximal zulässige Rohrlänge (m)
  • Seite 33 Hydraulikinstallateur Rohr 13,4 Ø 80 mm Bogen 90° 15,4 22,7 T-Stück 15,0 27,7 40,3 Rohr Ø 110 mm Bogen 90° T-Stück Rohr Ø 130 mm Bogen 90° T-Stück Luft Druckverlust Rohr Ø 80 mm Bogen 90° 10,2 T-Stück 13,1 19,0 Rohr Ø...
  • Seite 34: Luftkanäle

    Hydraulikinstallateur Luftrohr Ø 80 ▶ Abbildung 3.7   Horizontale Rohrneigung 6 m x 4,4 Pa/m = 26,4 Pa Gesamtdruckverlust = 106,2 Pa Der Gesamtdruckverlust des Rohrsystems ist größer als der maximal zulässige Druckverlust (100 Pa) so die Installation kann nicht ausge- führt werden. Die Installation ist nur mit Anwendung einer der folgenden Maßnahmen ausführbar: Länge der Luft-/Abgasleitungen reduzieren.
  • Seite 35: Elektroinstallateur

    Elektroinstallateur Zur Vermeidung von Vibrationen (mögliche Geräuschquellen Für die Dimensionierung der Kanäle sind die in Tabelle 1.2  S.  23 und mechanische Ausfälle) ist es ratsam, an der Verbindung zusammengefassten Daten zu Luftdurchsatz und Förderhöhe des zwischen Warmlufterzeuger und Luftkanal schwingungs- Ventilators zu berücksichtigen.
  • Seite 36: Regelungssystem

    Elektroinstallateur Abbildung 4.1   Elektrischer Anschluss des Gerätes an das Stromnetz Abbildung 4.2   Anschluss Standard Fernbedienung mit 1 Taste Phase Sperrlampe Nullleiter Entriegelungstaste Bauteile NICHT MITGELIEFERT: Bipolarer Schalter 230 V ~ 50 Hz REGELUNGSSYSTEM Es sind sechs getrennte Einstellungssysteme möglich, jedes mit spe- zifischen Eigenschaften, Bauteilen und Plänen: 1.
  • Seite 37 Elektroinstallateur Temperaturregler 5. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der mit dem OTRG005-Zubehör gelieferten Bedienungsanleitung. Der Thermoregler muss mit Dehnschrauben an einer geeig- neten Stelle an der Wand montiert werden. Die maximal zulässige Länge des Kabels beträgt 10 Meter. Der Anschluss des Temperaturreglers wird an der Klemmleiste am Schaltschrank in der Einheit ausgeführt.
  • Seite 38 Elektroinstallateur bipolares Kabel (z.B. H03RR-F oder H03VV-F) mit einem empfohlen. Querschnitt zwischen 0,5 mm und 2,5 mm Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der mit dem In Räumen mit besonders starken elektromagnetischen OCDS008-Zubehör gelieferten Bedienungsanleitung. Störungen wird die Verwendung von geschirmten Kabeln Die maximal zulässige Länge des Kabels beträgt 50 Meter.
  • Seite 39: Verwaltung Des Winter-/Sommerbetriebs

    Elektroinstallateur Abbildung 4.6   Anschluss USB/RS485 Konverter Signal A OTRG005 Temperaturregler Signal B USB/RS485 Konverter 4.4.6 Externe Freigabe Abbildung 4.7   Anschluss der externen Freigabe für die Verwaltung des Warmlufterzeugers ein/aus. Je nachdem, welche Funktionalität Sie erhalten möchten, müssen Sie folgendes vorbereiten: Freigabevorrichtung (z.B. Thermostat, Schaltuhr, Schalter, ...), ▶...
  • Seite 40: Verwaltung Der Leistungsstufen

    Elektroinstallateur 4.4.6.3 Verwaltung der Leistungsstufen einen Thermostat zu verwenden, der so positioniert ist, dass nur der Ventilator des Gerätes (bei ausgeschaltetem Brenner) mit der Anschluss der externen Freigabe zur Verwaltung der Funktion eines Deckenventilators betrieben werden kann. Warmlufterzeuger-Leistungsstufen Ist die vom Thermostat am Einbauort gemessene Temperatur höher als die am Thermostat selbst eingestellte Schwelle, gibt er nur dem 1.
  • Seite 41: Aufstellung Des Steuersystems

