Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebszeiten; 5.4 Senderspannungsanzeige / Akkualarm - ROBBE-Futaba Megatech T3PM Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lade-
buchse
Anschluss der Ladekabel
Für eine Normalladung des Sender- und Empfängerakkus
empfehlen wir den Lader 5 No. 8308 und die Verwendung der
Ladekabel No. F 1415 und F 1416.
Schließen Sie die Bananenstecker der Ladekabel immer zuerst
am Ladegerät an.
Obwohl die eingebaute Schutzdiode im Sender Schaden bei
Verpolung des Ladekabels verhindert, achten Sie trotzdem
auf richtige Polung beim Anschluss.
Der Sender und die Empfangsanlage müssen beim Laden
unbedingt ausgeschaltet sein.
Für eine Ladung des Sender- oder Empfängerakkus mit einem
höherem Strom als I/10 setzen Sie unbedingt ein Ladegerät
mit einer automatischen „Delta-Peak" - Abschaltung ein, z. B.
den robbe Power Peak 3 Sport, No. 8425.
Besonders beim Einsatz der NiMH-Akkus benötigen Sie ein
Ladegerät mit einer sicheren Abschaltautomatik, da diese
Akkutypen empfindlich gegen Überladung sind.
Bei einer Schnellladung des Senderakkus sollte der Lade-
strom max. 1 Ampere betragen.
Nach längerer Lagerzeit (Winterpause), sollten der Akku vor
dem Betrieb einige Male ent- und geladen werden. Erst
danach wird die volle Kapazität des Akkus erreicht.
Hinweis:
Der Entladevorgang muss direkt am Akku vorgenommen
werden, weil die Verpolschutzdiode keine Entladung über
die Ladebuchse zulässt.
Megatech T3PM
Der Senderakku kann geladen
werden ohne ihn auszubauen.
Die Ladebuchse dazu befindet
sich gut zugänglich im linken
Seitenteil.
Wir empfehlen hierzu die Verwendung des Direkt-Ladekabels
No. 8263, um den Senderakku direkt an den Lader anzu-
schliessen.
Um die Umwelt zu schützen, bringen Sie defekte oder ver-
brauchte Akkus zu den entsprechenden, kostenlosen Sam-
melstellen. Werfen Sie diese auf keinen Fall in den Hausmüll.
Die Akkus werden wieder aufgearbeitet.
Achtung!
Trockenbatterien dürfen nicht nachgeladen werden, es
besteht Explosionsgefahr.
5.3

Betriebszeiten

Werden die leistungsfähigen Senderakkuzellen 8 NiMH 2000
AA (No. 4548) eingesetzt, hat der Sender bei voll aufgelade-
nem Akku eine Betriebszeit von ca. 8 Stunden.
Dies gilt nicht für den Empfängerakku, hier ist die Betriebszeit
stark abhängig von der Zahl der angeschlossenen Servos, der
Leichtgängigkeit der Steuergestänge, sowie der Häufigkeit der
Steuerbewegungen. Ein Servo nimmt bei laufendem Servo-
motor zwischen 150 und 600 mA auf, bei ruhendem Motor ca.
5 - 8 mA.
Erreicht das Servo die vom Steuerknüppel angegebene Posi-
tion, so schaltet der Motor ab, und das Servo nimmt nur noch
den Ruhestrom auf. Dabei ist es gleich, ob das Servo in Neu-
tral-, Endstellung oder in einer Zwischenstellung ist.
Achten Sie deshalb darauf, dass die Gestänge leichtgängig
sind und das Servo in seinem Steuerweg nicht mechanisch
begrenzen.

5.4 Senderspannungsanzeige / Akkualarm

Der Fahrbetrieb muss dann sofort eingestellt und die Akkus
nachgeladen werden. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die
Akkus bereits nachladen, sobald die Spannung unter die
Nennspannung von 9,6 V absinkt.
7
Bestell Nummer
FM (PPM) 40 MHz F3014
HRS-FM 40 MHz F3015
Nach dem Einschalten des Senders
wird die aktuelle Spannungslage des
Senderakkus im Display, mit einer
Genauigkeit von 0,1 V, angezeigt. Die
Spannung des Senderakkus beträgt
in diesem Beispiel 10,0 V.
Sobald der Akku soweit entladen ist,
dass die Spannung den Wert von 8,5
V erreicht, ertönt ein akustisches
Warnsignal.
Außerdem erscheint im Display "LOW
BAT", (Akkuunterspannung).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fm (ppm) 40 mhz f3014Hrs-fm 40 mhz f3015

Inhaltsverzeichnis