Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Talkback Sektion (#64 ~ 67) - Phonic SONIC STATION 22 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Drehregler kontrolliert die Lautstärke.
Ganz nach links gedreht ist das Signal stumm
geschaltet. Je mehr Sie den Regler im
Uhrzeigersinn aufdrehen, um so lauter wird
das Signal; in der 12-Uhr Stellung wird der
Pegel 1:1 durchgelassen (sog. „Unity Gain").
Das Signal kann aber bis zu 20 dB angehoben
werden.
TO MAIN
Wird dieser Schalter gedrückt, gelangt das
Zweispursignal
nach
Lautstärkeregler direkt in die Summenschiene
L / R (#71).
Gleichzeitig wird die Verbindung zwischen der
Summenschiene L / R und den Ausgängen
REC OUT (#14) unterbrochen. Dadurch wird
eine
mögliche
vermieden, die unweigerlich entstehen würde,
wenn am 2T RETURN und am REC OUT ein
und dasselbe Aufnahmegerät angeschlossen
ist.
TO CTRL RM
Wird dieser Schalter gedrückt, gelangt das
Zweispursignal in die CONTROL ROOMM /
PHONES Sektion (#69), wo es optisch und
akustisch überprüft werden kann.
Anmerkung: Die beiden Zuweisungsschalter schließen
sich nicht gegenseitig aus, sie können also gleichzeitig
betätigt werden.

TALKBACK SEKTION (#64 ~ 67)

64. MIC & TALKBACK
MIC
In die Bedienfläche des SONIC STATION 22 /
32 ist ein Elektret Kondensatormikrofon für
Kommunikationszwecke eingelassen. Damit
kann der Toningenieur beim Sound Check
oder während der Aufnahme mit den Künstlern
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Sonic Station 22 / 32
dem
eigenen
Rückkopplungsschleife
auf der Bühne bzw. im Aufnahmeraum
kommunizieren.
TALKBACK
Durch
Drücken
dieses
eingebaute Mikrofon, oder aber das extern
angeschlossene
Talkback
sofern
dort
der
entsprechende
gedrückt ist, aktiv.
Hierbei handelt es sich um einen Taster, also
einen Schalter, der nicht einrastet. Der Kontakt
besteht nur solange, wie Sie den Taster
niederdrücken; wenn Sie ihn loslassen, ist der
Kontakt wieder unterbrochen. Das verhindert,
dass das Talkback Mikrofon unbeabsichtigt
„offen" bleibt, obwohl Sie gar keine Durchsage
machen wollen (zum einen würde ein offenes
Talkback Mikrofon unweigerlich zu einem
seltsamen Klang in den Monitoren bis hin zu
Rückkopplungen führen, zum anderen gibt es
nichts Peinlicheres, als dass die teilweise
bissigen Kommentare im Regieraum über die
Fähigkeiten der Künstler auch im Kopfhörer
oder im Monitor zu hören sind ...).
65. LEVEL
Dieser Drehregler kontrolliert die Lautstärke
entweder des eingebauten Talkback Mikrofons
oder des externen Mikrofons.
66. ZUWEISUNGSSCHALTER AUX 1/2,
AUX 3/4, L/R, CR/PHONES
Je nachdem, welchen Schalter Sie drücken,
gelangt das Talkback Mikrofonsignal in die
entsprechenden
Sammelschienen.
beispielsweise der Schalter AUX 1/2 gedrückt,
gelangt das Talkback Mikrofonsignal in die
Summenschienen
AUX
entsprechenden Ausgänge (#7). Da in der
Regel
über
diese
Bühnenmonitore angesteuert werden, können
Sie als Tontechniker vom (FOH) Pult aus mit
den Künstlern kommunizieren, was vor allem
beim Sound Check vor dem Konzert wichtig
ist.
Es
können
durchaus
gleichzeitig gedrückt werden.
67. EXTERNAL MIC
An die weibliche XLR Buchse kann ein
externes,
symmetrisches
angeschlossen werden, zum Beispiel ein
Schwanenhalsmikrofon. Beachten Sie jedoch,
dass
an
dieser
Phantomspeisung anliegt, Sie können daher
kein Kondensatormikrofon verwenden.
Wird der Schalter EXTERNAL MIC gedrückt,
ersetzt das externe Mikrofon das eingebaute
Talkback Mikrofon. Zur Kontrolle leuchtet die
Status LED oberhalb des Schalters auf.
Tasters
ist
das
Mikrofon(#67).
Schalter
Wird
1/2
und
an
die
Ausspielwege
mehrere
Schalter
Mikrofon
Buchse
keine
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sonic station 32

Inhaltsverzeichnis