    Elektroinstallateur Abbildung 4.11   Anchlussplan für mehrere Geräte mit einem Zeitschaltuhr und mehrern Raumthermostaten FUSE FUSE FUSE 4.4.7 Aufstellung des Steuersystems Warmluftstrom des Gerätes) installiert werden. Wenn möglich, nicht an Außenwänden installiert werden, um Installieren Sie das gewählte Thermostat/Regelsystem gemäß den ▶ für einen optimalen Gerätebetrieb die gemessene Temperatur folgenden Richtlinien: nicht zu verfälschen.
  • Seite 42: Inbetriebnahme

    Nur so kann ein ungewolltes Ein- und Abschalten der Anlage INBETRIEBNAHME Die Inbetriebnahme sieht die Prüfung/Einstellung der Abgasanschluss ist nicht konform. ▶ Verbrennungsparameter vor und darf nur von der Robur Alle Situationen, die zu Funktionsstörungen bzw. potentiell ge- ▶ Kundendienstvertretung ausgeführt werden. Der Benutzer/ fährlichen Situationen führen können.
  • Seite 43 Inbetriebnahme 17. Die Schritte von 8 bis 10 wiederholen, um die Betrieb bei ge- abnehmen. 4. Die Drosseleinstellschraube (D) bis zum Anschlag einschrauben. ringster Leistung zu wiederholen; erneut prüfen und den CO 5. Die Offset-Einstellschraube (C) bis zum Anschlag einschrauben. Wert unter diesen Bedingungen ggf.
  • Seite 44 Inbetriebnahme Tabelle 5.1   R15 Einstellungstabelle Gasventil Vorschraubeneinstellung Druck Offset Gehalt im Abgas Netzdruck Drossel Offset Nennwert Mindestwärmebelastung Nennwärmebelastung Wicklungen Wicklungen mbar -10 ½ -3 ¾ voll geöffnet G25.1 -10 ½ -3 ¾ 10,2 10,7 G25.3 voll geöffnet -3 ¾ Siehe Tabelle -3 ¾...
  • Seite 45 Inbetriebnahme Tabelle 5.4   R40 Einstellungstabelle Gasventil Vorschraubeneinstellung Druck Offset Gehalt im Abgas Netzdruck Drossel Offset Nennwert Mindestwärmebelastung Nennwärmebelastung Wicklungen Wicklungen mbar -3 ¾ voll geöffnet -3 ¼ G25.1 -8 ¼ -3 ¾ 10,2 G25.3 Siehe Tabelle -8 ½ -3 ¾ 3.1  S. 29 G2.350 voll geöffnet -3 ¾...
  • Seite 46: Gaswechsel

    Ordentlicher Start/Stopp Erstes Einschalten von der Kundendienstvertretung Das Gerät darf nur mit der eigens dafür vorgesehenen Steuervorrichtung ein-/ausgeschaltet werden. Das erste Einschalten darf nur von der Robur Kundendienstvertretung (Kapitel 5  S.  42 ) ausgeführt Nie mit dem Versorgungsschalter ein-/ausschalten werden.
  • Seite 47 Standard-Betrieb Aktivierung der Lüftung (Sommerbetrieb) ausschalten. Dies kann sowohl für das Gerät als auch für die 1. Das Gasabsperrventil schließen und sich vergewissern, dass das Anlage zu Schäden führen. Gerät mit Strom versorgt wird. Prüfungen vor dem Einschalten 2. Mit einem geeigneten Sommer-/Winter-Wahlschalter (Absatz 4.4.6.2 ...
  • Seite 48: Effizienz

    Standard-Betrieb Aktivierung der Lüftung (Sommerbetrieb) Ausschaltung der Heizung 1. Das Gasabsperrventil schließen und sich vergewissern, dass das 1. Deaktivieren Sie die Heizanforderung, indem Sie den Kontakt Z9 Gerät mit Strom versorgt wird. über die voreingestellte Steuergerät (Thermostat, mit oder oh- 2.
  • Seite 49: Gerät Blockiert

    Ursache der Überhitzung des Gerätes festge- um die Energiekosten in Grenzen zu halten, gehen zulasten stellt werden. Sollte der Grenzwertthermostatbegrenzer des Betreibers. häufiger eine Geräteabschaltung auslösen, die Robur Kundendienstvertretung verständigen. REGULÄRE WARTUNG Führen Sie die Operationen in Tabelle 7.1  S. 49 jährlich durch.
  • Seite 50: Fehlerdiagnose

