Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

HANDBUCH
IMS-GPS180 Setup Guide
Hot-Plug Modul
31. Januar 2020
Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meinberg IMS-GPS180

  • Seite 1 HANDBUCH IMS-GPS180 Setup Guide Hot-Plug Modul 31. Januar 2020 Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Meinberg GPS Antenne/Konverter ........
  • Seite 4: Impressum

    1 Impressum 1 Impressum Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG Lange Wand 9, 31812 Bad Pyrmont Telefon: 0 52 81 / 93 09 - 0 Telefax: 0 52 81 / 93 09 - 230 Internet: https://www.meinberg.de Email: info@meinberg.de Datum: 31.01.2020 IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise F¨ U R Hot-Plug-F¨ A Hige Module

    Bauelementeseite nach oben auf eine geerdete und statisch entladene Unterlage. • Wenn ein Modul vor der Installation gelagert wird, muss dies an einem trockenen Ort erfolgen. • Der Ein- und Ausbau der Module darf nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Datum: 31. Januar 2020 IMS-GPS180 Setup Guide...
  • Seite 6: Weitere Sicherheitshinweise

    Der Versorgungsstromkreis muss zum sicheren Betrieb des Gerätes, durch eine normgerechte Installation- ssicherung abgesichert und mit einem Fehlerstromschutzschalter, gemäß den jeweils gültigen nationalen Normen, ausgestattet sein. Das Gerät muss an eine ordnungsgemäße Erdung (PE) angeschlossen werden. IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 7: Verkabelung

    2.3 Verkabelung WARNUNG! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Niemals bei anliegender Spannung arbeiten! Bei Arbeiten an den Steckern und Klemmen der angeschlossenen Kabel müssen immer beide Seiten der Kabel von den jeweiligen Geräten abgezogen werden! Datum: 31. Januar 2020 IMS-GPS180 Setup Guide...
  • Seite 8: Austausch Oder Einbau Eines Hotplug-F¨ A Higen Ims Moduls

    Gehäuse verursachen. Stellen Sie sicher, dass das Modul fest in der Anschlussleiste eingerastet ist, bevor Sie die beiden Schrauben wieder befestigen. Sie können das eingesetzte Modul jetzt in Betrieb nehmen. Befestigungspunkte bei einem 1HE IMS System IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 9: Wichtige Hinweise Für Hot-Plug-Fähige Ims-Module

    „hot swappable“ Die zentrale Managementeinheit muss vor dem Austausch vom Stromnetz getrennt werden. RSC/SPT: nicht „hot swappable“ Die Umschaltkarte ist , d.h. das System muss vor dem Austausch vom Stromnetz getrennt werden. Datum: 31. Januar 2020 IMS-GPS180 Setup Guide...
  • Seite 10: Gps Clock

    Positionsbestimmung erfolgreich Ant: rot: die Antenne ist defekt oder nicht korrekt angeschlossen gelb: die Uhr wird über ein externes Signal synchronisiert - MRS Modus (PPS, IRIG ...) Fail: rot: die Zeit ist nicht synchron IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 11 Pin 2: CS (Chip Select) Pin 3: MOSI (Master Out, Slave In) Pin 4: MISO (Master In, Slave Out) Pin 5: GND Achtung: Diesen Stecker nur zum Anschluss eines MEINBERG IMS-XHE Rubidium Erweiterungsge- häuses verwenden. Datum: 31. Januar 2020 IMS-GPS180 Setup Guide...
  • Seite 12: Konfiguration Von Gnss-Empfängern

    Menü „Umschaltkarte“ die üblichen Einstellungen für „IRIG Timecode Ausgang“, „Zeitzone“, „Freigabe der Ausgänge“, „Programmierbare Impulse“ und „Synthesizer“. Einstellungen für „MRS (Prioritäten, Offset)“, „IRIG“, „Serielle Schnittstellen“, „Satellitennavigationsmodus“, „Antennenkabellänge“, „GNSS Simulationsmodus“ und „Empfänger-Initialisierung“ werden direkt über den aus- gewählten Empfänger vorgenommen. IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 13 Zeigt einen großen Sprung der Referenzquelle an (derzeit nur für PTP verfügbar). Auto-Bias Bestimmter Zeitversatz für die Quelle gegenüber einer versatzfreien Zeitquelle. Abbildung: Ein Beispiel für verfügbare Referenzsignale in der Reihenfolge der Priorität. Datum: 31. Januar 2020 IMS-GPS180 Setup Guide...
  • Seite 14: Mrs Einstellungen

    Eingangssignale sollte in absteigender Reihenfolge bezüglich der Genauigkeit der Signale konfiguriert werden. Hier ein Beispiel, wie Sie eine Prioritätenliste in absteigender Reihenfolge konfigurieren können: 1. Quelle: GNSS / GPS 2. Quelle: PPS + String 3. Quelle: PTP – IEEE1588 4. Quelle: external NTP Server IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 15 - GPS / GNSS als erste Priorität hat die höchste geschätzte Genauigkeit:100 ns - ext. Osc. (z.B. Rubidium): 120 ns - PTP IEEE 1588: 100 ns - PPS plus String: 100 ns - NTP: 100 us Datum: 31. Januar 2020 IMS-GPS180 Setup Guide...
  • Seite 16 Das MRS-System sollte einen PTP Master nur zur Synchronisation der Uhr verwenden, wenn die gewünschte Clock-Class gegeben ist. Es soll verhindert werden, dass der Slave auf einen schlechten Master sychronisiert bleibt, obwohl eine weitere Quelle verfügbar ist. IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 17: Erweiterte Optionen

    Die Trusted Source (TRS) -Funktion ist ein leistungsstarkes Tool zum Schutz der GNSS Empfänger vor Spoofing-Attacken. Im Moment wird die Funktion „Trusted Source“ nur in Kombination mit einem Meinberg GPS- oder GNSS-Empfänger und einer Meinberg XHE (externe Rubidium-Holdover Erweiterung) unterstützt.
  • Seite 18 Mit aktivierter „Asymmetry Step Detection“ misst das System ca. 10 Minuten den Offset. Nach weiteren 10 Minuten wird ein ermittelter Wert bzw. Offset gesetzt, welcher dann auch unter MRS -> PTP-Status angezeigt wird [Step Compensated]: Auto-Bias: 0.000000000s Step-Comp.: -0.000010001s Span: 0.000000025s IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 19 Hier können Sie einen Grenzwert konfigurieren. Überschreitet die Referenzquelle diese Grenze, wird eine Be- nachrichtigung ausgelöst. Eine Konfiguration im Web-Interface ist auf der Benachrichtigungsseite „Benachrich- tigung Ereignisse XMR Limit Exceed“ erforderlich. Abbildung: Konfiguration für bekannte Offsets und Limits. Datum: 31. Januar 2020 IMS-GPS180 Setup Guide...
  • Seite 20: Irig Einstellungen

    Die Zeitcode-Ausgangsoptionen können über diesen Menüpunkt eingestellt werden (bei redundanten Empfängerkon- figurationen über das Umschaltkarten-Menü). Zeitskala: Die Ausgabe des ausgewählten Zeitcodes kann mit UTC oder der lokalen Zeit erfolgen. Wenn „LOCAL TIME“ verwendet wird, bezieht sich die Ausgabe auf die konfigurierte Zeitzone. IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 21: Serielle Schnittstellen

    7E1, 7E2, 7N2, 7O1, 7O2, 8E1, 8E2, 8N1, 8N2, 8O1 Telegrammtyp: Meinberg Standard, SAT, NMEA RMC, Uni Erlangen, Computime, Sysplex 1, Meinberg Capture, SPA, RACAL, Meinberg GPS, NMEA GGA, NMEA RMC GGA, NMEA ZDA, ION, 6021, IRIG-J Betriebsart: Sie können Für die ausgehende Zeitzeichenfolge einen Intervall einstellen (per second, per minute, on request „?“...
  • Seite 22: Freigabe Der Ausg¨ A Nge

