Die Geräte verfügen über keinerlei Maßnahmen zum Explosionsschutz.
Explosionsgefahr.
Lebensgefahr.
∅ KEINE bei Arbeitstemperatur brennbaren oder explosionsfähigen Stoffe in das Gerät
einbringen
∅ KEINE explosionsfähigen Stäube oder Lösungsmittel-Luftgemische im Innenraum des
Gerätes.
Ein im Beschickungsgut evtl. enthaltenes Lösungsmittel darf nicht explosiv und entzündlich sein. D.h.
unabhängig von der Konzentration des Lösungsmittels im Dampfraum darf KEIN explosionsfähiges Ge-
misch mit Luft entstehen. Die Innenraumtemperatur muss unter dem Flammpunkt bzw. unterhalb des
Sublimationspunktes des Beschickungsgutes liegen. Informieren Sie sich über die physikalischen und
chemischen Eigenschaften des Beschickungsgutes sowie des enthaltenen feuchten Bestandteils und
deren Verhalten bei Zufuhr von Wärmeenergie.
Informieren Sie sich über mögliche Gesundheitsgefährdungen durch das Beschickungsgut, den enthalte-
nen feuchten Bestandteil oder durch Reaktionsprodukte, die während des Erwärmungsvorgangs entste-
hen können. Treffen Sie geeignete Maßnahmen vor Inbetriebnahme des Gerätes, um solche Gefährdun-
gen auszuschließen.
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Lebensgefahr.
∅ Gerät darf bei Betrieb oder Wartung NICHT nass werden.
Die Geräte sind nach den einschlägigen VDE-Bestimmungen aufgebaut und nach VDE 0411-1 (IEC
61010-1) Stück geprüft.
Während und nach dem Betrieb haben die inneren Oberflächen eine Temperatur nahe des Sollwertes.
Glastüren und Glastürgriffe (BD, BF), Innenraum, Abluftstutzen, Sichtfenster (Opti-
on) und Türdichtungen und der Bereich der Kabeldurchführung (Option) werden bei
Betrieb heiß.
Verbrennungsgefahr.
∅ Glastüren und Glastürgriffe, innere Oberflächen, Abluftstutzen, Sichtfenster, Türdich-
tungen, Bereich der Kabeldurchführung und Beschickungsgut bei Betrieb NICHT berüh-
ren.
∅ BF, FD, FED: Netzkabel beim heißen Gerät nach dem Betrieb nicht über den Türspalt
legen.
BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019
GEFAHR
GEFAHR
VORSICHT
Seite 10/105