    Wartung prüfen. Wenn die Elektroden nicht leuchten: Abbildung 7.1   Position des Reset-Schalter des Grenzwertthermostats „ Das Anschlusskabel kontrollieren. „ Prüfen Sie die Sicherung des Zündboxes. Wenn es kaputt ist, ersetzen Sie es. „ Wenn die Sicherung intakt ist, aber die Elektroden nicht leuchten, überprüfen Sie, ob die Steuereinheit dem Transformator zustimmt (Kontakte J7, siehe Anschlussplan im Absatz 1.4 ...
  • Seite 51 Wartung 7.2  S. 49 ). elektrischen Vorrichtungen in nicht aktivieren und den Rat „ Überprüfen, dass die Abgasauslassleitung und die von qualifiziertem Personal anfragen. 2. Mit dem Hauptschalter die Stromzufuhr aktivieren (GS, Luftansagleitung nicht verstopft sind. Nach der Ausführung dieser Prüfungen: Abbildung 4.1 ...
  • Seite 52: Anhänge

    95,4 s,flow Wärmeabgabe Raumheizungs- η 78,1 Jahresnutzungsgrad Kontaktdaten Robur SPA Via Parigi 4/6 I-24040 Zingonia (BG) (*) Nicht erforderlich bei elektrisch betriebenen Lu�heizungsgeräten. Abbildung 8.2 Tabelle 9 Informa�onsanforderungen für Lu�heizungsgeräte Modell: Angabe des Modells/der Modelle, auf das/die sich die Informa�onen beziehen: -Lu�heizungsgerät: [ja/nein]...
  • Seite 53 94,2 s,flow Wärmeabgabe Raumheizungs- η 78,0 Jahresnutzungsgrad Kontaktdaten Robur SPA Via Parigi 4/6 I-24040 Zingonia (BG) (*) Nicht erforderlich bei elektrisch betriebenen Lu�heizungsgeräten. Abbildung 8.4 Tabelle 9 Informa�onsanforderungen für Lu�heizungsgeräte Modell: Angabe des Modells/der Modelle, auf das/die sich die Informa�onen beziehen: -Lu�heizungsgerät: [ja/nein]...
  • Seite 54 93,5 s,flow Wärmeabgabe Raumheizungs- η 78,0 Jahresnutzungsgrad Kontaktdaten Robur SPA Via Parigi 4/6 I-24040 Zingonia (BG) (*) Nicht erforderlich bei elektrisch betriebenen Lu�heizungsgeräten. Abbildung 8.6 Tabelle 9 Informa�onsanforderungen für Lu�heizungsgeräte Modell: Angabe des Modells/der Modelle, auf das/die sich die Informa�onen beziehen: -Lu�heizungsgerät: [ja/nein]...
  • Seite 55 93,8 s,flow Wärmeabgabe Raumheizungs- η 78,0 Jahresnutzungsgrad Kontaktdaten Robur SPA Via Parigi 4/6 I-24040 Zingonia (BG) (*) Nicht erforderlich bei elektrisch betriebenen Lu�heizungsgeräten. Abbildung 8.8 Tabelle 9 Informa�onsanforderungen für Lu�heizungsgeräte Modell: Angabe des Modells/der Modelle, auf das/die sich die Informa�onen beziehen: R30 C -Lu�heizungsgerät: [ja/nein]...
  • Seite 56 94,3 s,flow Wärmeabgabe Raumheizungs- η 78,0 Jahresnutzungsgrad Kontaktdaten Robur SPA Via Parigi 4/6 I-24040 Zingonia (BG) (*) Nicht erforderlich bei elektrisch betriebenen Lu�heizungsgeräten. Abbildung 8.10 Tabelle 9 Informa�onsanforderungen für Lu�heizungsgeräte Modell: Angabe des Modells/der Modelle, auf das/die sich die Informa�onen beziehen: R50 C -Lu�heizungsgerät: [ja/nein]...
  • Seite 57 Bereitscha�szustand 0,000 S�ckoxidemissionen (*) Energiezufuhr (Brennwert) Wirkungsgrad der η 93,8 s,flow Wärmeabgabe Raumheizungs- η 78,0 Jahresnutzungsgrad Kontaktdaten Robur SPA, Via Parigi 4/6, I-24040 Zingonia (BG) (*) Nicht erforderlich bei elektrisch betriebenen Lu�heizungsgeräten. Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – Next-R...
  • Seite 60 Robur mission Robur widmet sich der Forschung, Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger umweltfreundlicher und energiesparender Produkte durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Mitarbeiter und Partner. Robur S.p.A. fortschrittlichen Technologien für die Klimaanlage via Parigi 4/6 24040 Verdellino/Zingonia (BG) Italy +39 035 888111 - F +39 035 884165...

Diese Anleitung auch für:

Next-r15Next-r20Next-r30Next-r40Next-r50Next-r60 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis