Inkubatoren avantgarde.line mit freier konvektion/inkubatoren avantgarde.line mit umluft/trocken- und wärmeschränke avantgarde.line mit freier konvektion/trocken- und wärmeschränke avantgarde.line mit umluft/trocken- und wärmeschränke avantgarde.line mit (119 Seiten)
Bd/bf/ed/fd/fed-serie inkubatoren avantgarde.line mit freier konvektion; inkubatoren avantgarde.line mit umluft; trocken und waermeschraenke avantgarde.line mit freier konvektion; trocken und waermeschraenke avantgarde.line mit umluft; trocken und waermes (33 Seiten)
Seite 2
Inhaltsverzeichnis SICHERHEIT ......................5 Rechtliche Hinweise ..........................5 Struktur der Sicherheitshinweise ......................5 1.2.1 Warnstufen ..........................5 1.2.2 Sicherheitszeichen ........................6 1.2.3 Piktogramme ..........................6 1.2.4 Textstruktur des Sicherheitshinweises ..................7 Position der Sicherheitskennzeichen am Gerät .................. 7 Typenschild ............................8 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen zu Aufstellung und Betrieb der Geräte .........
Seite 3
13.2.1 Reinigung ..........................62 13.2.2 Dekontamination ........................63 13.3 Rücksendung eines Gerätes an die BINDER GmbH ................ 64 14. ENTSORGUNG ....................65 14.1 Entsorgung der Transportverpackung ....................65 14.2 Außerbetriebnahme .......................... 65 14.3 Entsorgung des Gerätes in der Bundesrepublik Deutschland ............65 14.4 Entsorgung des Gerätes in EU-Staaten außer der Bundesrepublik Deutschland ......
Seite 5
Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändert. Sämtliche Verpflichtungen der BINDER GmbH ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollstän- dige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestim- mungen werden durch die Ausführungen in dieser Betriebsanleitung weder erweitert noch eingeschränkt.
Seite 6
VORSICHT Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu mittleren oder leichten (reversiblen) Verletzungen führen kann. VORSICHT Hinweis auf eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu Beschädigungen des Produktes und / oder seiner Funktionen oder eine Sache in seiner Umgebung führen kann. 1.2.2 Sicherheitszeichen Die Verwendung des Sicherheitszeichens warnt vor Verletzungsgefahren.
Seite 7
Abb. 1: Position der Hinweisschilder an der Vorderseite des Gerätes (Beispiel: ED, FD, FED Größe 56) Sicherheitshinweise vollständig und in lesbarem Zustand halten. Ersetzen Sie nicht mehr lesbare Sicherheits-Hinweisschilder. Diese erhalten Sie beim BINDER-Service. BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019...
Seite 8
E3.1 Made in Germany www.binder-world.com Abb. 3: Typenschild (Beispiel BD 115-230V Optionsgerät) Angaben auf dem Typenschild (Bei- Information spielangaben) BINDER Hersteller: BINDER GmbH BD 115 Modell Incubator Gerätebezeichnung: Inkubator Drying and heating oven Gerätebezeichnung: Trocken- und Wärmeschrank Serial No. 000000000000 Seriennummer des Gerätes...
Seite 9
Fachpersonal ausgeführt werden und wenn Bauteile, welche die Sicherheit des Gerätes beeinflussen, bei Ausfall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden. Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör anderer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebe- nem Zubehör.
Seite 10
Die Geräte verfügen über keinerlei Maßnahmen zum Explosionsschutz. GEFAHR Explosionsgefahr. Lebensgefahr. ∅ KEINE bei Arbeitstemperatur brennbaren oder explosionsfähigen Stoffe in das Gerät einbringen ∅ KEINE explosionsfähigen Stäube oder Lösungsmittel-Luftgemische im Innenraum des Gerätes. Ein im Beschickungsgut evtl. enthaltenes Lösungsmittel darf nicht explosiv und entzündlich sein. D.h. unabhängig von der Konzentration des Lösungsmittels im Dampfraum darf KEIN explosionsfähiges Ge- misch mit Luft entstehen.
Seite 11
Das Beschickungsgut darf keine korrosiven Inhaltsstoffe enthalten, welche die Komponenten des Gerätes angreifen können. Hierzu zählen insbesondere Säuren und Halogenide. Für etwaige Korrosionsschäden durch solche Inhaltsstoffe übernimmt die BINDER GmbH keine Haftung. Die Geräte verfügen über keinerlei Maßnahmen zum Explosionsschutz.
Seite 12
Gerätebeschreibung BINDER Inkubatoren BD und BF und Trocken- und Wärmeschränke ED, FD und FED verfügen über einen elektronischen PID-Regler mit digitaler Anzeige. Die Temperaturanzeige bei den Inkubatoren BD und BF erfolgt Zehntelgrad genau. Die Temperaturanzeige bei den Trocken- und Wärmeschränken ED, FD und FED erfolgt Grad genau.
Seite 13
Abb. 5: Übersicht, geöffnetes Gerät mit Glastür, eintürig (BD, BF) Instrumenten-Dreieck mit Regler R4 und USB Schnittstelle Türgriff Außentür Glastürgriff (BD und BF) Glastür (BD und BF) Einschub Instrumenten-Dreieck Abb. 6: Instrumenten-Dreieck Reglerdisplay Funktionstasten des Reglers USB Schnittstelle BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 13/105...
Seite 14
Hinweis für Gebrauchtgeräte: Gebrauchtgeräte sind Geräte, die für kurzzeitige Tests oder Ausstellungen verwendet wurden und vor dem Weiterverkauf einer eingehenden Prüfung unterzogen wurden. BINDER garantiert den technisch einwandfreien Zustand des Gerätes. Gebrauchtgeräte sind durch entsprechenden Aufkleber auf der Gerätetür als solche gekennzeichnet.
Seite 15
NUR mit Palette ansetzen. Ohne Palette besteht akute Kippgefahr. • Zulässige Umgebungstemperatur bei Transport: -10 °C bis +60 °C. Sie können beim BINDER Service Verpackungen und Paletten zu Transportzwecken anfordern. Lagerung Zwischenlagerung des Gerätes in einem geschlossenen und trockenen Raum. Hinweise zur vorüberge- henden Außerbetriebnahme (Kap.
Seite 16
• Zulässige Umgebungstemperatur bei Betrieb: +18 °C bis +40 °C. Bei hohen Raumtemperaturen kön- nen Temperaturschwankungen auftreten. Die Umgebungstemperatur sollte nicht wesentlich über der angegebenen Umgebungs- temperatur von +25 °C liegen, auf die sich die technischen Daten beziehen. Bei abwei- chenden Umgebungsbedingungen sind veränderte Daten möglich.
Seite 17
Installation Montage der Kippschutzhalter (Geräte mit Sichtfenster) Bei Geräten, die mit der Option „Tür mit Fenster“ ausgestattet sind, sollte die mitgelieferte Kippsicherung montiert werden. Lieferumfang Set Kippsicherung (Art. Nr. 8009-0870): • 2 Schrauben • 2 Kippschutzhalter Vorbereiten der Kippschutzhalter • Je nach gewünschtem Wandabstand lassen sich die Kippschutzhalter entsprechend biegen. ...
Seite 18
Elektrischer Anschluss Die Geräte werden anschlussfertig geliefert. Sie verfügen über einen Kaltgerätestecker. Netzstecker Nennspannung +/-10% bei Modellvariante Stromart Sicherung der Zuleitung angegebener Netzfrequenz 230 V bei 50 Hz BD056-230V Schutzkontakt- 6,3 A stecker BF056-230V 230 V bei 60 Hz ED056-230V 230 V bei 50 Hz Schutzkontakt- 6,3 A...
Seite 19
• Beachten Sie beim Anschluss die von den örtlichen Elektrizitäts-Versorgungs-Unternehmen angege- benen Bestimmungen sowie die VDE-Vorschriften (für Deutschland). Wir empfehlen die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters. • Verwenden Sie nur original BINDER Anschlusskabel. • BF, FD, FED: Netzkabel beim heißen Gerät nicht über den Türspalt legen. • Verschmutzungsgrad nach IEC 61010-1: 2 •...
Seite 20
Einsetzen der Einschubgitter Achten Sie auf die korrekte Orientierung der Einschubgitter: Standard-Einschubgitter: Die seitlichen Bügel müssen beim Einsetzen des Gitters oberhalb der Gitter- fläche liegen. Optionales Schwerlast-Einschubgitter: Die seitlichen Bügel müssen beim Einsetzen des Gitters unter- halb der Gitterfläche liegen. Standard-Einschubgitter Optionales Schwerlast-Einschubgitter Abb.
Seite 21
Inbetriebnahme Stecker in passende Steckdose einstecken (Kap. 4.2). ED, FD, FED Größe 720: Gerät am Hauptschalter einschalten (Kap. 2.3). Falls außer dem Standby-Symbol keine Anzeige am Regler erscheint, Standby-Taste drücken, bis das Display aufleuchtet. Der Regler zeigt die Normalanzeige an (Kap. 6.2). Falls vor dem Abschalten eine Timerfunktion aktiv war, wird diese entsprechend im Display angezeigt.
Seite 22
Übersicht und allgemeine Einstellungen am Regler R4 Reglerübersicht Tasten am Regler Die Pfeiltasten dienen zum Navigieren und zum Eingeben der Werte Die OK-Taste dient zur Auswahl des Parameters und zur Übernahme des eingestellten Wertes Mit der Zurück-Taste gelangt man zurück in die jeweils vorhergehende Ebene Wird die Standby-Taste ca.
Seite 23
Einstellung der Menüsprache Von der Normalanzeige ohne Lüfter mit der Pfeiltaste aufwärts zum Benutzermenü mit Lüfter und mit OK übernehmen. Geben Sie das Passwort ein (Werkseinstellung: 00 00) und bestätigen Sie jede Eingabe mit OK. mit der Pfeiltaste aufwärts zum Menü Einstellung der Menüsprache. Die aktuelle Menüsprache wird angezeigt.
Seite 24
Einstellung von Datum und Uhrzeit Von der Normalanzeige ohne Lüfter mit der Pfeiltaste aufwärts zum Benutzermenü mit Lüfter und mit OK übernehmen. Geben Sie das Passwort ein (Werkseinstellung: 00 00) und bestätigen Sie jede Eingabe mit OK. Das aktuelle Datum wird angezeigt. Mit OK zur Einstellung des Jahres.
Seite 25
Mit OK zur Einstellung des Tages. Die Einstellung blinkt. Tagesdatum mit Pfeiltasten eingeben (1 bis 31) und mit OK übernehmen. Mit OK zur Einstellung der Stunde. Die Einstellung blinkt. Stundenzahl mit Pfeiltasten eingeben (0 bis 23) und mit OK übernehmen. Mit OK zur Einstellung der Minute.
Seite 26
Auswahl der Temperatureinheit Als Temperatureinheit können Grad Celsius °C und Grad Fahrenheit °F eingestellt werden. Wird die Einheit geändert, so werden Temperatur-Sollwert und Grenzen entsprechend umgerechnet. Auch bei der Eingabe der Rampenfunktion (siehe Kap. 9) wird diese Einstellung entsprechend zugrunde gelegt.
Seite 27
Sollwerteinstellung Temperatur und Lüfterdrehzahl Von der Normalanzeige mit der Pfeiltaste aufwärts zum Menü Sollwerteinstellung. Der aktuelle Temperatursollwert wird angezeigt. Mit OK zur Eingabe des Temperatursollwertes. Der Temperatursollwert blinkt. Temperatursollwert mit Pfeiltasten zehntelgradgenau (BD, BF) bzw. gradgenau (ED, FD, FED) einstellen und mit OK übernehmen.
Seite 28
6.6.1 Temperatur-Sollwerteinstellung bei zweitürigen Geräten (ED, FD, FED 720) Bei zweitürigen Geräten (ED, FD, FED 720) ist die maximal einstellbare Solltemperatur abhängig von der Umgebungstemperatur: • Bereich 18 °C bis 26 °C: maximaler Temperatur-Sollwert: 300 °C • Bereich > 26 °C bis 40 °C: maximaler Temperatur-Sollwert abnehmend mit steigender Umgebungs- temperatur Umgebungstemperatur [ °C ] Abb.
Seite 29
Einstellung der Luftklappenposition Mit der Luftklappe im Abluftrohr kann der Luftwechsel eingestellt werden. Über die Stellung der Luftklappe im Abluftrohr lässt sich die Frischluftzirkulation regulieren. Frischluft kann bei geöffneter Luftklappe durch das Frischluftrohr nachströmen. Bei Geräten mit Lüfter wird dies durch Ventilatorbetrieb verstärkt.
Seite 30
Änderung der Passwörter für Benutzermenü und allgemeine Reglerfunktio- In diesem Menü können Sie die Passwörter für den Zugang zum Benutzermenü und zu allen Reglerfunk- tionen ändern. Es lassen sich zwei Passwörter für unterschiedliche Zugangsebenen einstellen: L1 (Level 1): Das Passwort ermöglicht die Zugangsbeschränkung zum Benutzermenü L2 (Level 2): Das Passwort ermöglicht die Zugangsbeschränkung zu allen Reglerfunktionen Die Werkseinstellung für beide Passwörter ist 00 00 (kein Passwort vergeben).
Seite 31
Die rechten beiden Ziffern des Passwortes blinken. Gewünschte Werte mit Pfeiltasten eingeben und mit OK übernehmen. Das geänderte Passwort (L1 oder L2 je nach Auswahl) wird angezeigt (Beispiel: L1). Wenn Sie zwischen L1 und L2 wechseln möchten, bestätigen Sie mit OK.
Seite 32
Übertemperaturschutz Übertemperaturschutzeinrichtung (Klasse 1) Standardmäßig verfügen die Geräte über eine Übertemperaturschutzeinrichtung Klasse 1 gemäß DIN 12880:2007. Diese dient zum Schutz des Gerätes, dessen Umgebung und des Beschickungsgutes ge- gen unzulässige Temperaturüberschreitung. Bei Erreichen einer festgelegten Temperatur von ca. 20 °C bis 30 °C über der jeweiligen Nenntemperatur des Gerätes wird die Heizung abgeschaltet.
Seite 33
Überwachungsregler Standardmäßig verfügen die Geräte über einen einstellbaren elektronischen Überwachungsregler. Dieser dient zum Schutz des Gerätes, dessen Umgebung und des Beschickungsgutes gegen unzulässige Tem- peraturüberschreitung. Bitte beachten Sie hierzu auch die DGUV Information 213-850 „Sicheres Arbeiten in Laboratorien“ (früher BGI/GUV-I 850-0, BGR/GUV-R 120 bzw. ZH 1/119) (für Deutschland). Je nach Gerät handelt es sich um einen Übertemperaturschutz Klasse 2 (Temperaturwählbegrenzer, TWB) oder Klasse 3.1 (Temperaturwählwächter, TWW) gemäß...
Seite 34
Einstellung des Überwachungsregler-Sollwertes Als Überwachungsregler-Sollwert wird ein Grenzwert eingestellt, d.h. die absolute Maximaltemperatur. Beispiel: Temperatursollwert 45 °C, Einstellung des Überwachungsregler-Sollwertes auf 50 °C. Überprüfen Sie regelmäßig die Einstellung des Überwachungsreglers bezogen auf den einge- gebenen Temperatursollwert Stellen Sie den Temperaturwert des Überwachungsreglers ca. 2 °C bis 5 °C höher als den Temperatursollwert ein.
Seite 35
Meldung und Vorgehen im Alarmfall Das Alarmsymbol blinkt in der Anzeige. Mit Option akustischer Alarm und aktiviertem Summer (Kap. 7.6) ertönt ein akustisches Signal. • Überwachungsregler Klasse 2 (TWB) Das Alarmsymbol blinkt in der Anzeige. Mit Option akustischer Alarm und aktiviertem Summer (Kap. 7.6) ertönt ein akustisches Signal.
Seite 36
Abschaltbarer akustischer Alarm bei Übertemperatur (Option) Bei dieser Option lässt sich ein akustisches Signal (Summer) aktivieren: Ist der Summer aktiviert, so ertönt bei Überschreiten des am Überwachungsregler eingestellten Gren z- wertes zusätzlich zur Alarmanzeige auf dem Display ein akustisches Signal. Das Abschalten des akustischen Alarms hat keinen Einfluss auf die Funktion des Überwa- chungsreglers.
Seite 37
Timerfunktionen Auswahl der Timerfunktion Es gibt bis zu 3 Timerfunktionen: Timerfunktion „Verzögert Aus“ Die eingestellte Timerzeit beginnt sofort abzulaufen. Nach Ablauf der eingestellten Timerzeit wird die Heizung abgeschaltet. Bei Geräten mit Lüfter kann der Lüfter entsprechend der getroffenen Auswahl weiterhin laufen. Timerfunktion „Temperaturabhängig Verzögert Aus“...
Seite 38
Generelle Hinweise zur Einstellung: In den Einstellmenüs der Timerfunktionen müssen stets alle Parameter mit OK bestätigt werden, sonst werden die Änderungen insgesamt nicht übernommen. Die Einstellung der Timerzeit erfolgt in Tagen, Stunden und Minuten. Sofern Tage eingestellt sind, werden diese in der Regleranzeige mit einem vorangestellten Unterstrich dargestellt: Einstellung: Einstellung: 2 Tage, 10 Stunden...
Seite 39
Der Minutenwert blinkt. Eingabe der Minuten der Timerzeit (0 bis 59) und mit OK übernehmen. Gerät ohne Lüfter (BD, ED): Die Timerfunktion „Verzögert Aus“ ist aktiviert Zurück zur Normalanzeige. Gerät mit fester Lüfterdrehzahl (FD): Auswahl, ob der Lüfter nach Ablauf der Timerzeit in Betrieb sein soll oder nicht Die aktuelle Einstellung des Lüfterbetriebs wird angezeigt Auswahl des Lüfterbetriebs: Ein (100 %) oder Aus (0 %) und mit OK übernehmen.
Seite 40
Gerät mit variabler Lüfterdrehzahl (BF, FED): Eingabe des Lüftersollwertes für die Zeit nach Ablauf der Timerzeit. Der aktuelle Sollwert Lüfterdrehzahl wird angezeigt Eingabe der Lüfterdrehzahl in 10 % -Schritten 0 % und 40 % bis 100 % und mit OK übernehmen. Die Timerfunktion „Verzögert Aus“...
Seite 41
Ausschalten der Timerfunktion nach Ablauf der Timerzeit In der Normalanzeige die Taste OK drücken. Alternativ kann die Zeit auf Null gesetzt werden: Von der Normalanzeige mit der Pfeiltaste abwärts zum Einstellmenü der Timerfunktion „Verzögert Aus“ (bei angeschlossenem USB-Speichermedium: Pfeiltaste 2-mal drücken) Gerät ohne Lüfter (BD, ED): Timerfunktion „Verzögert Aus“, die Timerzeit ist abgelaufen.
Seite 42
Timerfunktion „Temperaturabhängig Verzögert Aus“ (BF, FED) 8.3.1 Eingabe und Aktivierung der Timerzeit, Lüftereinstellungen und Sollwerteingabe Von der Normalanzeige mit der Pfeiltaste abwärts zum Menü der Timerfunktion „Temperaturabhän- gig Verzögert Aus“. (bei angeschlossenem USB-Speichermedium: Pfeiltaste 4-mal drücken) Aktuelle Timerfunktion „Temperaturabhängig Verzögert Aus“ Mit OK bestätigen und weiter zur Eingabe der Tage der Timerzeit.
Seite 43
Der Temperatursollwert blinkt. Bei Erreichen des Sollwertes beginnt die Timerzeit abzulaufen. Eingabe des Temperatursollwertes, mit OK übernehmen und weiter zur Eingabe des Lüftersollwertes für die Zeit nach Ablauf der Timerzeit Der aktuelle Sollwert Lüfterdrehzahl wird angezeigt Eingabe der Lüfterdrehzahl in 10 % -Schritten 0 % und 40 % bis 100 % und mit OK übernehmen.
Seite 44
8.3.2 Ausschalten der Timerfunktion oder Änderung der Einstellungen Um die Timerfunktion „Temperaturabhängig Verzögert Aus“ bei laufender Timerzeit wieder auszuschal- ten, muss die Zeit (Tage, Stunden, Minuten) im entsprechenden Menü auf Null gesetzt werden (Abbruch der Timerfunktion). Solange die Timerzeit läuft, können in diesem Menü die Einstellungen für die Timer- funktion nachträglich geändert werden.
Seite 45
Timerfunktion „Verzögert Ein“ (BF, FED) 8.4.1 Eingabe und Aktivierung der Timerzeit und Lüftereinstellungen Von der Normalanzeige mit der Pfeiltaste abwärts zum Menü der Timerfunktion „Verzögert Ein“ (bei angeschlossenem USB-Speichermedium: Pfeiltaste 3-mal drücken) Aktuelle Timerfunktion „Verzögert Ein“ Mit OK bestätigen und weiter zur Eingabe des Lüftersollwertes für die Zeit während Ablauf der Timerzeit Der aktuelle Sollwert der Lüfterdrehzahl wird angezeigt Eingabe der Lüfterdrehzahl in 10 % -Schritten...
Seite 46
Der Minutenwert blinkt. Eingabe der Minuten der Timerzeit (0 bis 59) und mit OK übernehmen und weiter zur Eingabe des Temperatursollwertes Der Temperatursollwert blinkt. Eingabe des Temperatursollwertes, mit OK übernehmen und weiter zur Eingabe des Lüftersollwertes für die Zeit nach Ablauf der Timerzeit. Der aktuelle Sollwert Lüfterdrehzahl wird angezeigt Eingabe der Lüfterdrehzahl in 10 % -Schritten 0 % und 40 % bis 100 %...
Seite 47
8.4.2 Änderung der Einstellungen Nach Ablauf der Timerzeit ist die Timerfunktion „Verzögert Ein“ beendet, ein Ausschalten ist daher nicht notwendig. Solange die Timerzeit läuft, können in diesem Menü die Einstellungen für die Timerfunktion nachträglich geändert werden. Die Timerfunktion lässt sich abbrechen, indem die Zeitwerte (Tage, Stunden, Minuten) im entsprechen- den Menü...
Seite 48
Rampenfunktion Grundlagen Temperatur-Rampen können programmiert werden, um Aufheizzeiten definiert zu verlängern. Dies kann notwendig sein, um Temperaturspannungen im Gut während der Aufheizphase zu vermeiden. Tempera- turrampen sollten nur bei Bedarf verwendet werden, da sie zu einer erheblichen Verzögerung der Auf- heizzeit führen können.
Seite 49
Einstellung und Anzeige der Rampenfunktion Von der Normalanzeige ohne Lüfter mit der Pfeiltaste aufwärts zum Menü Rampenfunktion mit Lüfter Rampenfunktion (nicht programmiert) Mit OK zur Eingabe des Gradienten in Grad pro Minute. Der Gradient blinkt. Eingabe des Gradienten (0 bis 9) und mit OK übernehmen und weiter zum Zielsollwert der Rampe Der Zielsollwert der Rampe blinkt.
Seite 50
Anzeige des effektiven Rampensollwertes und Änderung des Zielsollwertes der Rampe Von der Normalanzeige mit Darstellung der Isttemperatur (Beispiel: 27 °C), des Gradienten (Beispiel: 1) und des Zielsollwertes der Rampe (Beispiel: 40 °C) zur Anzeige der effektiven Rampensollwertes Anzeige des effektiven Rampensollwertes Mit OK zur Einstellung des Zielsollwertes der Rampe Der Zielsollwert der Rampe blinkt.
Seite 51
Rampenfunktion ausschalten Um die Rampenfunktion wieder auszuschalten, muss der Gradient im entsprechenden Menü auf Null gesetzt werden. Der Sollwert kann wie gewünscht eingestellt werden. Von der Normalanzeige ohne Lüfter mit der Pfeiltaste aufwärts zum Menü Rampenfunktion mit Lüfter Rampenfunktion mit programmiertem Gradienten und Zielsollwert der Rampe Mit OK zur Eingabe des Gradienten in Grad pro Minute.
Seite 52
Datenaufzeichnung über USB-Schnittstelle Die USB-Schnittstelle im Reglerdreieck dient zum Auslesen der Messdaten, die in Echtzeit ausgegeben werden. Folgende Daten werden aufgezeichnet: Zeit, Temperatur-Istwert, Temperatur-Sollwert, Objekt- temperatursensor (bei Geräten mit Option Objekttemperaturanzeige), Lüfter (bei Geräten mit Lüfter), P o- sition der Luftklappe, Überwachungsregler, Analogausgang (Option), Stellgrad der Heizung. An die USB-Schnittstelle dürfen nur USB-Sticks angeschlossen werden.
Seite 53
Aktueller Zustand der Datenaufzeichnung (gestartet) blinkt Mit OK übernehmen Die Datenaufzeichnung läuft. Zurück zur Normalanzeige. Die Datenaufzeichnung läuft auch dann weiter, wenn das Gerät im Standby-Modus ist. Durch Ziehen des Netzsteckers wird sie unterbrochen und läuft nach Wiedereinschalten des Gerätes weiter. Erst durch Ausschalten der Datenaufzeichnung (Kap.
Seite 54
Netzwerkeinstellungen für Geräte mit Ethernet-Schnittstelle Die Einstellungen in diesem Untermenü dienen zur Vernetzung von Geräten mit Ethernet-Schnittstelle, z.B. für den Betrieb mit der APT-COM™ 4 Multi Management Software von BINDER (Option, Kap. 12.1). Sie können folgende Einstellungen in diesem Menü nacheinander vornehmen: •...
Seite 55
Weiter mit OK zum Ein-/Ausschalten des DHCP-Status Der aktuelle DHCP Status wird angezeigt (eingeschaltet). Die Einstellung blinkt. Einstellung mit Pfeiltasten auswählen. Es bestehen folgende Auswahlmöglichkeiten: DHCP eingeschaltet: DHCP ausgeschaltet: Die folgenden Netzwerkeinstellungen lassen sich nur vornehmen, wenn der DHCP Status ausge- schaltet ist, da ansonsten der DHCP-Server die Netzwerkkonfiguration zuweist.
Seite 56
Mit OK übernehmen und weiter zur Eingabe der Subnetzmaske. Die ersten Stellen der aktuellen Subnetzmaske werden angezeigt. Die Einstellung blinkt. Gewünschte Werte mit Pfeiltasten eingeben und mit OK übernehmen. Die nächsten Stellen der Subnetzmaske werden angezeigt. Gewünschte Werte entsprechend eingeben. Beispielwert: 255.255.255.0 Mit OK übernehmen und weiter zur Eingabe der Gateway.
Seite 57
12.1 APT-COM™ 4 Multi Management Software (Option) Standardmäßig (FED) oder optional ist das Gerät mit einer Ethernet-Schnittstelle auf der Geräterückseite ausgerüstet, an welche die APT-COM™ 4 Multi Management Software von BINDER angeschlossen wer- den kann. In einstellbaren Intervallen wird hier der jeweils aktuelle Temperaturwert ausgegeben. Der Regler kann über den PC graphisch programmiert werden.
Seite 58
12.4 Analogausgang für Temperatur (Option) Bei dieser Option ist das Gerät mit einem Analogausgang von 4-20 mA für Temperatur ausgestattet. Die- ser Ausgang kann zur Weiterleitung an externe Datenerfassungssysteme oder Registriergeräte verwen- det werden. Der Anschluss ist als DIN-Buchse an der Geräterückseite wie folgt ausgeführt. Analogausgang 4-20 mA DC PIN 1: Temperatur –...
Seite 59
Die Abschaltung des Reglers mit der Standby-Taste hat keine Wirkung auf die Innenraumsteckdose. WARNUNG Innenraumsteckdose eingeschaltet trotz Abschaltung des Reglers. Gefahr durch elektrischen Schlag. Innenraumsteckdose bei Nichtgebrauch mit dem Schalter im Reglerdreieck separat abschalten. 12.6 HEPA Frischluftfilter (Option für FD, FED) Bei dieser Option wird die zugeführte Frischluft durch einen Schwebstofffilter in HEPA-Ausführung Klasse H 14 (nach EN 1822:2009) gereinigt.
Seite 60
Das Gerät ist mit zwei Anschlüssen für Inertgase (Stickstoff oder Edelgase) ausgestattet. Die Anschlüsse befinden sich auf der Geräteoberseite mittig und auf der Geräterückseite unten rechts. Sie können wahlweise als Einlass und als Auslass verwendet werden, je nach Art des verwend e- ten Gases: •...
Seite 61
Sollte die Wartung durch nicht autorisierte Servicekräfte durchgeführt werden, erlischt der Gewährleistungsanspruch. Türdichtung nur im kalten Zustand wechseln. Andernfalls wird die Türdichtung beschädigt. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages. Nähere Informationen gibt Ihnen der BINDER Service: BINDER Telefon-Hotline: +49 (0) 7462 2005 555...
Seite 62
Es dürfen keine Reinigungsmittel verwendet werden, die durch Reaktion mit Bestandteilen des Gerätes oder des Beschickungsgutes eine Gefährdung bewirken können. Bestehen Zweifel hinsichtlich der Eig- nung von Reinigungsmitteln, kontaktieren Sie bitte den BINDER Service. Zur gründlichen Reinigung des Gerätes empfehlen wir den Neutralreiniger Art. Nr. 1002-0016.
Seite 63
Gerät vor der Dekontamination spannungsfrei machen. Netzstecker ziehen. Es dürfen keine Mittel zur Dekontamination verwendet werden, die durch Reaktion mit Bestandteilen des Gerätes oder des Beschickungsgutes eine Gefährdung bewirken können. Bestehen Zweifel hinsichtlich der Eignung von Dekontaminationsmitteln, kontaktieren Sie bitte den BINDER Service. Geeignete Desinfektionsmittel: Geräteinnenraum Handelsübliche Flächendesinfektionsmittel ohne Säure und ohne Halogenide.
Seite 64
13.3 Rücksendung eines Gerätes an die BINDER GmbH Die Annahme von BINDER Geräten, die zur Reparatur oder aus anderen Gründen in das Werk der BINDER GmbH zurückgesendet werden, erfolgt ausschließlich nach Vorlage einer von uns erteilten sog. Autorisationsnummer (RMA-Nummer). Diese wird bei Eingang Ihrer fernmündlichen oder schriftlichen Reklamation vor Rücksendung(!) des BINDER-Gerätes an uns Ihnen zugeteilt.
Seite 65
• Endgültige Außerbetriebnahme: Gerät gemäß Kap. 14.3 bis 14.5 entsorgen. 14.3 Entsorgung des Gerätes in der Bundesrepublik Deutschland BINDER-Geräte sind gemäß Anhang I der Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) als „Überwachungs- und Kontrollinstrumente für ausschließlich gewerbliche Nutzung“...
Seite 66
Lassen Sie nach Nutzungsbeendigung das Gerät gemäß dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elekt- roG) vom 20.10.2015 (BGBl. I S. 1739) entsorgen oder kontaktieren Sie den BINDER Service, damit die- ser die Rücknahme und Entsorgung des Gerätes gemäß dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elekt- roG) vom 20.10.2015 (BGBl.
Seite 67
Sollte Ihr Händler nicht in der Lage sein, das Gerät zurückzunehmen und zu entsorgen, benachrichtigen Sie bitte den BINDER-Service. BINDER Altgeräte werden bei Wiederverwertung nach Richtlinie 2012/19/EU von zertifizierten Unterneh- men in sortenreine Stoffe zerlegt. Um Gesundheitsgefahren für die Mitarbeiter der Entsorgungsunter- nehmen auszuschließen, müssen die Geräte frei von giftigem, infektiösem oder radioaktivem Material...
Seite 68
Anzeige „1999” im Reglerdisplay BINDER-Service benachrichtigen. und Regler. Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die von BINDER autorisiert sind. Instand gesetzte Geräte müssen dem von BINDER vorgegebenen Qualitätsstandard entsprechen. BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019...
Seite 69
Technische Beschreibung 16.1 Werksseitige Kalibrierung und Justierung Dieses Gerät wurde werksseitig kalibriert und justiert. Kalibrierung und Justierung werden im BINDER QM-Systems nach DIN EN ISO 9001 (zertifiziert seit Dezember 1996 durch TÜV CERT) durch standardi- sierte Prüfanweisungen beschrieben und entsprechend durchgeführt. Die verwendeten Prüfmittel unter- liegen der ebenfalls im BINDER QM-System nach DIN EN ISO 9001 beschriebenen Prüfmittelüberwa-...
Seite 70
16.4 Technische Daten Serie BD Gerätegröße BD 56 BD 115 BD 260 BD 720 Außenabmessungen Breite netto 1165 Höhe brutto (inklusive Füße) 1590 Tiefe netto Tiefe brutto (inklusive Türgriff und Abluftrohr) Wandabstand hinten (Minimum) Wandabstand seitlich (Minimum) Abluftrohr, Außendurchmesser Türen Anzahl der Türen Anzahl der inneren Glastüren Innenabmessungen...
Seite 71
Sämtliche technischen Daten gelten ausschließlich für unbeladene Geräte in Standardausführung bei einer Umgebungstemperatur von +22 °C +/- 3°C und einer Spannungsschwankung von +/- 10%. Die technischen Daten sind nach BINDER Werksnorm Teil 2:2015 und DIN 12880:2007 ermittelt . Alle Angaben sind für Seriengeräte typische Mittelwerte. Technische Änderungen sind vorbeha l- ten.
Seite 72
Sämtliche technischen Daten gelten ausschließlich für unbeladene Geräte in Standardausführung bei einer Umgebungstemperatur von +22 °C +/- 3°C und einer Spannungsschwankung von +/- 10%. Die technischen Daten sind nach BINDER Werksnorm Teil 2:2015 und DIN 12880:2007 ermittelt. BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019...
Seite 73
Alle Angaben sind für Seriengeräte typische Mittelwerte. Technische Änderungen sind vorbeha l- ten. Bei voller Auslastung des Schrankes sind je nach Beladung Abweichungen zu den angegebe- nen Aufheizgeschwindigkeiten möglich. Mit Option Innenraumsteckdose: Falls im Innenraum elektrisch betriebene Geräte ange- schlossen sind, kann sich durch deren Wärmeabgabe der Temperaturbereich ändern. 16.6 Technische Daten Serie ED Gerätegröße ED 56...
Seite 74
Sämtliche technischen Daten gelten ausschließlich für unbeladene Geräte in Standardausführung bei einer Umgebungstemperatur von +22 °C +/- 3°C und einer Spannungsschwankung von +/- 10%. Die technischen Daten sind nach BINDER Werksnorm Teil 2:2015 und DIN 12880:2007 ermittelt. Alle Angaben sind für Seriengeräte typische Mittelwerte. Technische Änderungen sind vorbeha l- ten.
Seite 75
Gerätegröße FD 56 FD 115 FD 260 FD 720 Türen Anzahl der Türen Innenabmessungen Breite 1000 Höhe 1300 Tiefe Innenraum Volumen Dampfraum Volumen Einschübe Anzahl Einschübe, Serie Anzahl Einschübe, max. Maximale Belastung pro Einschub (Standard Einschubgitter) Maximale Belastung pro Einschub (Option gelochtes Einschubblech) Maximale Belastung pro Einschub (Option Schwerlast-Einschubgitter)
Seite 76
Sämtliche technischen Daten gelten ausschließlich für unbeladene Geräte in Standardausführung bei einer Umgebungstemperatur von +22 °C +/- 3°C und einer Spannungsschwankung von +/- 10%. Die technischen Daten sind nach BINDER Werksnorm Teil 2:2015 und DIN 12880:2007 ermittelt. Alle Angaben sind für Seriengeräte typische Mittelwerte. Technische Änderungen sind vorbeha l- ten.
Seite 77
Sämtliche technischen Daten gelten ausschließlich für unbeladene Geräte in Standardausführung bei einer Umgebungstemperatur von +22 °C +/- 3°C und einer Spannungsschwankung von +/- 10%. Die technischen Daten sind nach BINDER Werksnorm Teil 2:2015 und DIN 12880:2007 ermittelt. Alle Angaben sind für Seriengeräte typische Mittelwerte. Technische Änderungen sind vorbeha l- ten.
Seite 78
16.9 Ausstattung und Optionen (Auszug) Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör anderer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebenem Zubehör. Standardausstattung Mikroprozessor-Temperaturregler √ √ √ √...
Seite 79
8012-0715 Data Logger Kit T 350 8012-0714 Data Logger Software 8012-0821 Neutralreiniger 1 kg 1002-0016 Für Informationen zu hier nicht aufgeführten Bauteilen kontaktieren Sie bitte den BINDER-Service. BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 79/105...
Seite 81
16.11 Geräteabmessungen Größe 56 BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 81/105...
Seite 82
BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 82/105...
Seite 83
16.12 Geräteabmessungen Größe 115 BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 83/105...
Seite 84
BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 84/105...
Seite 85
16.13 Geräteabmessungen Größe 260 BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 85/105...
Seite 86
BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 86/105...
Seite 87
16.14 Geräteabmessungen Größe 720 BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 87/105...
Seite 88
BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 88/105...
Seite 89
BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 89/105...
Seite 90
Zertifikate und Konformitätserklärungen 17.1 EU-Konformitätserklärung BD BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 90/105...
Seite 91
BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 91/105...
Seite 92
17.2 EU-Konformitätserklärung BF BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 92/105...
Seite 93
BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 93/105...
Seite 94
17.3 EU-Konformitätserklärung ED BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 94/105...
Seite 95
BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 95/105...
Seite 96
17.4 EU-Konformitätserklärung FD BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 96/105...
Seite 97
BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 97/105...
Seite 98
17.5 EU-Konformitätserklärung FED BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 98/105...
Seite 99
BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 99/105...
Seite 100
Produktregistrierung BD / BF / ED / FD / FED (E3.1) 03/2019 Seite 100/105...
Seite 101
Unbedenklichkeitsbescheinigung 19.1 Für Geräte außerhalb USA und Kanada Erklärung zur Sicherheit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter, die Gefahrstoffverordnung GefStofV und die Vor- schriften zur Sicherheit am Arbeitsplatz machen es erforderlich, dass dieses Formblatt für alle Produkte, die an uns zurückgeschickt werden, ausgefüllt wird.
Seite 102
Das Gerät wurde sicher verpackt und vollständig gekennzeichnet Der Spediteur wurde (falls vorgeschrieben) über die Gefährlichkeit der Sendung informiert. Wir versichern, dass wir gegenüber BINDER für jeden Schaden, der durch unvollständige und unrichtige Angaben entsteht, haften und BINDER gegen eventuell entstehende Schadenansprüche Dritter freistel- len.
Seite 103
Please complete this form and the Customer Decontamination Declaration (next 2 pages) and attach the required pictures. E-mail to: IDL_SalesOrderProcessing_USA@binder-world.com After we have received and reviewed the complete information we will decide on the issue of a RMA number. Please be aware that size specifications, voltage specifications as well as performance specifi- cations are available on the internet at www.binder-world.us...
Seite 104
Customer (End User) Decontamination Declaration Health and Hazard Safety declaration To protect the health of our employees and the safety at the workplace, we require that this form is com- pleted by the user for all products and parts that are returned to us. (Distributors or Service Organizations cannot sign this form) NO RMA number will be issued without a completed form.
Seite 105
4.5 Shipping laws and regulations have not been violated. I hereby commit and guarantee that we will indemnify BINDER Inc. for all damages that are a consequence of incomplete or incorrect information provided by us, and that we will indemnify and hold harmless BINDER Inc.