Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Empfangsanlage; Modell Mit Externer Bec-Stromversorgung; Modell Mit Empfängerakku; Hinweise Für Den Betrieb - ROBBE-Futaba Megatech T3PM Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.

Anschluss der Empfangsanlage

8.1

Modell mit externer BEC-Stromversorgung

Fahrtregler mit BEC
Lenkservo
Kan. 1
Kan. 2
Empfänger
Bei BEC-Betrieb wird die Empfangsanlage inklusive Servos,
über den Fahrtregler aus dem Fahrakku mit Spannung ver-
sorgt. Ein separater Empfängerakku kann somit entfallen.
Eingeschaltet wird die Empfangsanlage über den Schalter des
Reglers falls vorhanden oder wie bei den meisten Reglern über
das Anstecken des Fahrakkus. Bei BEC-Stromversorgung darf
kein Empfängerakku angeschlossen werden, da er sonst über
die BEC-Stromversorgung überladen würde.
Achtung: Keinen Fahrakku direkt am Empfänger anschlie-
ßen. Dies ist kein BEC-Empfänger
8.2
Modell mit Empfängerakku
Bei einem Modell mit Verbrennungsmotor, oder einem Fahrt-
regler ohne BEC-Stromversorgung, erfolgt der Anschluss der
Empfangsanlage gemäß nachstehender Abbildung.
Kan. 1 Kan. 2
Kan. 3
Empfänger
Schalter
B/C
zum Empfängerakku
Hier wird zur Empfängerstromversorgung, über das Schalter-
kabel, ein Empfängerakku angeschlossen. Verwenden Sie
wegen der höheren Kontaktsicherheit konfektionierte Akku-
packs, z.B. robbe. No 4159.
9.
Hinweise für den Betrieb
Alle robbe-Futaba-Empfänger arbeiten noch bei einer Versor-
gungsspannung von 3 V mit gleicher Reichweite. Dadurch
ergibt sich der Vorteil, dass selbst bei Ausfall einer Akkuzelle
(Kurzschluss) normalerweise kein Ausfall der Empfangsanlage
erfolgt, da robbe-Futaba Servos bei 3,6 V noch arbeiten, nur
etwas langsamer und mit weniger Kraft. Dies ist sehr wichtig
im Winter bei tiefen Außentemperaturen, um kurzzeitige Span-
nungseinbrüche nicht wirksam werden zu lassen.
Allerdings ergibt sich dadurch der Nachteil, dass u. U. der
Ausfall der Akkuzelle gar nicht bemerkt wird. Deshalb sollte
der Empfängerakku von Zeit zu Zeit überprüft werden.
Empfehlenswert ist der Einsatz des robbe Accumonitors No.
8409, welcher mittels LED-Leuchtband die aktuelle Empfän-
ger-Akkuspannung anzeigt.
Megatech T3PM
NC-Akku
Motor
Lenkservo
Gasservo
Kanal 3 Servo
10
9.1

Einschaltreihenfolge

Immer zuerst den Sender einschalten, dann den Empfänger.
Beim Ausschalten in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Nach dem Einschalten des Empfängers laufen die Servos in
die Neutralstellung. Es empfiehlt sich jede Funktion durch
Betätigung der Geber zu prüfen. Außerdem sind die Steuer-
funktionen auf die korrekte Drehrichtung zu überprüfen.
Bewegt sich ein Servo in die falsche Richtung, muss der
Drehsinn umgedreht werden.
9.2

Knackimpulse

Für den sicheren Betrieb müssen unbedingt 'Knackimpulse'
vermieden werden. Diese können entstehen, wenn Metallteile,
wie z.B. Rudergestänge, durch Vibrationen aneinander reiben.
Deshalb sollte die Anlenkung von Vergasern immer mit einem
Kunststoff-Gabelkopf erfolgen, nie eine metallische Anlenkung
direkt, ohne Isolierung am Vergaserhebel einhängen.
9.3

Elektromotoren

Elektromotoren müssen unbe-
dingt entstört werden, sonst
können die beim Betrieb der
Motoren entstehenden Fun-
ken zwischen dem Anker und
den Kohlebürsten die Fern-
steuerung beträchtlich beein-
flussen und stören. Wir emp-
fehlen die robbe Entstörfilter
No. 8306, 8307 oder einen Satz Entstörkondensatoren No.
4008. Jeder Motor muss einzeln entstört werden, wie im Bild
dargestellt.
9.4
Wassergeschützter Einbau des Empfängers
Der Empfänger muss im Modell vibrationsgeschützt (z.B. mit
Schaumstoff umwickelt) eingebaut werden. Beim Einbau der
Empfangsanlage in ein Auto oder Boot, den Empfänger
wasserdicht in Folie einpacken.
9.5
Überprüfung der Einstellungen
Das Display des Senders T3PM stellt dem Anwender eine
Fülle von Informationen zur Verfügung. Nach dem Einschalten
des Senders ertönt kurz der Piezosummer und signalisiert
damit auch akustisch den Einschaltvorgang. Danach werden
wichtige Informationen über den Senderstatus dargestellt.
Prüfen Sie diese Anzeigen genau bevor Sie das Modell starten.
Überprüfungen am Sender
Schritt 1: Modellspeicher überprüfen
Nach dem Einschalten des Senders wird die Modellnummer
und der -Name des aktivierten Modells angezeigt. Überprüfen
Sie ob das richtige Modell eingestellt ist. Sonst wechseln Sie
den Modellspeicher (siehe Kap. 14.15).
Schritt 2: Kontrolle der Modulationsart
In der oberen Zeile dieses Displays wird außerdem kurz die
eingestellte Modulationsart angezeigt. Der Megatech T3PM-
Sender unterstützt die Modulationsarten PPM (FM) und HRS.
In Abhängigkeit vom eingesetzten Empfänger muss die rich-
tige Modulationsart programmiert sein.
Durch Betätigung der "CH"-Taste wird die Modulationsart ein-
geblendet.
Bestell Nummer
FM (PPM) 40 MHz F3014
HRS-FM 40 MHz F3015
100nF
47 nF

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fm (ppm) 40 mhz f3014Hrs-fm 40 mhz f3015

Inhaltsverzeichnis