Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stereo Kanalzüge - Phonic SONIC STATION 22 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zur Belegung von Insert Kabeln siehe auch
„TYPISCHE KABELVERBINDUNGEN".
4. DIRECT & PRE SCHALTER
Jeder
Monokanal
unsymmetrischen
Direktausgang.
Name schon vermuten lässt, liegt hier das
Ausgangssignal des Kanals an. In der Regel
handelt es sich um ein Signal, das den
kompletten Kanalzug mit Klangregelung usw.
durchlaufen hat, in der Lautstärke abhängig
vom Kanal Fader (#34).
PRE
Der Schalter PRE bewirkt, dass das Signal für
den
Direktausgang
Eingangspegelregler (#21), den Insert (#3) und
den Low Cut Filter (#22) durchläuft, danach
jedoch abgegriffen wird, also noch vor der
Klangregelung (#23 ~ 25) und natürlich dem
Kanal Fader (#34).
Mit dem Direkt Ausgang werden in der Regel
Mehrspur Maschinen oder Hard Disk Recorder
angesteuert. In der Stellung PRE ermöglicht
dies im Live Betrieb einen gleichzeitigen
Mitschnitt des Konzerts. Das Signal wird mit
dem Pegelregler (#21) richtig eingepegelt,
erfährt bei Bedarf eine sinnvolle Bearbeitung
durch ein externes Gerät, das im Insert
eingeschleift ist, ebenso den Rumpelfilter, und
wird dann auf die Bandmaschine (oder ein
anderes Aufnahmemedium) geleitet.
Die Stellung PRE sollte auch gewählt werden,
wenn mit dem Direkt Ausgang z.B. der Snare
Drum ein sound-to-light-Signal ausgegeben
wird – dieses Signal sollte stabil und nicht
durch Fader Bewegungen beeinflusst sein.
Praxistipp: Wenn Sie in der „unglücklichen"
Situation sind, die Monitorwege vom FOH Pult
aus regeln zu müssen, Sie aber genügend
Kanäle frei haben, können Sie beispielsweise
die Gesangskanäle für den Monitor anders
einstellen als für die Frontbeschallung (etwa
ohne
Kompressor).
Gesangsmikrofon im ersten Kanal für die
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Sonic Station 22 / 32
verfügt
über
einen
Wie
der
zwar
den
Verwenden
Sie
das
Speisung der Monitorwege (pre Fader), bei
Bedarf
mit
Klangregelung.
dennoch den Kanal Fader auf 0 dB, machen
aber kein Routing auf L/R oder in die
Subgruppen.
Den
Kanals verbinden Sie mit einem Line Eingang
eines anderen Kanals. Diesen verwenden Sie
dann für die Frontbeschallung, und können
dort etwa einen Kompressor einschleifen (der
im Monitorweg zu Rückkopplungsproblemen
führen
könnte)
sowie
Klangregelung vornehmen.
5. STEREO KANALZÜGE
SONIC STATION 22 bzw. 32 verfügt über zwei
Stereo
Kanäle,
die
Mikrofoneingang
jeweils
symmetrischen,
dreipoligen
Klinkenbuchsen ausgestattet sind (Sie können
aber
auch
unsymmetrische
anschließen). Darüber hinaus gibt es noch
zwei unsymmetrische Cinch Buchsen. Diese
Stereo Eingangskanäle sind für stereophone
Leitungspegel ausgelegt, also die linken und
rechten
Ausgänge
Keyboards,
eines
Synthesizers,
Samplers
Effektgeräts (diese Geräte werden in der Regel
in die Klinkeneingänge gesteck), oder eines
HiFi Geräts wie CD, DVD, MD oder DAT
Players (hier kommen eher die Cinch Buchsen
ins Spiel).
Ist das Eingangssignal mono, sollte nur der
linke Eingang „L (MONO)" benutzt werden.
Das Signal wird automatisch auch auf den
rechten Kanal gelegt, der Kanal verhält sich
dann wie ein reiner Monokanal. Umgekehrt
funktioniert dies nicht, d.h. wenn Sie nur den
rechten Eingang verwenden, erscheint das
Signal auch nur in der rechten Summe.
6. AUX RTN 1 ~ 4
An diese symmetrischen, dreipoligen 6,3 mm
Klinkenbuchsen werden in der Regel die
Rückführungen (daher „Returns"), also das
Sie
schieben
Direktausgang
dieses
eine
andere
neben
dem
XLR
mit
zwei
6,3
mm
Signale
beispielweise
eines
Drum
Computers,
oder
eines
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sonic station 32

Inhaltsverzeichnis