Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Summen Regler Und Anzeigen - Phonic SONIC STATION 22 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

L / R in einem bestimmten Verhältnis auf, so
dass das Signal sehr gleichmäßig über das
gesamte Stereospektrum verteilt werden kann.
Wird der Regler ganz nach links gedreht,
gelangt das Signal nur in die linke Summe,
steht der Regler ganz rechts, gelangt das
Signal
nur
in
die
Zwischenpositionen sind möglich.
Achtung: Voraussetzung ist natürlich, dass der Schalter L
/ R (#55) gedrückt ist!
56. SOLO
Wird dieser Schalter gedrückt, gelangt das
Gruppensignal in die CONTROL ROOM /
PHONES Sektion (#69), wo es optisch und
akustisch überprüft werden kann. Der globale
Schalter PRE / POST (#69) bestimmt, ob es
sich dabei um ein pre oder post Fader Signal
handelt (näheres siehe dort).
Wenn der Schalter GP / AUX SWAP (#53)
gedrückt ist, ist dieser SOLO Schalter nicht
mehr für das Gruppensignal, sondern für das
entsprechende AUX Signal zuständig (siehe
auch #52 und vor allem #53).
57. GRUPPE 1 ~ 4 FADER
Der
Schiebesteller
Lautstärkeregler
jeweilige Subgruppe und
ihren
Ausgang (#9).
Wenn Sie den Fader ganz
bis zum Anschlag nach
oben schieben, bekommen
Sie eine Verstärkung des
Signals um 10 dB. Ganz
nach unten geschoben ist
das
geschaltet.
Die Subgruppen erhalten
ihr
verschiedenen Mono und
Stereo Kanälen sowie den
AUX Return 1/2 bzw. 3/4,
sofern
befindlichen
Schalter
entsprechend betätigen.
Wenn der Schalter GP /
AUX SWAP (#53) gedrückt
ist, regelt der Fader nicht
mehr das Gruppensignal,
sondern stattdessen das
Summensignal
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Sonic Station 22 / 32
rechte
Summe.
Alle
60
mm
Flachbahn
ist
der
für
die
entsprechenden
Signal
stumm
Signal
aus
den
Sie
die
dort
„Routing"
(#49)
entsprechende
der
AUX
Schiene (näheres siehe #53).
Wofür braucht man Subgruppen?
Bei
der
Mischung
Formationen, z.B. (Blas) Orchester, Big Band,
vielleicht noch mit Chören, etc., ist es
einfacher,
ganze
Vokalgruppen mit nur einem, maximal zwei
Reglern in der Lautstärke zu kontrollieren.
Wenn Sie das optimale Mischungsverhältnis
innerhalb
einer
Instrumentengruppe
Schlagzeug) gefunden haben, legen Sie die
entsprechenden Kanäle, statt direkt auf die
Summe L / R (#71), auf eine Subgruppe oder
zwei
Subgruppen
(durch
richtigen Routing Schalters #31 sowie des
PAN Reglers #28). Nun haben Sie die
komplette Gruppe mit einem oder zwei Fadern
„im Griff". Sie dürfen natürlich nicht vergessen,
die Subgruppe auf die Summe L/R zu routen!

SUMMEN REGLER UND ANZEIGEN

58. PHANTOM
(PHANTOMSPEISUNG)
Kondensatormikrofone und aktive DI Boxen
brauchen eine Spannungsversorgung. Diese
wird in der Regel über die Phantomspeisung
hergestellt.
Daher gibt es mehrere Schalter für die
Phantomspeisung,
welche
Speisespannung
von
mehrere Kanalgruppen, zur Verfügung stellt.
Wird der jeweilige Schalter gedrückt, ist die
Phantomspeisung bei den entsprechenden
XLR Mikrofoneingängen (#1) aktiv.
Zur Kontrolle leuchtet bei eingeschalteter
Phantomspeisung jeweils die rote LED direkt
oberhalb des Schalters auf.
Die Schaltung in Gruppen hat folgenden
Vorteil:
Ein
an
einem
angeschlossenes Gerät, das auf keinen Fall
Phantomspeisung verträgt (z.B. der direkte
Ausgang eines Keyboard Submixers), kann vor
Schäden geschützt werden, indem Sie es an
einen XLR Eingang anschließen, dessen
Phantomspeisung gerade nicht aktiviert ist.
gerade
größerer
Instrumenten-
oder
(z.B.
Betätigen
des
POWER
die
benötigte
+48V,
aufgeteilt
in
XLR
Eingang
32

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sonic station 32

Inhaltsverzeichnis