Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Binder FED Serie Betriebsanleitung

Trockenschrank
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FED Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
APT.Line Serie FED
Trockenschrank
BINDER GmbH
Postfach 102
D-78502 Tuttlingen
Tel.: ++49 (0) 74 61 / 17 92 - 0
Fax: ++49 (0) 74 61 / 17 92 10
http://www.binder-world.com
E-mail: info@binder-world.com
Service-Hotline: ++49 (0) 74 62 / 94 73 - 99
Service-Fax: ++49 (0) 74 62 / 94 73 - 98
Service-E-mail: service@binder-world.com
Service-Hotline USA: 866 816 8191
Art.- Nr.7001-0048
Version 10/2002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Binder FED Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung APT.Line Serie FED Trockenschrank BINDER GmbH Postfach 102 D-78502 Tuttlingen Tel.: ++49 (0) 74 61 / 17 92 - 0 Fax: ++49 (0) 74 61 / 17 92 10 http://www.binder-world.com E-mail: info@binder-world.com Service-Hotline: ++49 (0) 74 62 / 94 73 - 99 Service-Fax: ++49 (0) 74 62 / 94 73 - 98 Service-E-mail: service@binder-world.com...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    EMV-Richtlinie 89/336/EWG und trägt entsprechend die Kennzeichnung CE. This unit corresponds to the demands of the low tension directive 73/23EEC and to the directive 89/336/EEC and, corresponding to this, it bears the CE-mark. BINDER GmbH P. M. Binder Dipl.-Ing. M. Schneider Geschäftsführender Gesellschafter Konstruktion und Produktsicherheit...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis INFORMATIONSHINWEISE ZUR BETRIEBSANLEITUNG ..... 5 WERKSEITIGE KALIBRIERUNG ............. 5 GERÄTEÜBERSICHT ............... 6 Bestimmungsgemäße Verwendung FED..............7 Gerätebeschreibung....................7 SICHERHEITSHINWEISE ..............7 GARANTIELEISTUNGEN ..............8 TRANSPORT, LAGERUNG UND AUFSTELLUNG......9 Hinweise für den sicheren Transport ................9 Auspacken und Kontrolle ..................9 Aufstellungsort und Umgebungsbedingungen ............9 INBETRIEBNAHME ................
  • Seite 4 WARTUNG..................28 REINIGUNG UND DEKONTAMINATION ........28 TECHNISCHE DATEN..............29 12.1 Definition Nutzraum ....................29 12.2 Ersatzteile .......................29 12.3 Elektrische Anschlussdaten CUL- Ausführung............29 12.4 Technisches Datenblatt APT.Line Serie FED............30 UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG ........32 Seite 4/33 FED 10/2002...
  • Seite 5: Informationshinweise Zur Betriebsanleitung

    Informationshinweise zur Betriebsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, für den ordnungsgemäßen Betrieb der Trockenschränke FED ist es notwendig, dass Sie die Betriebsanleitung vollständig und aufmerksam durchlesen. Entsprechend den CE- Vorschriften sind wichtige Abschnitte mit folgenden Symbolen gekennzeichnet: Die verwendeten Symbole Dieses Symbol weist darauf hin, dass Sie Informationen in der Betriebsanleitung nachlesen sollten, um Verletzungen an Personen zu vermeiden.
  • Seite 6: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Abbildung 1: Trockenschrank FED 53 Ein-/Ausschalter (Hauptschalter) Alarmleuchte rot für TWB Temperaturwählbegrenzer (TWB Klasse 2) LED ersten Sollwert einstellen LED zweiten Sollwert einstellen (optional) LED Lüfterdrehzahl einstellen LED Uhr einstellen Auf-/ Abtaste Digitalanzeige 10. Istwert-/ Sollwerttaste 11. Mode-Taste (Funktionstaste) 12.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung Fed

    Die Geräte können in einem Temperaturbereich von 5°C über Raumtemperatur bis 300°C betrieben werden Gerätebeschreibung • Die Präzisions-Wärmeschränke von BINDER werden mit größter Sorgfalt und mit Hilfe modernster Entwicklungs- und Produktionsmethoden gefertigt. • Alle Geräte unterliegen einer strengen Ausgangskontrolle. Sollte demnach Grund zur Beanstandung sein, informieren Sie bitte Ihren Handelspartner.
  • Seite 8: Garantieleistungen

    Monatsfrist einschlägig sein, so ist das Gerät auf Ihre Kosten vorrangig an BINDER oder die Firma zu senden, bei der Sie das BINDER-Gerät gekauft haben. Nur falls ein solcher Transport unverhältnismäßig hohe Kosten mit sich bringen sollte, können wir die Mängelbeseitigung auch vor Ort vornehmen.
  • Seite 9: Transport, Lagerung Und Aufstellung

    Geräte der selben Größe nebeneinander aufgestellt, so ist darauf zu achten, dass zwischen den Geräten ein Mindestabstand von 160 mm eingehalten wird. Zwei Geräte bis zur Baugröße 240 können übereinander gestapelt werden. Dabei sind die original rutschhemmenden Gummiunterlagen von BINDER (Art. Nr. 8012-0001) unter allen vier Gerätefüßen zu verwenden. Seite 9/33...
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    7. Inbetriebnahme Elektrischer Anschluss Gefahr falscher Anschlusswerte der Netzspannung ! Wird der Netzstecker in eine Steckdose gesteckt, welche nicht den vorgeschriebenen Spezifikationen entspricht, kann das Gerät beschädigt werden. Für den Anschluss an die Elektrizitätsversorgung ist folgendes zu beachten: Vor dem Anschluss und der ersten Inbetriebnahme ist die Netzspannung zu prüfen. Die tatsächlichen Werte sind mit den Daten des Typenschildes zu vergleichen.
  • Seite 11: Ersten Sollwert Eingeben

    7.3.1 Ersten Sollwert eingeben 1. Drücken der Mode-Taste (11) 1 mal 2. LED (4) leuchtet auf 3. gewünschten Sollwert mit den Tasten (8) eingeben 7.3.2 Zweiten Sollwert eingeben (Option) Diese Einstellung wird nur in Verbindung mit der Option „Zweikanal-Wochenprogrammuhr“ wirksam (siehe auch Kap. 9.3) 1.
  • Seite 12: Uhrbetrieb Anwählen

    7.3.6 Uhrbetrieb anwählen Das Gerät stellt vier verschiedene Uhrfunktionen zur Verfügung (siehe Kap. 7.3.7) Vor jedem Anwählen des Uhrbetriebes den Temperatur-Regler mit der Start/Stop-Taste ausschalten. Durch viermaliges Drücken der Mode-Taste (11) wird das Gerät zur Programmierung der Uhrfunktionen vorbereitet. 1. LED (7) leuchtet auf 2.
  • Seite 13: Temperatur-Rampe Eingeben (1-10°C)

    7.3.8 Temperatur-Rampe eingeben (1-10°C) Temperatur-Rampen können programmiert werden, um Aufheizzeiten definiert zu verlängern. Dies kann unter Umständen notwendig sein, um Temperaturspannungen im Gut während der Aufheizphase zu vermeiden. Temperaturrampen sollten nur bei Bedarf verwendet werden. Durch die Verwendung von Temperaturrampen können sich die Aufheizzeiten erheblich verzögern.
  • Seite 14: Sicherheitsthermostate

    8. Sicherheitsthermostate 8.1 Temperaturwählbegrenzer Klasse 2 (DIN 12880, Teil 1) Der Temperaturwählbegrenzer (TWB) dient zum Schutz des Gerätes, dessen Umgebung und des Beschickungsgutes gegen unzulässige Temperaturüberschreitung. Bitte beachten Sie hierzu auch die Laborrichtlinien ZH 1/119 (für Deutschland). Bei einem eventuellen Ausfall des Temperaturreglers wird durch den Temperatur- wählbegrenzer (3) das Gerät bleibend abgeschaltet.
  • Seite 15: Option Temperatur-Wählwächter Klasse 3.1 (Option)

    Einstellung: Um zu kontrollieren, bei welcher Temperatur der TWB anspricht, muss das Gerät in Betrieb genommen und der gewünschte Sollwert am Temperaturregler eingestellt werden. • Den Drehknopf des TWB mit einer Münze auf Endanschlag (Stellung 10) einstellen (Geräteschutz) • Nach Einregelung auf den vorgewählten Sollwert den TWB bis zum Schaltpunkt zurückstellen (Drehen nach links) •...
  • Seite 16: Temperaturwählwächter Klasse 3.3 (Option)

    Bei Einstellung des Drehknopfes auf Endanschlag fungiert der TWW als Geräteschutz. Wird der TWW etwas höher als die am Regler gewählte Solltemperatur eingestellt, fungiert er als Gutschutz. Für den Fall, dass der Temperaturwählwächter die Regelung übernommen hat (erkennbar am Aufleuchten der roten Alarmleuchte (2), müssen folgende Schritte durchgeführt werden: •...
  • Seite 17: Optionen

    9. Optionen 9.1 Tagesprogrammuhr, mechanisch Funktion: Die Option mechanische Tagesprogrammuhr, ermöglicht das programmgesteuerte Ein- bzw. Ausschalten der Heizung und des Lüftermotors. Die Anzeige des Temperaturreglers bleibt immer aktiv, damit der aktuelle Istwert abgelesen werden kann. (23) Abbildung 8: Mechanische Tagesprogrammuhr Einstellung: Bei Betriebsbeginn die aktuelle Tageszeit auf der Programmscheibe durch eine Rechtsdrehung einstellen.
  • Seite 18: Zweikanal-Wochenprogrammuhr, Digital

    9.3 Zweikanal-Wochenprogrammuhr, digital 9.3.1 Übersicht Funktion: Diese Schaltuhr bietet auf zwei getrennten Steuerkanälen folgende Funktionen: Kanal 1 steuert die Wechseltemperatureinrichtung, mit der zwischen den zwei im Temperaturregler gespeicherten Sollwerten gewechselt werden kann. (siehe auch Kap. 7.3.1 und 7.3.2). Kanal 1 Ein bedeutet zweiter Sollwert aktiv. Kanal 1 Aus bedeutet erster Sollwert aktiv.
  • Seite 19: Gerätebetrieb Ohne Verwendung Der Zweikanal-Wochenprogrammuhr

    9.3.2 Gerätebetrieb ohne Verwendung der Zweikanal- Wochenprogrammuhr Soll die Uhr ohne jede Funktion geschaltet werden, sind im Dauerbetrieb der erste Kanal auf Aus und der zweite Kanal auf Ein zu stellen: Zustand Programmuhr Inaktiv: Kanal 1 [ ] = Dauer AUS für 1.
  • Seite 20 Wenn bereits Speicherplätze belegt sind, so werden die dort gespeicherten Programm- abschnitte zusammen mit anschließend eingegebenen abgearbeitet. Daher kann es nötig sein, zunächst Speicherplätze zu löschen, bevor mit der eigenen Programmierung begonnen wird: Res. Taste mit einem Bleistift oder ähnlichem Gegenstand drücken. Dadurch wird die Zeitschaltuhr in den Grundzustand gesetzt, d.h.
  • Seite 21 3. Schritt: Programmierung der Schaltzeiten für den Programmbetrieb: X m al P ro g . drücken --:-- A nzeige (E rster bzw . nächster freier S peicherplatz) X m al T aste h (gew ünschte S chaltzeit: U hrzeit in S tunden) X m al T aste m (gew ünschte S chaltzeit: U hrzeit in M inuten) X m al T aste D ay (T ag ausw ählen, an dem die S chaltzeit nicht...
  • Seite 22 4. Schritt: Einstellungen im Handbetrieb: Mit den Tasten kann der momentane Schaltzustand jedes Kanals jederzeit verändert werden. Das eingegebene Schaltprogramm wird dabei nicht verändert und läuft im Hinter- grund ständig weiter. Beispiel: Schaltzustände des 16:30 Programmbetriebs als Ausgangssituation: CH 1 CH 2 CH 1 CH 2...
  • Seite 23: Ausführliche Anleitung Zur Digitalen Zweikanal-Wochenprogrammuhr

    9.3.4 Ausführliche Anleitung zur digitalen Zweikanal- Wochenprogrammuhr Die mit gekennzeichneten Bedienschritte sind notwendig, damit ein Schaltprogramm aus- geführt wird. 9.3.4.1 Reset Res Taste mit einem Bleistift oder ähnlichem Gegenstand betätigen. Dadurch wird die Zeit- schaltuhr in den Grundzustand gesetzt. • vor jedem Neustart •...
  • Seite 24: Schaltzeiten Eingeben

    9.3.4.5 Schaltzeiten eingeben Sie haben 42 Speicherplätze zur Verfügung. Jede Schaltzeit belegt 1 Speicherplatz --:-- 1. Prog. Taste so oft drücken, bis ein freier Speicherplatz angezeigt wird 2. Mit Taste Schaltfunktionen =EIN oder = AUS wählen. Der Schaltzustand jedes der beiden Kanäle oder von beiden gleichzeitig kann über die beiden Handtasten verändert werden.
  • Seite 25: Sommer- Bzw. Winterzeitumstellung

