5.3
Montageablauf
1.
Auspacken und Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen.
2.
Auf Vollständigkeit prüfen.
3.
Gegebenenfalls Bediengerät anschließen, siehe Betriebsanleitungen „Demag Kettenzug DC-Pro 1 - 15",
„Demag SpeedHoist" oder „Elektrischer Balancer D-BE" Tab. 2, Seite 2.
4.
Bewegungsrichtung prüfen, siehe „Am Hebezeug anschließen", Seite 16 und Betriebsanleitungen „De‐
mag Kettenzug DC-Pro 1 - 15", „Demag SpeedHoist" oder „Elektrischer Balancer D-BE" Tab. 2, Seite 2.
5.
Gegebenenfalls untere Hakenposition einstellen, siehe Betriebsanleitungen „Demag Kettenzug DC-Pro 1 -
15", „Demag SpeedHoist" oder „Elektrischer Balancer D-BE" Tab. 2, Seite 2.
6.
Prüfungen vor Erstinbetriebnahme durchführen „Prüfungen vor der erstmaligen Inbetriebnahme", Sei‐
te 28.
Das Gerät ist betriebsbereit „Bedienung", Seite 29.
5.4
Am Hebezeug anschließen
Abb. 10
Pos.
Benennung
1
Steckverbindung Hubgrenzschalter
2
Blindstecker Fahrwerk (optional)
Tab. 13
Darauf achten, dass
● die Nut (a) der Steckerfassung mit der Verdrehsicherung (b) im Elektrogehäuse und
● die beiden Zapfen (c) am Elektrogehäuse mit dem Bajonettverschluss (d) übereinstimmen.
● Alle Gehäuseteile müssen sicher verrasten, damit die Abdichtung gewährleistet ist!
● Nach dem Anschließen der Netzleitung und vor Inbetriebnahme des Hebezeuges die Durchgängigkeit
der Schutzleiterverbindung prüfen.
● Der Netzstecker darf nicht unter Last getrennt werden!
Prüfen der Bewegungsrichtung
Um den phasenrichtigen Anschluss zu prüfen, muss das Hebezeug geschaltet werden. Schalten Sie das Netz
ein, entriegeln Sie den Not-Halt und betätigen Sie am Bediengerät den Taster für „Heben". Der Lasthaken muss
sich jetzt aufwärts bewegen.
16
Pos.
Benennung
3
Steckverbindung Steuerleitung
4
Steckverbindung Netz