Herunterladen Diese Seite drucken

Binder Avantgarde.Line BD E3.1-Serie Avantgarde.Line BF E3.1-Serie Betriebsanleitung Seite 48

Mit frieier konvektion

Werbung

9.
Rampenfunktion
9.1
Grundlagen
Temperatur-Rampen können programmiert werden, um Aufheizzeiten definiert zu verlängern. Dies kann
notwendig sein, um Temperaturspannungen im Gut während der Aufheizphase zu vermeiden. Tempera-
turrampen sollten nur bei Bedarf verwendet werden, da sie zu einer erheblichen Verzögerung der Auf-
heizzeit führen können. Ist die Rampenfunktion ausgeschaltet, so heizt das Gerät mit maximaler Heizlei s-
tung.
Die Eingabe bedeutet Gradient des Sollwertes und beschränkt den Anstieg der Temperatur auf max.
diesen Wert. Auf Grund der Wärme- und Verdampfungsenergie, die das Beschickungsgut aufnimmt,
können sich auch kleinere Temperaturgradienten ergeben.
Die Rampe verläuft vom zuvor eingestellten zum neuen, höheren Sollwert. Der Start-Sollwert muss zu
Beginn eingeregelt sein. Die Einstellung erfolgt in 3 Schritten:
1. Temperatursollwert auf den Startsollwert der Rampe einstellen und Temperatur auf diesen Wert
einregeln lassen
2. Im Einstellmenü „Rampenfunktion" den Temperaturanstieg (Gradient der Rampe) in °C / min bzw. in
°F / min einstellen
Der Gradient ist einstellbar von „0.0" bis „1.0" bzw. „1" bis „10" je nach Gerätetyp.
Wird der Gradient auf „0.0" bzw. „0" eingestellt, so ist die Rampenfunktion ausgeschaltet. Das Gerät
heizt dann mit maximaler Heizleistung.
Das Gerät versucht, mit dem eingestellten Gradienten, d.h. mit einer Geschwindigkeit von xx Grad pro
Minute aufzuheizen. Dabei ist eine Aufheizgeschwindigkeit von 0,4 °C / min für die Inkubatoren BD
und BF und 4 °C / min für die Trockenschränke ED, FD und FED als realistisches Maximum zu be-
trachten.
3. Im Einstellmenü „Rampenfunktion" den Zielsollwert der Rampe einstellen.
Sobald die Eingaben übernommen sind, ist die Rampenfunktion aktiviert. Das Gerät heizt mit dem einge-
stellten Gradienten, sofern der eingestellte Rampen-Zielsollwert über dem aktuellen Temperaturistwert
liegt.
Während des Verlaufs der Rampe steigt der effektive Rampensollwert gemäß dem eingestellten Gradi-
enten kontinuierlich vom vorherigen, zuvor eingeregelten Sollwert zum eingestellten neuen Sollwert an.
Der Istwert folgt diesem sich ständig ändernden effektiven Rampensollwert. Sobald der Zielsollwert der
Rampe erreicht ist, wird diese Temperatur konstant gehalten.
Der Temperaturistwert, der gewählte Gradient und der Zielsollwert werden in der Normalanzeige darge-
stellt. Zur Anzeige des effektiven Rampensollwertes gelangt man über die Temperatursollwert-Funktion.
BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019
Seite 48/105

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Avantgarde.line ed e3.1-serieAvantgarde.line fd e3.1-serieAvantgarde.line fed e3.1-serieAvantgarde.line bd-serie avantgarde.line bf-serieAvantgarde.line ed-serieAvantgarde.line fd-serie ... Alle anzeigen