4.
Technische Daten
4.1
Sender T3PM
Funktionen:
Übertragungssystem:
Frequenzband:
Kanalraster:
Frequenzkanäle:
Stromversorgung:
Stromaufnahme:
Abmessungen:
Gewicht:
4.2
FM-Empfänger R133F
Kanalzahl:
Empfangsfrequenz:
Kanäle:
Zwischenfrequenz
Kanalraster:
Spannungsversorgung:
Stromaufnahme:
Antennenlänge:
Abmessungen:
Gewicht:
4.3
HRS-Empfänger R203HF
Kanalzahl:
Empfangsfrequenz:
Kanäle:
Zwischenfrequenz
Kanalraster:
Spannungsversorgung:
Stromaufnahme:
Antennenlänge:
Abmessungen:
Gewicht:
Besonderheit:
An diesen Empfänger können nur 6 Volt Digital-Servos ange-
schlossen werden, weil die Unterspannungserkennung für die
Battery-Failsafe-Funktion auf 5 NC/NiMH Zellen ausgelegt ist.
Durch die schnelle Impulsfolge heizen sich Analog-Servos zu
sehr auf und werden thermisch überlastet.
5.
Akkubetrieb
5.1
Einsetzen der Akkus
Moderne Sender wie der Sender Megatech T3PM sind hoch-
entwickelte Elektronikgeräte. Deshalb müssen sie auch mit
entsprechenden Stromquellen betrieben werden. Die Mega-
tech T3PM wird ohne Stromquellen ausgeliefert.
Im Senderfuß befindet sich ein Batteriehalter für 8 NC oder
NiMH-Zellen, z.B. des Typs RSZ 900 mAh (No. 8004).
Beim Einsetzen der Akkus unbedingt auf richtige Polung ach-
ten! Die Minuspole der Akkuzellen müssen an den Druckfe-
dern anliegen.
Wir empfehlen Ihnen sowohl für den Sender, als auch für die
Stromversorgung im Modell, fertig konfektionierte Akkus zu
verwenden. Bei eventuell auftretenden Vibrationen wie z. B.
durch Verbrennungsmotoren, sind diese erheblich kontaktsi-
cherer.
Megatech T3PM
6/3 Servos
FM /HRS-FM (einstellbar)
40 MHz
10 kHz
22
8 / 1,2 V NC/NiMH-Akkus
oder 9,6 V NC/NiMH-Akku
ca. 250 mA
210 x 180 x 90 mm
605 g
3 Servos
40 MHz
22
455 kHz
10 kHz
4,8 - 6 V
11 mA
50 cm
38,2 x 22,5 x 20,5 mm
14,5 g
3 Servos
40 MHz
22
455 kHz
10 kHz
6 V (5 NC/NiMH-Zellen)
14 mA
50 cm
37,7 x 25,6 x 14,3 mm
17 g
Trotzdem sollten Sie den Akkueinbau sorgfältig durchführen.
Nach dem Einsetzen neuer Akkus muss der Ladezustand
überprüft werden. Dazu den Sender einschalten und den
Ladezustand mit Hilfe der Spannungsanzeige überprüfen. Ist
der Akku nicht voll aufgeladen, muss er nachgeladen werden.
5.2
Laden der Akkus
Vor Inbetriebnahme den Senderakku mit einem Ladestrom von
1/10 der Akkukapazität 24 Stunden lang laden.
Nach Benutzung bzw. längerem Nichtgebrauch alle Akkus der
Fernlenkanlage vor jedem Betrieb mind. 14 Stunden mit I/10
(Normalladung) nachladen, unabhängig von der vorherigen
Benutzungsdauer. Damit wird die Selbstentladung der Akkus
ausgeglichen und der Akku formiert.
(Beispiel: Akku 750 mAh, Normalladestrom = ca. 75 mA)
Die Selbstentladung von NC-Zellen beträgt ca. 1% je Tag. Das
bedeutet, dass nach ca. 100 Tagen ein vorher vollgeladener
Akku vollständig entladen ist, ohne jemals belastet worden zu
sein.
NiMH-Zellen haben eine höhere Selbstentladungsrate in Höhe
von etwa 2-3% / Tag und sind nach ca. 35–50 Tagen entladen.
6
Bestell Nummer
FM (PPM) 40 MHz F3014
HRS-FM 40 MHz F3015
Zum Einsetzen oder
Wechseln der Akku-
zellen oder eines fertig
konfektionierten
Akkus, öffnen Sie das
Batteriefach.
Dazu den Deckel am
gekennzeichneten
Punkt
leicht
nach
unten drücken und in
Pfeilrichtung
schie-
ben.
Soll ein fertig konfek-
tionierter Akku ver-
wendet werden, muss
der Batteriehalter ent-
fernt werden. An diese
Stelle wird der emp-
fohlenen Akkupacks
(siehe Kap. 1.1) einge-
setzt.
Die nebenstehende
Abbildung zeigt den
besonders
starken
Akku
8
NiMH
2000AA (No. 4548).
Durch das Steck-
system der Akku-
packs ist eine Verpo-
lung weitestgehend
ausgeschlossen.