    4.1.1.11 Freigabe der Ausg¨ a nge Optional können die Ausgänge der Referenzuhr so eingestellt werden, dass sie immer ein Signal liefern, wenn das Gerät eingeschaltet ist oder nur wenn die interne Uhr synchron läuft. IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 23 Deaktiviere Ausgang Wenn der Referenztakt asynchron ist, wird das Ausgangssignal sofort deaktiviert, wenn das im Holdover-Modus: Kontrollkästchen aktiviert ist. Hinweis: Im Menü „Freigabe der Ausgänge“ muss bei Impulsausgänge die Auswahl „if sync“ getroffen werden, damit die Ausgänge im Holdover-Modus abgeschaltet werden können. Datum: 31. Januar 2020 IMS-GPS180 Setup Guide...
  • Seite 24 Mit Phase können Sie die Phasenlage der eingestellten Frequenz im Bereich von -180 bis + 180 mit einer Auflösung von 0,1 eingeben. Wenn der Phasenwinkel erhöht wird, wird die Verzögerung des Ausgangssignals wird größer. Ist eine Frequenz höher als 10kHz eingestellt, kann die Phase nicht verändert werden. IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 25 5ns/m bei Einsatz des RG58U und 4ns/m bei Einsatz des H155 Antennenkabel verzögert. Dieser Zeitfehler wird durch die Eingabe der Kabellänge automatisch kompensiert. Der Standardwert ist 20m. Der maximale Eingabewert darf 500m nicht überschreiten. Datum: 31. Januar 2020 IMS-GPS180 Setup Guide...
  • Seite 26 GNM Empfänger ————————————————————————————————————————- GPS only GPS only GLONASS only Galileo only GLONASS Galileo only GPS/Galileo Galileo BeiDou only BeiDou GPS/GLONASS (Alle verfügbaren Systeme GPS/Galileo können gleichzeitig empfangen GPS/BeiDou werden) Galileo/GLONASS Galileo/BeiDou GLONASS/BeiDou GPS/Galileo/GLONASS GPS/Galileo/BeiDou IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 27: Empf¨ A Nger Initalisieren

    GPS-Referenzuhr gesendet werden. Diese Option ist sinnvoll, wenn das System an einem anderen Ort be- trieben wird und wenn es mit den zuvor batteriegepufferten Satellitendaten gestartet wird. Uhrzeit/Datum: Mit dieser Funktion kann die Referenzuhr manuell auf ein bestimmtes Datum und Uhrzeit eingestellt werden. Datum: 31. Januar 2020 IMS-GPS180 Setup Guide...
  • Seite 28 Sichtbarkeit des Himmels installiert ist und viele Satelliten abgeschirmt werden. Im schlimmsten Fall kann dadurch sogar die erreichbare Zeitgenauigkeit leiden, oder eine Synchronisation ist nur zeitweise möglich, wenn vorübergehend genügend Satelliten empfangen werden können. IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 29: Information Der Umschaltkarte

    4.1.1.17 Umschaltkarte Die RSC (SCU) Switch-Karte ist ein automatischer Multiplexer für redundante Systeme mit zwei Meinberg Funkuhren. Die Karte dient zur automatischen Umschaltung der Puls- und Frequenzausgänge sowie der se- riellen Schnittstellen der angeschlossenen Uhren. Die Auswahl des jeweils aktiven Systems erfolgt auf der Grundlage des Zustands der TIME_SYNC-Signale der Uhr, die den synchronen Zustand der Uhren anzeigen.
  • Seite 30: Hauptmenü Front-Display

    Use to enter. Durch Drücken der „OK“ Taste im Hauptmenü wird eine Seite mit den Software Versionen für den LANTIME, NTP und das Betriebssystem angezeigt. ELX800 VX.XXx SN: 000000000000 NTP: X.X.Xx@X.X Krn.: X.X.XX.X IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 31 System System System -> Setup MRS <- ->external NTP<- ->Interfaces <- ->Time Zone <- Info REFCLK Local Strat. Global Cfg. Restart Menu Setup REFCLK Restart NTP Services Factory Reset Set Outputs PTP IEEE1588 Datum: 31. Januar 2020 IMS-GPS180 Setup Guide...
  • Seite 32: Menü: Reference Time

