15.
Fehlermeldungen
Der Megatech T3PM-Sender stellt zwei Warnhinweise zur Ver-
fügung, damit Sie auf Fehlbedienungen und -funktionen auf-
merksam werden.
Absinkende Akkuspannung (Low Battery Alarm)
Wenn die Akkuspannung auf 8,5 V
sinkt, zeigt das Display 'LOW BT'
und ein Warnsignal ertönt. In diesem
Fall muss der Betrieb des Senders
umgehend eingestellt werden.
Wenn die Akkuspannung noch weiter zurück geht, können Sie
die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
Datenverlust (Backup Error)
Bei Verlust von Daten zeigt das Dis-
play 'BCK UP'. Es ertönt ein neun-
maliger Warnton, der wiederholt
wird. Stellen Sie unbedingt sofort
den Betrieb ein und führen Sie einen
Modell-Reset durch. Geben Sie die
Daten gegebenenfalls neu ein.
Wenn dann immer noch die gleiche Fehlermeldung erscheint,
lassen Sie den Sender im robbe-Service prüfen.
16.
Tips zum Einbau der Empfangsanlage
16.1
Empfängerantenne
Rudermaschinen (Servos), metallischen Gestängen oder
stromführenden Leitungen etc. verlegt werden.
Kunststoffplatte gemäß der schematischen Darstellung.
Dies verringert die Reichweite nicht.
Am Antennenfuss ist eine Zugentlastung vorzusehen. Achten
Sie darauf, dass die Antenne nicht in den Antriebsstrang
gelangt.
Bei Kohlefaser- oder Metallchassis sollte der Antennenfuss
und der Wickel mit der restlichen Antenne nicht auf dem Chas-
sis liegen. Die elektrische Leitfähigkeit dieser Materielien kann
Empfangsprobleme verursachen.
Megatech T3PM
Die Empfängerantenne ist
direkt am Empfänger ange-
schlossen.
Die Länge darf nicht gekürzt
oder verlängert werden. Die
Antenne sollte möglichst weit
weg
von
Elektromotoren,
Führen Sie die Antenne mit
dem üblicherweise dem Auto
beiligenden
Antennenfüh-
rungsrohr nach aussen.
Lassen Sie dabei das Anten-
nenende ca. 10-15 cm frei
herunterhängen.
Falls die Antenne zu lang ist,
verlegen Sie das übrige
Kabel in Empfängernähe S-
förmig. Am besten ist die
Verlegung auf einer kleinen
Papp-,
Sperrholz-
oder
16.2.
Schalterkabel
Der Schalter der Empfangsanlage muss ohne mechanische
Begrenzung in jeder Richtung betätigt werden können. Der
Ausschnitt im Rumpf muss groß genug sein. Bei Motormodel-
len mit Verbrennungsmotor den Schalter auf der gegenüberlie-
genden Seite des Auspuffs anbringen, damit kein Öl eindrin-
gen kann und die Kontakte verschmutzt.
16.3
Servokabel / Servoentstörfilter
Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf, dass diese nicht
auf Zug belastet werden, zu stark geknickt oder gebrochen
sind. Stellen sie sicher, dass keine scharfen Kanten die Kabeli-
solation beschädigen. Alle Steckverbindung müssen fest sit-
zen. Beim Lösen der Steckverbindungen achten Sie unbedingt
darauf, dass nicht an den Kabeln gezogen wird.
Die Kabel nicht kreuz und quer verlegen. Besser ist eine
Befestigung der Kabel mit Klebeband oder Kabelbindern z. B.
an der Rumpfseitenwand oder am Chassis. An den Geräten
dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden. Ver-
meiden Sie Verpolungen und Kurzschlüsse jeder Art, die
Geräte sind dagegen nicht geschützt.
Bei Verwendung von langen Servokabeln oder Verlängerungs-
kabeln, können über die Servokabel Störungen eingefangen
werden. Deshalb sollten dann, wenn die Servokabel länger
sind als zwei normale Anschlusskabel (ca. 50 cm), zumindest
verdrillte Kabel verwendet werden (No. F1452). Besser ist der
Einsatz von Entstörfiltern (No. F1413).
28
Bestell Nummer
FM (PPM) 40 MHz F3014
HRS-FM 40 MHz F3015