    Beispiel: Der erste Sollwert beträt 55°C. Der 2. Sollwert von 30° C (Nachttemperatur) soll um 21 aktiviert werden und um 6 wieder ausschalten. • 1. Sollwert und 2. Sollwert am Temperaturregler eingeben (siehe Kap. 7.3.1 und 7.3.2). • Prog. Taste drücken. •...
  • Seite 26: Am/Pm Zeitanzeige

    9.3.4.11 AM/PM Zeitanzeige Werden die ± 1h Taste und die h Taste gleichzeitig gedrückt, erfolgt eine Umschaltung der Zeitanzeige in den AM/PM- Modus. (Wird hauptsächlich in den englischsprachigen Ländern verwendet.) 9.3.4.12 Ferienprogramm Das Ferienprogramm hat Priorität gegenüber den Standardwochenprogramm. Das Ferienprogramm kann nur eingegeben werden, wenn alle 7 Wochentage (1,2,3,4,5,6,7) angewählt sind Schaltzeiten-Eingabe wie unter Kap.
  • Seite 27: Protokolldrucker

    Programmierung des Reglers graphisch über PC vorgenommen werden. Das APT-COM-System ermöglicht die Vernetzung von bis zu 30 Geräten. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Betriebsanleitung zur Kommunikationssoftware von BINDER. RS 232 Schnittstelle PC RS 232 Schnittstelle Gerät Rückseite FED...
  • Seite 28: Wartung

    10. Wartung Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass das Gerät in angemessenen Zeitabständen, jedoch mindestens einmal jährlich, von Elektro-Fachkräften oder von BINDER autorisiertem Fachpersonal gewartet wird. Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, ist das Gerät spannungsfrei zu machen. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages.
  • Seite 29: Technische Daten

    12. Technische Daten 12.1 Definition Nutzraum Der unten abgebildete Nutzraum ergibt sich wie folgt: A, B, C = Innenabmessungen (B, H, T) a, b, c = Wandabstände a = 0,1*A b = 0,1*B c = 0,1*C = (A - 2 * a) * (B - 2 * b) * (C - 2 * c) NUTZ Die technischen Daten beziehen sich auf den so definierten Nutzraum.
  • Seite 30: Technisches Datenblatt Apt.line Serie Fed

    12.4 Technisches Datenblatt APT.Line Serie FED FED 53 FED 115 FED 240 FED 400 FED 700 Außenabmessungen Breite 1034 1234 1234 Höhe (inkl. Füße/Rollen) 1030 1530 Tiefe Zuzüglich Türgriff u. Abluftrohr Wandabstand hinten Wandabstand seitlich Abluftrohr Außen− ∅ mm Dampfraum Volumen Innenabmessungen Breite 1000...
  • Seite 31 FED 53 FED 115 FED 240 FED 400 FED 700 Ausstattung Mikroprozessor-Temperaturregler mit LED Anzeige Temperaturwählbegrenzer Kl.2 nach DIN 12880, Teil 1 Multifunktionsregler mit versch. digitalen Uhrfunktionen, Drehzahl- steller f. Ventilator, Rampenfunktion, einstellbare Heizleistung. Drucker- und Kommunikationsschnittstelle RS 232 mit einstellbaren Druckintervallen Abluftrohr ∅50mm Luftklappe und Luftklappensteller...
  • Seite 32: Unbedenklichkeitsbescheinigung

    Unbedenklichkeitsbescheinigung Erklärung zur Sicherheit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter, die Gefahrstoffverordnung GefStofV und die Vorschriften zur Sicherheit am Arbeitsplatz machen es erforderlich, dass dieses Form- blatt für alle Produkte, die an uns zurückgeschickt werden, ausgefüllt wird. Ohne Vorliegen des vollständig ausgefüllten Formblattes ist eine Reparatur nicht möglich.
  • Seite 33 Angaben entsteht, haften und BINDER gegen eventuell entstehende Schadenansprüche Dritter freistellen. Es ist uns bekannt, dass wir gegenüber Dritten – hier besonders mit der Handhabung / Reparatur des Gerätes/des Bauteils betraute Mitarbeiter der Firma BINDER – gemäß § 823 BGB direkt haften. Name: ............................
  • Seite 34 Notizen: __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________...

Diese Anleitung auch für:

Fed 53Fed 115Fed 240Fed 400Fed 720

Inhaltsverzeichnis