INHALT
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ___________ 4
IN DER BETRIEBSANLEITUNG
VERWENDETE ZEICHEN _________________ 5
WARNAUFKLEBER AN DER MASCHINE
LEGENDE ________________________________ 6
1.0 ALLGEMEINES ______________________ 8
1.1
Vorwort _________________________________ 8
2.0 VERWENDUNGSZWECK _____________ 8
2.1
Einweisung des Bedienungspersonals _ 8
3.0 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN ____ 9
3.1
Verbleibende Risiken ___________________ 9
4.0 ALLGEMEINE SICHERHEITSNOR-
MEN ________________________________ 10
5.0 VERPACKUNG UND BEWEGUNG
BEIM TRANSPORT _________________ 11
6.0 ENTNAHME AUS DER
VERPACKUNG ______________________ 11
7.0 BEWEGUNG ________________________ 12
8.0 ARBEITSUMGEBUNG _______________ 12
8.1
Arbeitsfläche __________________________12
8.2
Beleuchtung ___________________________13
9.0 MONTAGE DES GERÄTS ___________ 13
9.1
Verankerungssystem __________________13
9.2
Vorgehensweise bei der Montage ______14
9.2.1
Montage der Spindel auf den
Flansch ____________________________14
9.2.2
Montage des Bildschirms __________15
9.2.3
Montage der Radschutzhaube ______16
9.2.4
Montage Fussabweisers ___________16
10.0 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE ______ 17
10.1 Elektrische Kontrollen ________________17
11.0 PNEUMATIKANSCHLUSS __________ 18
12.0 AUFBAU DES RADS AUF DIE
SPINDEL ___________________________ 18
12.1 Aufbau des Rades _____________________18
12.2 Ausbau des Rads ______________________20
13.0 BEDIENTAFEL _____________________ 21
14.0 RADAUSWUCHTEN _________________ 21
14.1 Ein- und Ausschalten der Vorrichtung _21
14.1.1 Einstellungen des Auswuchtmodi __23
BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSHANDBUCH
LIBRAK280RTLC
15.0 BENUTZERMENÜ (OPTIONEN UND
Seite 2 von 70
14.2 Einstellung der Auswuchtprogramme _24
14.2.1 Schnelleinstellung der Program-
me und Maße durch Arm vom
Abstand-Durchmesserstaster ______25
14.2.2 Einstellung der Programme durch
Bildschirm Erfassung des
Messwerts _________________________27
14.3 Ungefähre Anzeige Punkte von
Erfassung von Maß/Anbringung des
Gewichtes _____________________________28
14.3.1 Gewichtenstellung _________________29
14.4 Anzeige des aktiven/Änderungsfeld ___29
14.5 Beschreibung des Auswuchtsbild-
schirms _______________________________30
14.5.1 Auswuchtmodus ___________________32
14.6 Verwendung von Geräte mit
deaktiviertem automatischen Taster __34
14.6.1 Manuelle Eingabe der
Radabmessungen __________________34
14.7 Standard-Auswuchtprogramme _______35
14.7.1 Statisch ____________________________35
14.7.2 Statisch-1 __________________________35
14.7.3 Statisch-2 __________________________35
14.7.4 Dynamisch _________________________35
14.7.5 ALU-S ______________________________36
14.7.6 ALU-S1 _____________________________36
14.7.7 ALU-S2 _____________________________36
14.7.8 ALU-1 ______________________________36
14.7.9 ALU-2 ______________________________37
14.7.10 ALU-3 _____________________________37
14.7.11 ALU-4 _____________________________37
14.8 Optionsauswuchtprogramme _________38
14.8.1 ECO-WEIGHT Modus _______________38
14.8.2 SPLIT Modus _______________________40
14.8.3 Modus hinter den Radspeichen
versteckte Gewichte _______________42
14.8.4 Matching Modus ___________________43
14.9 Spezielle Auswuchtprogramme________46
14.9.1 Pax _________________________________46
14.10 Funktion Neuberechnung _____________46
14.11 Radauswuchten Motorrad-Modus (mit
Breitentaster-Verlängerungskit) ______47
KALIBRIERUNGEN) ________________ 47
15.1 Menü Optionen ________________________48
15.1.1 Unterer Gewichtsgrenzwert _______50
15.1.2 Einstellung der Klebegewichtsab-
messungen und % des statischen
Schwellenwerts ____________________50
15.1.3 Benutzermanagement ______________51
15.2 Freigabe des elektronischen
Messgeräts Run-out (Option) __________52
15.3 Kalibrierung des Geräts _______________53
1294-M017-03
DE