    Setup REFCLK Set Outputs Select Setup >Set MRS & Info< Clock IRIG Receiver Mit der „OK“ Taste werden die Untermenüs geöffnet. Alle Statusinformationen und Einstellungen zur Referen- zuhr werden über dieses Menü vorgenommen. IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 33 - Vorraussetzung ist, der mechanische Schalter an der SCU muss sich in der Position „Auto“ befinden. In der Position „Manual“ ist das Umschalten der Uhr ausschließlich über den Schalter an der SCU möglich. Datum: 31. Januar 2020 IMS-GPS180 Setup Guide...
  • Seite 34 Time) wenn bei einem Ausfall des aktuellen Masters auf eine andere Referenzquelle umgeschaltet werden soll. Bei einem „Precision“ Wert von Null wird sofort auf die nächste Referenzuhr in der Reihenfolge (Prior- ität) umgeschaltet. Ansonsten wird die Verzögerung nach der Formel „(new_precision / old_precision) * const))“ berechnet. IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 35 Set MRS & Info >Show IRIG Info< Offs.UTC: +00:00 > IRIG Receiver < Setup IRIG State: -------- IRIG Set IRIG Params Receiver B122/B123 Show IRIG Info Offset from UTC: > Setup IRIG < (+HH:MM) +00:00 Datum: 31. Januar 2020 IMS-GPS180 Setup Guide...
  • Seite 36 CLK Position Trans.Distance CLK Satellites In diesem Menü werden alle wichtigen Informationen zur verwendeten Referenzuhr, des internen Oszillators und im Falle eines GPS oder GLONASS Empfängers, die sichtbaren und gut zu empfangenden Satelliten angezeigt. IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 37: Empf¨ A Nger Status Und Version

