• Bewahren Sie das Gerät unzugänglich für
Kinder auf.
Sicherheitshinweise für
Batterien
Unter normalen Betriebsbedingungen geht von
einer hermetisch versiegelten Batterie keine Ge-
fahr aus. In folgenden Fällen kann von einer
Batterie Gefahr ausgehen:
GEFAHR! Lebensgefahr durch Verschlu-
cken! Halten Sie Kinder von Batterien fern.
VORSICHT! Explosionsgefahr und Verät-
zungsgefahr! Beachten Sie beim Umgang mit
Batterien:
• Öffnen oder beschädigen Sie niemals Bat-
terien.
• Versuchen Sie niemals Einwegbatterien auf-
zuladen.
• Setzen Sie Batterien niemals einer Hitze-
quelle, Feuer oder direkter Sonneneinstrah-
lung aus.
• Schließen Sie Batterien niemals kurz.
• Mischen Sie niemals gebrauchte und neue
Batterien in einem Gerät.
• Achten Sie auf richtige Polarität beim Einset-
zen der Batterien.
• Nehmen Sie auslaufende Batterien sofort
aus dem Batteriefach.
WARNUNG! Verätzungs- und Vergif-
tungsgefahr durch Batteriesäure! Falls giftige
und ätzende Batteriesäure austritt:
• Nach Augenkontakt: Spülen Sie die
Augen 30 Minuten lang gründlich unter
reichlich fließendem Wasser aus. Rufen Sie
sofort einen Arzt.
• Nach Hautkontakt: Ziehen Sie ver-
schmutzte Bekleidung aus spülen Sie die
Haut mindestens 15 Minuten lang mit reich-
lich fließendem Wasser. Rufen Sie einen
Arzt, falls Reizungen, Verletzungen oder
Schmerzen anhalten.
• Nach Einatmen: Gehen Sie an die fri-
sche Luft, falls Reizungen der Atemwege
auftreten. Rufen Sie einen Arzt, falls Reizun-
gen anhalten.
• Nach Verschlucken: Führen Sie kein Er-
brechen herbei. Wenn der Betroffene bei
Bewusstsein ist, sorgen die dafür, dass er
Mund und umgebende Hautbereiche min-
destens 15 Minuten lang mit Wasser aus-
spült. Sofort einen Arzt aufsuchen. Rufen
Sie sofort einen Arzt.
Vorbereitung
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch un-
gewollt anlaufendes Gerät. Stecken Sie den
Anschlussstecker erst dann in die Steckdose,
wenn das Gerät vollständig für den Einsatz vor-
bereitet ist.
Bedienteile und deren
Funktion
Lernen Sie vor dem ersten Betrieb des Geräts
die Bedienteile kennen.
Pistolengriff (1)
• Einschalthebel (17)
• Einschalthebel ziehen: Aktiviert den
Hochdruckstrahl
• Einschalthebel loslassen: Deaktiviert den
Hochdruckstrahl
• Kindersicherung (18) des Einschalt-
hebels (Von hinten gesehen)
⭠ Der Einschalthebel ist verriegelt ὑ.
⭢ Sie können den Einschalthebel ziehen
ὑ.
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch
Hochdruckstrahl! Verriegeln Sie den Ein-
schalthebel bei jeder Unterbrechung der Ar-
beit.
• Druckeinstellung (20)
Das Rohr des Pistolengriffs kann in drei Stu-
fen gedreht werden.
• ⭯ niedriger Druck
• ⭮ hoher Druck
• LC-Display (15)
Das Display zeigt den eingestellten Druck,
wenn der Einschalthebel gezogen ist.
DE
AT
CH
9