Gerät ist nicht zum Anschluss an die
Trinkwasserversorgungsanlage geeig-
net.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Angabe des Schallleistungspegel L
98
in dB(A).
Betreiben Sie das Gerät nur in stehen-
der, niemals in liegender Position.
Hochdruckstrahlen können bei
unsachgemäßem Gebrauch
gefährlich sein. Der Strahl darf
nicht auf Personen, Tiere, akti-
ve elektrische Ausrüstung oder
auf die Maschine selbst ge-
richtet werden.
Sichere Inbetriebnahme des
Geräts
Allgemeine Hinweise
• Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig.
Machen Sie sich mit den Bedienteilen und
dem richtigen Gebrauch des Gerätes ver-
traut.
• Das Gerät darf nicht von Kindern verwen-
det werden. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
Das Gerät kann von Personen mit verringer-
ten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen, betrieben werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur-
den und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstehen.
• Personen, die mit der Betriebsanleitung
nicht vertraut sind, dürfen das Gerät nicht
benutzen.
• Hochdruckreiniger dürfen nicht von nicht un-
terwiesenen Personen betrieben werden.
• Bei Auftreten einer Störung oder eines De-
fektes während des Betriebes ist das Gerät
sofort auszuschalten und der Netzstecker
zu ziehen. Für mögliche Ursachen einer Stö-
rung: Fehlersuche, S. 16. Oder kontak-
tieren Sie unser Service-Center.
• Es ist zu beachten, dass der Benutzer selbst
für Unfälle oder Gefährdungen gegenüber
anderen Personen oder deren Besitz verant-
WA
wortlich ist.
• Beachten Sie den Lärmschutz und örtliche
Vorschriften.
Vorbereitung
• Schützen Sie sich vor zurückspritzendem
Wasser oder Schmutz mit einer Schutzbrille
und geeigneter Schutzkleidung.
• Arbeiten Sie nicht mit einem beschädigten,
unvollständigen oder ohne die Zustimmung
des Herstellers umgebauten Gerät. Lassen
Sie vor Inbetriebnahme durch einen Fach-
mann prüfen, dass die geforderten elektri-
schen Schutzmaßnahmen vorhanden sind.
• Das Gerät darf nur an eine Steckdose an-
geschlossen werden, die von einem erfahre-
nem Elektriker gemäß IEC 60364-1 instal-
liert wurde.
• Prüfen Sie vor dem Gebrauch immer An-
schluss- und Verlängerungsleitung auf An-
zeichen von Beschädigung oder Alterung.
Falls die Leitung während der Benutzung
beschädigt wird, muss Sie sofort vom Ver-
sorgungsnetz getrennt werden, BERÜHREN
SIE DIE LEITUNG NICHT, BEVOR SIE VOM
NETZ GETRENNT IST. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn die Leitung beschädigt
oder abgenutzt ist.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
räts beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller, seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden. Wenden
Sie sich an das Service-Center.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine Steck-
dose mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-
Schalter) mit einem Bemessungsfehlerstrom
von nicht mehr als 30 mA an.
• Ungeeignete Verlängerungsleitungen kön-
nen gefährlich sein! Verwenden Sie nur Ver-
längerungsleitungen, die für den Einsatz im
DE
AT
CH
7