    TFOM Wert (Time Figure of Merit: die Qualität des IRIG Signals, welche aber nur bei IEEE 1344 benutzt wird) ausgegeben und in der vierten Zeile wird der AGC Wert (Automatic Gain Control), also die Verstärkung Datum: 31. Januar 2020 IMS-GPS180 Setup Guide...
  • Seite 38 Systemkonfiguration bei den IRIG-Parametern eingeben. IRIG Systemkonfiguration Bit 2 ... 0 Bit 7 ... 4: Reserviert Bit 3: Ignoriere Tag des Jahres Bit 2: Ignoriere TFOM Bit 1: Ignoriere SYNC Bit 0: IEEE 1344 aktiv IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 39 Bei satellitengestützen Systemen kann unter anderem die Antennenkabellänge einge- tragen werden. Außerdem können die GPS und GLONASS Empfänger im Simulationsmodus betrieben werden. Meinberg PZF Korrelationsempfänger könnnen über Ignore Lock ebenfalls im Simulationsmodus laufen. Zusät- zlich muss in dem Setup Menü auch noch die Entfernung zum Sender eingestellt werden.
  • Seite 40 Betriebsart Warm Boot, wenn sich noch gültige Satellitendaten im Speicher befinden, ansonsten werden diese im Cold Boot neu eingelesen. Antenna Lengt GNSS Cold Boo INITIATE Simulation Mo -> GNSS Warm Boo WARM BOOT ->Init GNSS Set Position OF GNSS RECEIV Set GNSS Time Press F2! IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 41 Simulation Mode aktiviert sein. Nach dem manuellen Setzen der Zeit wird die Systemzeit des Rechners auch gesetzt und der NTP neu gestartet. Antenna Lengt GNSS Cold Boo SET INITIAL TI Simulation Mo GNSS Warm Boo ->Init GNSS Set Position Time: 12:38:09 ->Set GNSS Time Date: 29.11.20 Datum: 31. Januar 2020 IMS-GPS180 Setup Guide...
  • Seite 42 ‘if sync‘ angezeigt wird, werden erst freigegeben, wenn die Systemzeit anhand der Satellitensignale überprüft und korrigiert wurde. Standardwert für alle Ausgänge ist ‘if sync‘ . Time Zone: Siehe Kapitel „Set Time Zone of Serial Outputs“. IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 43 • Sysplex 1 • Meinberg Capture • SPA • RACAL • Meinberg GPS • NMEA GGA (Rev. 2.2) • NMEA RMC GGA (Rev. 2.2) • NMEA ZDA (Rev. 2.2) • ION • 6021 • IRIG-J Datum: 31. Januar 2020 IMS-GPS180 Setup Guide...
  • Seite 44 Für den Fall, dass keine Sommerzeitumstellung benötigt wird, sind unter beiden Menüpunkten (Daylight Saving ON / OFF) beliebige aber exakt gleiche Daten, Zeiten und Offsets zu setzen. Nach Eingabe dieser Werte sollte ein Restart des Gerätes erfolgen. IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 45 Auswahl „TIME: Local“ die eingestellte Zeitzone der Uhr ausgegeben werden. Folgende Codes können ausgewählt werden: • IRIG B002+B122 • IRIG B006+B126 • IRIG B007+B127 • AFNOR NF S87-500 • C37.M8 • IEEE1344 Weitere Informationen zum IRIG-Zeitcode finden Sie im Anhang. Datum: 31. Januar 2020 IMS-GPS180 Setup Guide...
  • Seite 46 Ausgang im inaktiven Zustand (außerhalb einer Schaltzeit) ein low - Pegel, und im aktiven Zustand ein high - Pegel an. Cyclic Pulse - Erzeugung zyklisch wiederholter Impulse Im Modus Cycle wird die Zeit zwischen zwei Impulsen eingegeben. Diese Zykluszeit muss immer in Stunden, IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 47 Idle Modus Über den Modus ‘IDLE‘ können die programmierbaren Impulsausgänge einzeln deaktiviert werden. Holdover In der Betriebsart „enabled“ bleibt der Ausgang eingeschaltet, im „disabled“ Betrieb wird der Ausgang bei Verlust der Synchronisation abgeschaltet. Datum: 31. Januar 2020 IMS-GPS180 Setup Guide...
  • Seite 48 In der letzten Zeile des Displays kann die Phasenlage der eingestellten Frequenz im Bereich -360 bis +360 mit einer Auflösung von 0.1 eingegeben werden. Bei Vergrößerung des Phasenwinkels wird das Ausgangssignal mehr verzögert. Falls eine Frequenz größer als 10 kHz eingestellt wurde, kann die Phase nicht geändert werden. IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 49: Meinberg Gps Antenne/Konverter

    Da die faseroptische Verbindung die Antenne nicht mit Gleichstrom versorgen kann, ist in diesem Fall eine zusätzliche Stromversorgung in Antennennähe erforderlich. Aufgrund der spezifischen Anforderungen an die Fernspeisung und Frequenzumwandlung ist das Meinberg GPS Equipment nicht unbedingt kompatibel mit GPS Geräten von Drittanbietern.
  • Seite 50: Montage Und Inbetriebnahme Der Gps-Antenne

    Die Gesamtlänge eines Kabels von der Antenne zum Empfänger darf die angegebene maximale Länge (abhängig vom Kabeltyp) nicht überschreiten. Die Position des Splitters in der Antennenleitung spielt dabei keine Rolle. IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...
  • Seite 51 - Führen Sie keine Arbeiten an der Antennenanlage oder der Antennenleitung durch, wenn die Gefahr eines Blitzeinschlages besteht. - Führen Sie keine Arbeiten an der Antennenanlage durch, wenn der Sicherheitsabstand zu Freileitungen und Schaltwerken unterschritten wird. Datum: 31. Januar 2020 IMS-GPS180 Setup Guide...
  • Seite 52: Einschalten Eines Gnss-Empfängers

    GPS Satellites“) sowie über die grafische Web-Oberfläche („Clock Receiver Information“) können Sie die Anzahl der Satelliten überprüfen - ob sie in Sicht sind (d.h. über dem Horizont) und ob sie als qualitativ gut eingestuft werden können. IMS-GPS180 Setup Guide Datum: 31. Januar 2020...

Inhaltsverzeichnis