4.2
Wippengriff
Ausführung
Die elektrische Zuleitung zum Bediengerät Wippengriff erfolgt über eine verschleißfeste Wendelleitung.
Abb. 8
12
Pos. Benennung
1
Not-Halt
2
Heben
3
Wippe
4
Senken
A
Schnellwechselkupplung
B
fest eingebauter C-Haken
Tab. 11
Im Folgenden werden der Aufbau und die Funktionsweise des Wippen‐
griffs für DCRS beschrieben.
Der Griff besitzt folgende Befehlseinrichtungen:
● Not-Halt
Der Not-Halt dient zum Anhalten der Hubbewegung in Gefahrensitu‐
ationen.
● Wippe
Mit der Wippe werden Bewegungen nach oben und unten stufenlos
gesteuert. Dies erfolgt durch das Drücken der Wippe im oberen Be‐
reich für das Heben und im unteren Bereich für das Senken.
● Ausführungen
Es stehen zwei Varianten für die Lastaufnahme zur Verfügung:
- Schnellwechselkupplung (A) für diverse Lastaufnahmemittel, die
einfach getauscht werden können,
- fest eingebauter C-Haken (B).
Das Bedienelement des Wippengriffs ist nach Schutzart
IP 34 ausgelegt.