Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubehör, Optionen; Bremswiderstand - Control Techniques Commander SE Betriebsanleitung

Commander se sind volldigitalisierte pulsumrichter mit konstanter zwischenkreisspannung zur verlustarmen drehzahlverstellung von drehstrommotoren.
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Commander SE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4
Zubehör, Optionen
2.4.1

Bremswiderstand

Die Geräte der Baugröße 2 sind im Gegensatz zu den Geräten der Baugröße 1 standardmäßig mit
einem Brems-Chopper ausgerüstet.
Der Bremswidertand ist extern zu installieren und entsprechend Kap. 4.2 anzuschließen.
Übertemperatur
Bremswiderstände können hohe Temperaturen erreichen. Platzieren Sie die Brems-
Warnung
widertände derart, daß Schaden vermieden werden kann. Benutzen Sie Kabel mit Iso-
lierung, die hohe Temperaturen aushalten.
Überlastschutz
Es ist wichtig, daß sich ein Überlastschutz im Stromkreis des Bremswiderstandes be-
Warnung
findet. Dieser ist in Kapitel 4.2.2 "Thermischer Schutz für den optionalen Bremswi-
derstand" beschrieben.
Grundsätzlich ist ein Bremswiderstand mit Übertemperaturrelais zu verwenden. Das Übertemperatur-
relais ist in den Sicherheitskreis der Netzeinspeisung einzuschleifen. Damit wird der Umrichter bei
Überhitzung abgeschaltet. Ein Brandschaden aufgrund eines überhitzten Bremswiderstandes ist somit
ausgeschlossen.
Als Leitungen für den Bremswiderstand sind abgeschirmte Leitungen mit Gesamtschirm zu verwen-
den. Die empfohlenen Leitungsquerschnitte sind gleich den Anschlußquerschnitten der Motorleitun-
gen. Die Installation hat gemäß Kap. 3.5 zu erfolgen.
Die als Option erhältlichen Bremswiderstände sind Hochlastwiderstände im Aluminiumgehäuse:
Tabelle 2.9
Technische Daten
Widerstandswert
Nennleistung *
Toleranz
Temperaturerhöhung
Grenzspannung
Isolationsspannung
Bimetallschalter
Umgebungstemperatur
Lagertemperatur
Schutzart
Luftfeuchtigkeit
* Die Nennleistung bezieht sich auf Dauerbetrieb bei einer Temperaturerhöhung am Gehäuse
von 350°C. Widerstände mit Bimetallschalter sind begrenzt auf eine max. Gehäusetemperatur
von 200°C.
Die folgende Tabelle zeigt die empfohlenen Widerstände für die einzelnen Geräte und die Leistung
bei Impulslast ohne zusätzliche Kühlfläche bei einer Zwischenkreisspannung von 780V (dreiphasig
400 V Netzspannung) bzw. 390 V (einphasig 230 V Netzspannung). Als maximale Temperaturerhö-
hung wurde 140°C zugrunde gelegt. Das entspricht bei einer Umgebungstemperatur von 50°C, einer
max. Gehäusetemperatur von 190°C. Dargestellt ist der Bereich von 5 - 40% relative Einschaltdauer
(ED), bezogen auf eine Spieldauer von 120s.
CT RFHT 165 - 80
80 Ω
300W
1500V
3000V AC, 50Hz, t = 1min
Auslösung bei 180°C (ca. 200°C Gehäuse)
0 bis 95% nicht kondensierend
2-11
CT RFHT 165 - 120
120 Ω
300W
+/-5%
350°C
2300V
0 bis 50°C
-30 bis +85°C
IP 44
CT RFHT 300 - 40
40 Ω
500W
2800V

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis