Genauigkeit
Der Parameter bestimmt die grundlegende Genauigkeit dieser Zeitquelle. Beim Umschalten zwischen ver-
schiedenen Zeitquellen wird dieser Wert und die Genauigkeitsklasse des Oszillators verwendet, um eine
Holdover-Zeit zu bestimmen, nach der die eigentliche Umschaltung stattfindet. Bei einem Genauigkeitswert
von Null wird sofort auf die nächste Referenzuhr in der Reihenfolge (Priorität) umgeschaltet. Ansonsten wird
die Verzögerung nach folgender Formel berechnet:
(Genauigkeit der nächsten Referenzuhr) / (Genauigkeit des aktuellen Masters) * Festwert [s]
Der Parameter „Festwert" wird von der Qualität des internen Oszillators bestimmt.
Beispiel: Der externe Puls-pro-Sekunde (PPS) ist der aktuelle Master. IRIG ist in der Prioritäten Liste die
nächste verfügbare Referenzzeitquelle. Fällt der Master aus, wird auf den IRIG-Referenzeingang (TCR) weit-
ergeschaltet. Der PPS hat eine eingestellte Genauigkeit von 100 ns und der TCR von 10 us. Intern wird nach
der Formel (10000 ns / 100 ns * 11.4) eine Verzögerung von 19 Minuten berechnet. In der Online-Darstellung
„MRS Input Priorities" wird die noch verbleibende Wartezeit sowie die Gesamtwartezeit hinter dem Master
angezeigt. Die Verzögerungszeit wird im Fall eines weiteren Ausfalls immer neu berechnet.
Der interne NTP hat keinen direkten Kontakt zu den externen Referenzzeitquellen: Der interne NTP sieht
nur die Zeit des OCXO von der GNSS/MRS Baugruppe. Die Regelung des OCXO wird direkt nur von dieser
Baugruppe vorgenommen. Die externen NTP-Zeitserver werden als „server" mit der Option „noselect" beim in-
ternen NTP parametriert, um die Zeitdifferenzen zu den externen NTP-Zeitservern bestimmen zu können. Diese
Offsets werden dann zyklisch an das GNSS-/MRS-Modul gesendet.
Der aktuelle Status aller aktiven Referenzzeitquellen kann am Display angezeigt werden. Es wird angezeigt,
welche Uhr Master ist (mit einem * gekennzeichnet oder als ausgeschriebener Text) und in welchem Zustand
diese aktuell sind (Verfügbarkeit). Außerdem wird die aktuelle Zeitdifferenz zur internen Uhr angezeigt:
Die PTP Timestamping-Unit wird alle 10 Sekunden abgefragt (unabhängig vom Broadcast-Intervall des PTP
Masters). Die externen NTP-Server werden alle 64 Sekunden angefragt. Aus diesen Werten werden die Dif-
ferenzwerte berechnet. Aus den 7 möglichen externen NTP Servern wird bei jeder Berechnung derjenige mit
dem kleinsten Jitter (NTP: filter error) ausgewählt.
WICHTIG: Bei einem Neustart des LANTIME/MRS darf die Zeitabweichung zwischen interner Uhr und dem
externen NTP- oder PTP-Server nicht größer als 1000 Sekunden sein. Ist dies der Fall, muss die interne Uhr
manuell gesetzt werden oder einmal mit der GNSS-Referenz synchronisieren.
56
1.GPS *
20ns
2.PPS
2.NTP
30.000us
M300: LC-Display 40 x 2 Characters
1.GPS * 20ns
2.PPS
30ns
3.NTP
30.000us
M400 / M900: LC-display, 4 x 16 Characters
MRS Input Priorities
1.GPS
is master
: -10ns
2.PPS in
is available : -20ns
3.IRIG
no signal
: n/a
4.NTP
is available : -30.000us
2.PTP(IEEE1588)is available : -300ns
M600: Vacuum fluorescent graphic display (VFD), 256 x 64 dots
Datum: 26. September 2024
30ns
F1
IMS-PZF183