2. Ziehen Sie den Reinigungsmitteltank nach
oben und dann vom Gerät weg.
✔ Der Reinigungsmitteltank ist entfernt und
kann gefüllt oder geleert werden.
3. Setzen Sie den Reinigungsmitteltank in um-
gekehrter Reihenfolge ein.
4. Verschließen Sie den Reinigungsmitteltank
mit der Verschlussklappe.
5. Schieben Sie den Ansaugschlauch bis zum
Boden in den Reinigungsmitteltank.
Einschalten
WARNUNG! Undichtes Wassersystem
kann zu elektrischem Schlag führen! Brin-
gen Sie den Ein-/Ausschalter (32) in Stellung
„0" (AUS). Ziehen Sie den Anschlussstecker.
Beginnen Sie erneut mit dem Herstellen der
Wasseranschlüsse (siehe Wasserversorgung
herstellen, S. 10).
WARNUNG! Gerät darf nur in aufrech-
ter Position betrieben werden! Wenn das Ge-
rät umfällt besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlags. Bringen Sie den Ein-/Ausschal-
ter (32) in Stellung „0" (AUS). Ziehen Sie den
Anschlussstecker. Bringen Sie erst jetzt das Ge-
rät wieder in aufrechte Position. Warten Sie zu
Ihrer eigenen Sicherheit ca. fünf Minuten, bis
Sie den elektrischen Anschluss wieder herstel-
len.
WARNUNG! Ungeeignete Verlänge-
rungsleitungen können gefährlich sein! Verwen-
den Sie nur Verlängerungsleitungen, die für
den Einsatz im Freien geeignet sind. Die Verbin-
dung muss trocken sein und oberhalb des Bo-
dens liegen. Es ist empfohlen, hierzu eine Ka-
beltrommel zu verwenden, die die Steckdose
mindestens 60 mm über dem Boden hält.
1. Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter
(32) in der Stellung „0" (AUS) steht.
2. Bringen Sie das Gerät in aufrechte Position.
3. Verbinden Sie den Anschlussstecker mit ei-
ner geerdeten Steckdose mit Fehlerstrom-
schutzschalter.
Der, von hinten gesehen, rechte Teil des
Halters für Netzanschlussleitung (11) ist
drehbar. So können Sie die Netzanschluss-
leitung (10) leicht entnehmen.
4. HINWEIS! Ein Trockenlauf führt zu einer Be-
schädigung des Gerätes. Betreiben Sie den
Hochdruckreiniger nicht mit geschlossenem
Wasserhahn.
Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig.
5. Bringen Sie den Ein-/Ausschalter (32) in
Stellung „I" (EIN).
✔ Der Motor startet kurz, bis der notwen-
dige Druck aufgebaut ist. Dann stoppt der
Motor.
WARNUNG! Beachten Sie die Rück-
6.
stoßkraft des austretenden Wasserstrahles.
Sie können sich oder andere Personen ver-
letzen. Sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Halten Sie den Pistolengriff (1) gut fest.
Drücken Sie den Einschalthebel (17) des
Pistolengriffs (1).
✔ Die Düse arbeitet mit Druck und der Mo-
tor startet. Wenn Sie den Einschalthebel
(17) loslassen, stoppt der Motor. Der Hoch-
druck im System bleibt erhalten.
Betrieb unterbrechen
Sie können den Pistolengriff (1) mit Lanze und
Düse in den Halter für Pistolengriff (31) ste-
cken.
1. Lassen Sie den Einschalthebel (17) des Pis-
tolengriffs (1) los.
2. Wenn Sie den Pistolengriff ablegen: Sichern
Sie den Einschalthebel mit der Kindersiche-
rung (18) (Von hinten gesehen).
⭠ Der Einschalthebel ist verriegelt ὑ.
⭢ Sie können den Einschalthebel ziehen
ὑ.
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch
Hochdruckstrahl! Verriegeln Sie den Ein-
schalthebel bei jeder Unterbrechung der Ar-
beit.
3. Bei längeren Arbeitspausen: Bringen Sie
den Ein-/Ausschalter (32) in Stellung
„0" (AUS).
DE
AT
CH
13