Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic SONIC STATION 22 Bedienungsanleitung Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

68. MAIN / CTRL RM SWAP
Diese
Schalter
erlauben
Lautstärkeregler CONTROL ROOM / PHONES
(#69) mit den Summen Fadern L / R (#71) zu
tauschen. Durch Drücken beispielsweise des
Schalters „L" wird das Signal aus der
CONTROL ROOM Sektion (#69) nicht mehr
vom dortigen LEVEL Regler in der Lautstärke
kontrolliert, sondern vom Summenfader MAIN-
L
(#71).
Analog
dazu
Summensignal mit dem Drehregler LEVEL
(#69) in der CONTROL ROOM Sektion
geregelt. Das gleiche Spiel passiert, wenn Sie
den
Schalter
„R"
Stereoseiten eines post Fader SOLO Signals
zu hören, sollten Sie, wenn schon denn schon,
beide Schalter betätigen (bedenken Sie, dass
auch der Drehregler LEVEL in der CONTROL
ROOM Sektion ein Stereo Potentiometer ist).
Dazu
müssen
Sie
CONTROL ROOM Ausgängen (#15) einen
Abhörmonitor anschließen.
Anmerkung:
Beachten
Lautstärkeregler vertauscht werden, das vorherige und das
weitere Routing, also die Inserts und die Ausgänge sowie
die Mix-to-Mono Funktion (#70), bleiben von diesem
Schalter unberührt. Die Summensignale liegen demnach
weiterhin an den Summenausgängen an (#12), das
CONTROL ROOM Signal weiterhin an den CONTROL
ROOM Ausgängen (#15).
Wofür ist das gut?
Wenn Sie SONIC STATION 22 bzw. 32 als
reines Monitorpult auf der Bühne verwenden,
brauchen Sie eine gescheite Abhöre, die Sie
an den linken oder rechten CONTROL ROOM
Ausgang
(#15)
anschließen,
komfortablen Zugriff darauf. Das geht nun mal
mit einem Fader wesentlich besser als mit
einem Drehregler. Sie müssen ja als Monitor
Engineer (der/die verantwortlich ist für den
Bühnen Sound) ständig einzelne Kanäle, aber
vor allem auch ganze Monitormischungen
überwachen. Da die Pegel der einzelnen
Signale,
vor
allem
Verhältnis
zu
ganzen
unterschiedlich
sind,
Betätigen irgendeiner SOLO Taste eine Hand
auf den Fadern für dieses SOLO (CUE) Signal
haben, um nicht durch ein zu lautes Signal
„erschlagen" zu werden.
69. CTRL RM / PHONES & PRE / POST
Mit dem Drehregler wird die Endlautstärke in
der Abhörsektion bestimmt. Er ist sowohl für
den Kopfhörerausgang (#18) als auch für die
CONTROL ROOM Ausgänge (#15) zuständig.
Ist im Pult kein SOLO Schalter und nicht der
Schalter 2T RTN TO MAIN (#63) gedrückt,
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Sonic Station 22 / 32
Ihnen,
die
wird
das
linke
drücken.
Um
beide
natürlich
an
beiden
Sie,
dass
lediglich
die
und
einen
der
Kanalsignale
im
Mischungen,
müssen
Sie
beim
gelangt das Signal aus Summenschiene (#71)
in die Abhörsektion.
Die SOLO Funktion hat grundsätzlich oberste
Priorität. Sobald also irgendwo ein SOLO
Schalter gedrückt wird, hat dieses Signal
Vorrang vor allen anderen Signalen und
ersetzt
das
momentan
Monitorsignal in der Abhörsektion. Ist kein
SOLO Schalter gedrückt, allerdings in der 2T
RETURN Sektion der Schalter TO CTRL RM
(#63),
wird
das
Zweispursignal
Abhörsektion zu hören sein. Sollte auch jener
Schalter nicht gedrückt sein, gelangt das
Summensignal MAIN L / R (#71) in die
Abhörsektion.
Achtung: Hier liegt eine mögliche Fehlerquelle, da der
Schalter 2T RETURN TO CTRL RM (#63) über keine
Status LED verfügt. Wenn Sie partout das Summensignal
nicht in der CONTROL ROOM Sektion hören, aber es ist
keine SOLO Funktion aktiv, dann könnte es genau hier
dran liegen!
Priorität
Hoch
Mittel
Niedrig
PRE / POST
Dies ist ein globaler Schalter, der sämtliche
SOLO Funktionen der Ein- und Ausgänge
entweder PRE Fader oder POST Fader
schaltet. Ist der Schalter nicht gedrückt,
werden die Signale der SOLO Funktion vor
dem
jeweiligen
Fader
abgegriffen und in die Control Room / Phones
Sektion geleitet – es handelt sich dann um
eine sog. PFL Funktion (Pre Fader Listening).
Ist der Schalter gedrückt, hängen die SOLO
Signale von der Stellung des jeweiligen
Lautstärkereglers ab. Dann spricht man von
AFL (After Fader Listening).
Hilfreich ist die Status LED, die sich neben den
Pegelanzeigen
befindet
beschriftet ist (#60). Diese leuchtet, wenn
irgendwo im Pult eine SOLO Taste gedrückt
ist. Sie leuchtet grün, wenn die globale SOLO
Funktion PRE geschaltet ist, und sie leuchtet
rot, wenn sie POST geschaltet ist.
70. MIX TO MONO
Dieser Schalter tut genau das, was er
vermuten lässt: Wird er gedrückt, werden die
Signale aus der Summenschiene L / R zu
einem Monosignal zusammengefasst und in
die MONO Schiene (#72) geleitet. Dabei
werden sie hinter den Summen Fadern (#71)
abgegriffen, sind also auch abhängig von der
anliegende
in
der
Signal
SOLO FUNKTION
2T
RETURN
TO
CTRL RM
MAIN
L
/
R
&
TALKBACK MIC
(Lautstärkeregler)
und
mit
SOLO
36

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sonic station 32

Inhaltsverzeichnis