Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schalter Und Regler; Rückseite; Bedienfläche - Phonic SONIC STATION 22 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SCHALTER UND REGLER

RÜCKSEITE
19. POWER = NETZSCHALTER
Mit
dem
Netzschalter
eingeschaltet. Wenn die Seite mit dem Strich
in Richtung Gerät gedrückt wird, ist das Gerät
eingeschaltet, vorausgesetzt, das Netzteil ist
korrekt verkabelt (#16). Zur Kontrolle leuchtet
dann
die
blaue
LED
Meterbrücke auf (#61). Vor dem Einschalten
müssen alle Ausgangsregler, also AUX (#51),
MAIN (#71) und CTRL RM (#69) ganz herunter
gedreht sein.
BEDIENFLÄCHE
20. PAD (LINE)
Der PAD (Dämpfungs-) Schalter existiert in
allen Kanälen. Ist er gedrückt, wird das
Eingangssignal im XLR Eingang um 20 dB
gedämpft, noch bevor es in den Vorverstärker
gelangt. Gerade bei Signalen mit relativ hohem
Pegel macht dies Sinn, wird dadurch doch der
Dynamikumfang erheblich erweitert, und die
Gefahr des Clippings im Eingang gebannt.
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Sonic Station 22 / 32
wird
das
Gerät
POWER
in
der
Beispiele für solche Signale sind: Bass Drum,
Snare,
E-Bass,
Kondensatormikrofone
Gesang, etc.
Der Druck auf diesen Schalter bewirkt aber
noch
mehr:
Da
es
Eingangsbuchse (#2) um eine Schaltbuchse
handelt, wird das Signal am XLR Eingang
automatisch abgeschaltet, wenn auch der
LINE Eingang belegt ist. Umgekehrt gelangt
ein Signal im LINE Eingang nicht in den Kanal,
wenn der PAD (LINE ) Schalter nicht gedrückt
ist.
Fazit: Sie können je nach Anwendung MIC
(#1) und LINE (#2) Eingang gleichzeitig
belegen, es gelangt jedoch immer nur ein
Signal in den Kanal.
21. LINE / MIC GAIN
Dieser
Drehregler
Eingangsempfindlichkeit für das Signal im
Mono Kanalzug. Er wirkt auf beide Eingänge,
MIC und LINE.
Wird
die
Eingangsverstärkung
eingestellt, verzerrt das Signal und der Kanal
wird übersteuert. Ist sie zu niedrig, treten die
Nebengeräusche über Gebühr hervor und u.U.
ist die Signalstärke für die Ausgangssektion
des
Mixers
sowie
Ausspielwege nicht ausreichend.
Zum korrekten Einpegeln müssen Sie das
Eingangssignal in der Pegelanzeige sichtbar
machen. Das gelingt Ihnen, indem Sie den
SOLO Schalter (#33) drücken.
Wird der Pegel korrekt eingestellt, arbeitet der
Mixer mit optimalem Betriebspegel. Dies ist der
Fall, wenn sich der Durchschnittspegel um die
0 dB Marke auf der SOLO Pegelanzeige (#60)
herum
bewegt.
Einzelne,
Signalspitzen (bei Impulssignalen wie Bass
Drum, Snare, etc., nicht jedoch bei flächigen
Signalen wie Keyboards, E-Gitarre etc.) dürfen
durchaus auch mal die PEAK LED (#32) zum
Leuchten bringen. Dann haben Sie den Kanal
richtig eingepegelt (lesen Sie bitte unbedingt
das Kapitel „RICHTIGES EINPEGELN" im
Abschnitt „ERSTE SCHRITTE"!).
Der Regelumfang der Eingangsempfindlichkeit
erstreckt
sich
über
Bereiche, je nachdem, ob es sich um Mikrofon-
oder Linepegel handelt. Für Mikrofonpegel
reicht der Regelbereich des Gain Reglers von
+10 bis +60 dB, für Line Signale reicht er von -
10 bis +40 dB.
STEREO KANÄLE 19 ~ 22 bzw. 29 ~ 32
Die beiden Stereo Kanalzüge 19/20 und 21/22
bzw. 29/30 und 31/32 verfügen über getrennte
für
sich
bei
der
Line
kontrolliert
die
zu
hoch
die
verschiedenen
sehr
schnelle
zwei
verschiedene
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sonic station 32

Inhaltsverzeichnis